• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 5
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Solving constrained graph problems using reachability constraints based on transitive closure and dominators / Résolution de problèmes de graphes contraints à l'aide de contraintes d'atteignabilité basées sur la clôture transitive et les dominateurs

Quesada, Luis 10 November 2007 (has links)
Constrained graph problems are about finding graphs respecting a given set of constraints. These problems occur in many areas. For example, security properties, biological reaction mechanisms, ecological predator/prey relationships, compiler code optimizations, and logic circuit fault diagnosis are just a few of the areas in which graph constraints play an important role. This thesis proposes a constraint programming approach for solving these problems. We present new constraints defined on top of the notions of domination and transitive closure, and their search algorithms. We have implemented these constraints in the state-of-the-art Gecode system and shown that they are competitive with or better than other approaches in realistic scenarios. / Les problèmes de graphes contraints concernent la recherche de graphes qui respectent un ensemble donné de contraintes. Ils apparaissent dans de nombreux domaines. Par exemple, la sécurité dans les logiciels, les méchanismes des réactions biologiques, les relations prédateur/proie en écologie, l'optimisation de code par les compilateurs, et le diagnostic de pannes dans des circuits logiques sont quelques-uns des domaines dans lesquels les contraintes de graphes jouent un rôle important. Cette thèse propose une approche basée sur la programmation par contraintes pour résoudre ces problèmes. Nous présentons de nouvelles contraintes définies sur les notions de domination et de clôture transitive, ainsi que leurs algorithmes de recherche. Nous avons implémenté ces contraintes dans le système de pointe Gecode, et avons montré notre approche compétitive et parfois meilleure que d'autres approches dans des cas réalistes.
2

Solving constrained graph problems using reachability constraints based on transitive closure and dominators / Résolution de problèmes de graphes contraints à l'aide de contraintes d'atteignabilité basées sur la clôture transitive et les dominateurs

Quesada, Luis 10 November 2007 (has links)
Constrained graph problems are about finding graphs respecting a given set of constraints. These problems occur in many areas. For example, security properties, biological reaction mechanisms, ecological predator/prey relationships, compiler code optimizations, and logic circuit fault diagnosis are just a few of the areas in which graph constraints play an important role. This thesis proposes a constraint programming approach for solving these problems. We present new constraints defined on top of the notions of domination and transitive closure, and their search algorithms. We have implemented these constraints in the state-of-the-art Gecode system and shown that they are competitive with or better than other approaches in realistic scenarios. / Les problèmes de graphes contraints concernent la recherche de graphes qui respectent un ensemble donné de contraintes. Ils apparaissent dans de nombreux domaines. Par exemple, la sécurité dans les logiciels, les méchanismes des réactions biologiques, les relations prédateur/proie en écologie, l'optimisation de code par les compilateurs, et le diagnostic de pannes dans des circuits logiques sont quelques-uns des domaines dans lesquels les contraintes de graphes jouent un rôle important. Cette thèse propose une approche basée sur la programmation par contraintes pour résoudre ces problèmes. Nous présentons de nouvelles contraintes définies sur les notions de domination et de clôture transitive, ainsi que leurs algorithmes de recherche. Nous avons implémenté ces contraintes dans le système de pointe Gecode, et avons montré notre approche compétitive et parfois meilleure que d'autres approches dans des cas réalistes.
3

