• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Faszination True Crime: Über die Nutzungsmotive von Frauen bei der Rezeption von True Crime Podcasts

Hundt, Carolin 10 November 2022 (has links)
True Crime ist gegenwärtig eines der beliebtesten Podcast Genres unter weiblichen Hörerinnen. Dies erscheint zunächst paradox in Anbetracht dessen, dass gewalthaltige Medieninhalte überwiegend vom männlichen Publikum konsumiert werden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit der Frage, warum insbesondere Frauen von True Crime Podcasts, die sich grausamen und gewalthaltigen Themen, wie Kindesmissbrauch, Vergewaltigung und Femiziden widmen, angezogen fühlen. Dieses Rezeptionsphänomen wird mit dem Konzept des eudaimonischen Unterhaltungserlebens analysiert, welches impliziert, dass die Zuwendung zu bestimmten Medieninhalten nicht nur aufgrund eskapistischer Motive erfolgt, sondern auch mit dem Erleben von Sinnhaftigkeit und Bedeutsamkeit einhergeht. Neben der Analyse von Motiven, werden auch die Auswirkungen auf den lebensweltlichen Alltag, sowie die Gesamtheit an Medien zur Nutzung von True Crime analysiert. Es wurden problemzentrierte Interviews inklusive Struktur-Lege-Techniken mit 22 True Crime Hörerinnen durchgeführt und ausgewertet, die ein umfassendes Konstrukt an Nutzungsmotiven sowohl für den Bereich der Podcasts als auch medienübergreifend ergaben. Die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse konnten weiterhin aufzeigen, dass die Zuwendung zu diesen Formaten neben unterhaltenden Motiven, insbesondere auch durch die Vermittlung wissenschaftlicher Fakten sowie eines umfangreichem Hintergrundwissens zu Täterinnen und Opfern erfolgte. Im Hinblick auf den Realitätsbezug der Fälle ergab sich zudem, dass die True Crime Podcasts tiefgreifend auf die Lebenswelt der Rezipientinnen einwirken und dass die Gesamtheit an Medien zur Konsumierung von True Crime aus verschiedenen Repertoires besteht.:1 EINLEITUNG 1.1 Zielsetzung und Relevanz 1.2 Aufbau der Arbeit 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 2.1 Unterhaltungserleben 2.1.1 Hedonisches Unterhaltungserleben 2.1.2 Eudaimonisches Unterhaltungserleben 2.2 Lebenswelt 2.3 Medienrepertoires 3 FORSCHUNGSSTAND 3.1 Faszination True Crime 3.2 Motive für die Nutzung von True Crime Podcasts 3.3 Geschlechterspezifische Zuwendung zu True Crime 3.4 Medienübergreifendes Nutzungsverhalten 4 FORSCHUNGSDESIGN UND METHODISCHE DURCHFÜHRUNG 4.1 Methodisches Einordnung 4.2 Datenerhebung 4.2.1 Das problemzentrierte Interview 4.2.2 Interviewleitfaden und Pretest 4.3 Fallauswahl 4.4 Durchführung 4.5 Heidelberger Struktur-Lege-Technik (H-SLT) 4.6 Transkription 4.7 Auswertung der Interviews und Kategoriensystem 5 DARSTELLUNG UND INTERPRETATION DER ERGEBNISSE 5.1 Quantitative Daten 5.2 Qualitative Daten 5.2.1 Allgemeine Nutzungsgewohnheiten 5.2.2 Nutzungsmotive 5.2.2.1 Produzentinnen 5.2.2.2 Unterhaltungsmotive 5.2.2.3 Lernmotive 5.2.2.4 Lebensweltlicher Kontext 5.3 Medienrepertoires 5.4 Struktur-Lege-Modelle 6 DISKUSSION 7 FAZIT UND AUSBLICK
2

Änglar och demoner : En tematisk analys av porträtteringen av offer och förövare i två svenska true-crime podcasts / Angels and demons : A thematic analysis of the portrayal of victims and offenders in two Swedish true crime podcasts

Lemon, Elin, Dalman, Olivia January 2023 (has links)
Syftet med denna studie var att undersöka hur offer och förövare beskrivs och framställs av programledarna för ett urval av svenska true crime-podcasts, utifrån teorin om ideala offer samt genusteori. En kvalitativ innehållsanalys av tematisk karaktär genomfördes på olika avsnitt av poddarna “Spöktimmen” och “Mord Mot Mord”, i vilka fyra teman kunde urskiljas; ”oskyldiga offer”, ”starka offer”, ”galna förövare” samt ”osannolika förövare”. Resultatet visade att sättet som offer och förövare framställdes i poddarna till stor del överensstämde med stereotypa föreställningar av offer och förövare samt män och kvinnor, men att dessa stereotyper i vissa fall också utmanades. Vidare framställdes kvinnliga och manliga offer respektive förövare på ett sätt som bekräftade tidigare forskning. Vår slutsats var att stereotypa föreställningar om offer och förövare samt män och kvinnor var vanligt förekommande i våra valda podcast-avsnitt, men att kontext spelade en avgörande roll för hur offren och förövarna framställdes av programledarna. / The purpose of this study was to examine how victims and offenders are portrayed by the hosts of Swedish true crime podcasts. Through a thematic analysis of different episodes of the podcasts "Spöktimmen" and "Mord Mot Mord", and by applying Christie’s theory of the ideal victim as well as a gender theoretical perspective, four themes could be identified; "innocent victims", "strong victims", "mad offenders", and "unlikely offenders". The result showed that the way they were portrayed largely corresponded to stereotypical representations of both victims and offenders as well as men and women, but that these stereotypes in some instances were challenged. Furthermore, female and male victims and offenders were portrayed in a way that confirmed previous research. Our conclusion was that stereotypical representations were common in our chosen podcast episodes, but that context played a central role in the way the victims and offenders were portrayed by the podcast hosts.

Page generated in 0.0399 seconds