Effiziente MapReduce-Parallelisierung von Entity Resolution-Workflows

Kolb, Lars 11 December 2014 (has links) (PDF)
In den vergangenen Jahren hat das neu entstandene Paradigma Infrastructure as a Service die IT-Welt massiv verändert. Die Bereitstellung von Recheninfrastruktur durch externe Dienstleister bietet die Möglichkeit, bei Bedarf in kurzer Zeit eine große Menge von Rechenleistung, Speicherplatz und Bandbreite ohne Vorabinvestitionen zu akquirieren. Gleichzeitig steigt sowohl die Menge der frei verfügbaren als auch der in Unternehmen zu verwaltenden Daten dramatisch an. Die Notwendigkeit zur effizienten Verwaltung und Auswertung dieser Datenmengen erforderte eine Weiterentwicklung bestehender IT-Technologien und führte zur Entstehung neuer Forschungsgebiete und einer Vielzahl innovativer Systeme. Ein typisches Merkmal dieser Systeme ist die verteilte Speicherung und Datenverarbeitung in großen Rechnerclustern bestehend aus Standard-Hardware. Besonders das MapReduce-Programmiermodell hat in den vergangenen zehn Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Es ermöglicht eine verteilte Verarbeitung großer Datenmengen und abstrahiert von den Details des verteilten Rechnens sowie der Behandlung von Hardwarefehlern. Innerhalb dieser Dissertation steht die Nutzung des MapReduce-Konzeptes zur automatischen Parallelisierung rechenintensiver Entity Resolution-Aufgaben im Mittelpunkt. Entity Resolution ist ein wichtiger Teilbereich der Informationsintegration, dessen Ziel die Entdeckung von Datensätzen einer oder mehrerer Datenquellen ist, die dasselbe Realweltobjekt beschreiben. Im Rahmen der Dissertation werden schrittweise Verfahren präsentiert, welche verschiedene Teilprobleme der MapReduce-basierten Ausführung von Entity Resolution-Workflows lösen. Zur Erkennung von Duplikaten vergleichen Entity Resolution-Verfahren üblicherweise Paare von Datensätzen mithilfe mehrerer Ähnlichkeitsmaße. Die Auswertung des Kartesischen Produktes von n Datensätzen führt dabei zu einer quadratischen Komplexität von O(n²) und ist deswegen nur für kleine bis mittelgroße Datenquellen praktikabel. Für Datenquellen mit mehr als 100.000 Datensätzen entstehen selbst bei verteilter Ausführung Laufzeiten von mehreren Stunden. Deswegen kommen sogenannte Blocking-Techniken zum Einsatz, die zur Reduzierung des Suchraums dienen. Die zugrundeliegende Annahme ist, dass Datensätze, die eine gewisse Mindestähnlichkeit unterschreiten, nicht miteinander verglichen werden müssen. Die Arbeit stellt eine MapReduce-basierte Umsetzung der Auswertung des Kartesischen Produktes sowie einiger bekannter Blocking-Verfahren vor. Nach dem Vergleich der Datensätze erfolgt abschließend eine Klassifikation der verglichenen Kandidaten-Paare in Match beziehungsweise Non-Match. Mit einer steigenden Anzahl verwendeter Attributwerte und Ähnlichkeitsmaße ist eine manuelle Festlegung einer qualitativ hochwertigen Strategie zur Kombination der resultierenden Ähnlichkeitswerte kaum mehr handhabbar. Aus diesem Grund untersucht die Arbeit die Integration maschineller Lernverfahren in MapReduce-basierte Entity Resolution-Workflows. Eine Umsetzung von Blocking-Verfahren mit MapReduce bedingt eine Partitionierung der Menge der zu vergleichenden Paare sowie eine Zuweisung der Partitionen zu verfügbaren Prozessen. Die Zuweisung erfolgt auf Basis eines semantischen Schlüssels, der entsprechend der konkreten Blocking-Strategie aus den Attributwerten der Datensätze abgeleitet ist. Beispielsweise wäre es bei der Deduplizierung von Produktdatensätzen denkbar, lediglich Produkte des gleichen Herstellers miteinander zu vergleichen. Die Bearbeitung aller Datensätze desselben Schlüssels durch einen Prozess führt bei Datenungleichverteilung zu erheblichen Lastbalancierungsproblemen, die durch die inhärente quadratische Komplexität verschärft werden. Dies reduziert in drastischem Maße die Laufzeiteffizienz und Skalierbarkeit der entsprechenden MapReduce-Programme, da ein Großteil der Ressourcen eines Clusters nicht ausgelastet ist, wohingegen wenige Prozesse den Großteil der Arbeit verrichten müssen. Die Bereitstellung verschiedener Verfahren zur gleichmäßigen Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen stellt einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit dar. Blocking-Strategien müssen stets zwischen Effizienz und Datenqualität abwägen. Eine große Reduktion des Suchraums verspricht zwar eine signifikante Beschleunigung, führt jedoch dazu, dass ähnliche Datensätze, z. B. aufgrund fehlerhafter Attributwerte, nicht miteinander verglichen werden. Aus diesem Grunde ist es hilfreich, für jeden Datensatz mehrere von verschiedenen Attributen abgeleitete semantische Schlüssel zu generieren. Dies führt jedoch dazu, dass ähnliche Datensätze unnötigerweise mehrfach bezüglich verschiedener Schlüssel miteinander verglichen werden. Innerhalb der Arbeit werden deswegen Algorithmen zur Vermeidung solch redundanter Ähnlichkeitsberechnungen präsentiert. Als Ergebnis dieser Arbeit wird das Entity Resolution-Framework Dedoop präsentiert, welches von den entwickelten MapReduce-Algorithmen abstrahiert und eine High-Level-Spezifikation komplexer Entity Resolution-Workflows ermöglicht. Dedoop fasst alle in dieser Arbeit vorgestellten Techniken und Optimierungen in einem nutzerfreundlichen System zusammen. Der Prototyp überführt nutzerdefinierte Workflows automatisch in eine Menge von MapReduce-Jobs und verwaltet deren parallele Ausführung in MapReduce-Clustern. Durch die vollständige Integration der Cloud-Dienste Amazon EC2 und Amazon S3 in Dedoop sowie dessen Verfügbarmachung ist es für Endnutzer ohne MapReduce-Kenntnisse möglich, komplexe Entity Resolution-Workflows in privaten oder dynamisch erstellten externen MapReduce-Clustern zu berechnen.
4

Effiziente MapReduce-Parallelisierung von Entity Resolution-Workflows

Kolb, Lars 08 December 2014 (has links)
In den vergangenen Jahren hat das neu entstandene Paradigma Infrastructure as a Service die IT-Welt massiv verändert. Die Bereitstellung von Recheninfrastruktur durch externe Dienstleister bietet die Möglichkeit, bei Bedarf in kurzer Zeit eine große Menge von Rechenleistung, Speicherplatz und Bandbreite ohne Vorabinvestitionen zu akquirieren. Gleichzeitig steigt sowohl die Menge der frei verfügbaren als auch der in Unternehmen zu verwaltenden Daten dramatisch an. Die Notwendigkeit zur effizienten Verwaltung und Auswertung dieser Datenmengen erforderte eine Weiterentwicklung bestehender IT-Technologien und führte zur Entstehung neuer Forschungsgebiete und einer Vielzahl innovativer Systeme. Ein typisches Merkmal dieser Systeme ist die verteilte Speicherung und Datenverarbeitung in großen Rechnerclustern bestehend aus Standard-Hardware. Besonders das MapReduce-Programmiermodell hat in den vergangenen zehn Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Es ermöglicht eine verteilte Verarbeitung großer Datenmengen und abstrahiert von den Details des verteilten Rechnens sowie der Behandlung von Hardwarefehlern. Innerhalb dieser Dissertation steht die Nutzung des MapReduce-Konzeptes zur automatischen Parallelisierung rechenintensiver Entity Resolution-Aufgaben im Mittelpunkt. Entity Resolution ist ein wichtiger Teilbereich der Informationsintegration, dessen Ziel die Entdeckung von Datensätzen einer oder mehrerer Datenquellen ist, die dasselbe Realweltobjekt beschreiben. Im Rahmen der Dissertation werden schrittweise Verfahren präsentiert, welche verschiedene Teilprobleme der MapReduce-basierten Ausführung von Entity Resolution-Workflows lösen. Zur Erkennung von Duplikaten vergleichen Entity Resolution-Verfahren üblicherweise Paare von Datensätzen mithilfe mehrerer Ähnlichkeitsmaße. Die Auswertung des Kartesischen Produktes von n Datensätzen führt dabei zu einer quadratischen Komplexität von O(n²) und ist deswegen nur für kleine bis mittelgroße Datenquellen praktikabel. Für Datenquellen mit mehr als 100.000 Datensätzen entstehen selbst bei verteilter Ausführung Laufzeiten von mehreren Stunden. Deswegen kommen sogenannte Blocking-Techniken zum Einsatz, die zur Reduzierung des Suchraums dienen. Die zugrundeliegende Annahme ist, dass Datensätze, die eine gewisse Mindestähnlichkeit unterschreiten, nicht miteinander verglichen werden müssen. Die Arbeit stellt eine MapReduce-basierte Umsetzung der Auswertung des Kartesischen Produktes sowie einiger bekannter Blocking-Verfahren vor. Nach dem Vergleich der Datensätze erfolgt abschließend eine Klassifikation der verglichenen Kandidaten-Paare in Match beziehungsweise Non-Match. Mit einer steigenden Anzahl verwendeter Attributwerte und Ähnlichkeitsmaße ist eine manuelle Festlegung einer qualitativ hochwertigen Strategie zur Kombination der resultierenden Ähnlichkeitswerte kaum mehr handhabbar. Aus diesem Grund untersucht die Arbeit die Integration maschineller Lernverfahren in MapReduce-basierte Entity Resolution-Workflows. Eine Umsetzung von Blocking-Verfahren mit MapReduce bedingt eine Partitionierung der Menge der zu vergleichenden Paare sowie eine Zuweisung der Partitionen zu verfügbaren Prozessen. Die Zuweisung erfolgt auf Basis eines semantischen Schlüssels, der entsprechend der konkreten Blocking-Strategie aus den Attributwerten der Datensätze abgeleitet ist. Beispielsweise wäre es bei der Deduplizierung von Produktdatensätzen denkbar, lediglich Produkte des gleichen Herstellers miteinander zu vergleichen. Die Bearbeitung aller Datensätze desselben Schlüssels durch einen Prozess führt bei Datenungleichverteilung zu erheblichen Lastbalancierungsproblemen, die durch die inhärente quadratische Komplexität verschärft werden. Dies reduziert in drastischem Maße die Laufzeiteffizienz und Skalierbarkeit der entsprechenden MapReduce-Programme, da ein Großteil der Ressourcen eines Clusters nicht ausgelastet ist, wohingegen wenige Prozesse den Großteil der Arbeit verrichten müssen. Die Bereitstellung verschiedener Verfahren zur gleichmäßigen Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen stellt einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit dar. Blocking-Strategien müssen stets zwischen Effizienz und Datenqualität abwägen. Eine große Reduktion des Suchraums verspricht zwar eine signifikante Beschleunigung, führt jedoch dazu, dass ähnliche Datensätze, z. B. aufgrund fehlerhafter Attributwerte, nicht miteinander verglichen werden. Aus diesem Grunde ist es hilfreich, für jeden Datensatz mehrere von verschiedenen Attributen abgeleitete semantische Schlüssel zu generieren. Dies führt jedoch dazu, dass ähnliche Datensätze unnötigerweise mehrfach bezüglich verschiedener Schlüssel miteinander verglichen werden. Innerhalb der Arbeit werden deswegen Algorithmen zur Vermeidung solch redundanter Ähnlichkeitsberechnungen präsentiert. Als Ergebnis dieser Arbeit wird das Entity Resolution-Framework Dedoop präsentiert, welches von den entwickelten MapReduce-Algorithmen abstrahiert und eine High-Level-Spezifikation komplexer Entity Resolution-Workflows ermöglicht. Dedoop fasst alle in dieser Arbeit vorgestellten Techniken und Optimierungen in einem nutzerfreundlichen System zusammen. Der Prototyp überführt nutzerdefinierte Workflows automatisch in eine Menge von MapReduce-Jobs und verwaltet deren parallele Ausführung in MapReduce-Clustern. Durch die vollständige Integration der Cloud-Dienste Amazon EC2 und Amazon S3 in Dedoop sowie dessen Verfügbarmachung ist es für Endnutzer ohne MapReduce-Kenntnisse möglich, komplexe Entity Resolution-Workflows in privaten oder dynamisch erstellten externen MapReduce-Clustern zu berechnen.
5

Implementações paralelas para os problemas do fecho transitivo e caminho mínimo APSP na GPU / Parallel implementations for transitive closure and minimum path APSP problems in GPU

Gaioso, Roussian Di Ramos Alves 08 August 2014 (has links)
Submitted by Luciana Ferreira (lucgeral@gmail.com) on 2014-10-30T14:24:27Z No. of bitstreams: 2 Dissertação - Roussian Di Ramos Alves Gaioso - 2014.pdf: 6127790 bytes, checksum: 9990f791c0f9abaee7e3e03e4cdc8ee4 (MD5) license_rdf: 23148 bytes, checksum: 9da0b6dfac957114c6a7714714b86306 (MD5) / Approved for entry into archive by Luciana Ferreira (lucgeral@gmail.com) on 2014-10-30T14:29:29Z (GMT) No. of bitstreams: 2 Dissertação - Roussian Di Ramos Alves Gaioso - 2014.pdf: 6127790 bytes, checksum: 9990f791c0f9abaee7e3e03e4cdc8ee4 (MD5) license_rdf: 23148 bytes, checksum: 9da0b6dfac957114c6a7714714b86306 (MD5) / Made available in DSpace on 2014-10-30T14:29:29Z (GMT). No. of bitstreams: 2 Dissertação - Roussian Di Ramos Alves Gaioso - 2014.pdf: 6127790 bytes, checksum: 9990f791c0f9abaee7e3e03e4cdc8ee4 (MD5) license_rdf: 23148 bytes, checksum: 9da0b6dfac957114c6a7714714b86306 (MD5) Previous issue date: 2014-08-08 / Conselho Nacional de Pesquisa e Desenvolvimento Científico e Tecnológico - CNPq / This paper presents a Graphics Processing Unit (GPU) based parallels implementations for the All Pairs Shortest Paths and Transitive Closure problems in graph. The implementations are based on the main sequential algorithms and takes full advantage of the highly multithreaded architecture of current manycore GPUs. Our solutions reduces the communication between CPU and GPU, improves the Streaming Multiprocessors (SMs) utilization, and makes intensive use of coalesced memory access to optimize graph data access. The advantages of the proposed implementations are demonstrated for several graphs randomly generated using the widely known graph library GTgraph. Graphs containing thousands of vertices and different edges densities, varying from sparse to complete graphs, were generated and used in the experiments. Our results confirm that GPU implementations can be competitive even for graph algorithms whose memory accesses and work distribution are both irregular and data-dependent. Keywords / Este trabalho apresenta implementações paralelas baseadas em Graphics Processing Unit (GPU) para os problemas da identificação dos caminhos mínimos entre todos os pares de vértices e do fecho transitivo em um grafo. As implementações são baseadas nos principais algoritmos sequenciais e tiram o máximo proveito da arquitetura multithreaded das GPUs atuais. Nossa solução reduz a comunicação entre a Central Processing Unit (CPU) e a GPU, melhora a utilização dos Streaming Multiprocessors (SMs) e faz um uso intensivo de acesso aglutinado em memória para otimizar o acesso de dados do grafo. As vantagens dessas implementações propostas são demonstradas por vários grafos gerados aleatoriamente utilizando a ferramenta GTgraph. Grafos contendo milhares de vértices foram gerados e utilizados nos experimentos. Nossos resultados confirmam que implementações baseadas em GPU podem ser viáveis mesmo para algoritmos de grafos cujo acessos à memória e distribuição de trabalho são irregulares e causam dependência de dados.

Page generated in 0.075 seconds