• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 32
  • 31
  • 29
  • 26
  • 14
  • 9
  • 5
  • 4
  • Tagged with
  • 158
  • 58
  • 58
  • 50
  • 37
  • 29
  • 29
  • 29
  • 29
  • 22
  • 20
  • 20
  • 19
  • 12
  • 11
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
111

Mitteilungen des URZ 4/1992

Huebner,, Mueller,, Riedel,, Ziegler, 30 August 1995 (has links) (PDF)
Umstellung des PS/2-Pools Ausserbetriebnahme der IBM 4381 Neues vom Campus-Netz Sicherheit in Unix-Systemen - Teil 2 Unix-Stammtisch Kurstermine Semesterpause
112

Mitteilungen des URZ 3/1992

Mueller,, Schier,, Vogel,, Ziegler, 30 August 1995 (has links) (PDF)
Service-Angebot Neues aus dem PS/2-ABZ Sicherheit in Unix-Systemen IBM 4381 DOS-Rechner am Netz Kostenfreie Software fuer die Lehre Software-Information
113

Webbaserat behörighetssystem inom ramen för MedView-projektet

Bolldén, Jonas January 2004 (has links)
MedView-projektet, som startades 1995, är en av många organisationer som söker webbasera sin information. Projektet är ett tvärvetenskapligt samarbete mellan disciplinerna oral medicin och datavetenskap och inom projektet har en samling av applikationer tagits fram som kan lagra samt presentera data. Den insamlade informationen sparas i en filbaserad kunskapsbas. Tanken är nu, vilket angavs i projektets anslagsansökan till Vinnova 2003, att webbasera denna kunskapsbas så att kliniker inom oral medicin samt andra intresserade inom området skall ha tillgång till informationen. Detta arbete behandlar framtagandet av en central webbplats med ett tillhörande behörighetssystem. I detta arbete visas att UNIX behörighetsmodell kan användas som utgångspunkt för att skapa ett webbaserat behörighetssystem samt att de krav som identifierats kan implementeras tillsammans med behörighetssystemet i en central webbplats för MedView
114

Entwicklung eines Konzepts zur Langzeitarchivierung beliebiger Daten

Schaefer, Michael 20 June 1995 (has links)
Die vorliegende Arbeit beschaeftigt sich mit Problemen der laengerfristigen Archivierung von Dateien. Nach den An- forderungen, die an eine solche Archivierung gestellt werden koennen, erfolgt die Untersuchung von typischen Problemen bei einer laengerfristigen Technologieunter- stuetzung ueber Jahre und Jahrzehnte hinweg. Nach der Bestandsaufnahme vorhandener Archivierungswerkzeuge sowie der Zur Zeit an der Technischen Universitaet Chemnitz- Zwickau praktizierten Datenaufbewahrung folgen Vorschlaege, wie ein Archivierungsdienst mit einfachen Hilfsmitteln realisiert werden kann. Hauptteil der Arbeit ist der Entwurf eines den gestellten Anforderungen entsprechenden Archivsystems.
115

Datensicherung an den Fakultaeten der Technischen Universitaet Chemnitz-Zwickau

Buggel, Anne-Corinne 21 June 1995 (has links)
Die Datensicherung stellt derzeit eine der wichtigsten Aufgaben bei der Administration von Rechnersystemen dar. Vorallem in heterogenen Netzwerken mit vielen zu verarbeitenden Daten, auch unterschiedlicher Betriebssysteme, muss die Sicherung und Rueckstellung entsprechend den technologischen und organisatorischen Bedingungen des Bereichs effektiv umgesetzt werden. Deshalb wird ein allgemeines Datensicherungskonzept definiert, nach dem die Planung und Durchfuehrung der Sicherung und Rueckstellung von Daten einschliesslich der dazu benoetigten Software und Speicherhardware organisiert werden kann. Einige Datensicherungssysteme und Speichermedien werden analysiert und fuer den Einsatz bewertet. Am Beispiel der Fakultaet fuer Informatik wird ein Technologievorschlag fuer die Organisation der Datensicherung gemacht. Zur konkreten Unterstuetzung des Systemadministrators bei der Planung und Durchfuehrung der Datensicherung werden einige Softwarewerkzeuge vorgestellt. Die Implementation erfolgte unter den Betriebsystemen MS-DOS und UNIX in Perl.
116

Samba - Zugriff vom PC auf UNIX-Ressourcen

Mueller, Thomas 21 February 1997 (has links)
Der Vortrag stellt die Public Domain Software ¨samba¨ vor. Samba ist eine Implementation des SMB-Protokolls und wird benutzt, um Ressourcen eines UNIX-Systems, wie Filesystem-Kapazitaet und Drucker-Warteschlangen einem PC unter MS-DOS oder Windows verfuegbar zu machen. Es wird insbesondere auf die Verwendung von Samba im URZ der TU Chemnitz-Zwickau eingegangen, wo mittels Samba der Zugang zu AFS-HOME-Verzeichnissen aller Nutzer und weiteren Ressourcen ausgehend von jedem PC im Campusnetz ermoeglicht wird.
117

UNIX-Editoren -- Vim/Elvis

Trapp, Holger 01 September 1998 (has links)
Vortrag UNIX-Stammtisch 10/96
118

UNIX-Editoren -- hvi/asWedit

Richter, Frank 01 September 1998 (has links)
Vortrag UNIX-Stammtisch 10/96
119

Dienstbar - aber sicher

Schreiber, Alexander 20 March 2000 (has links)
Der Server ist am Netz und läuft, ftp-Anfragen werden beantwortet, http-requests sind kein Problem, alles ist bestens - solange keine ungebetenen Gäste kommen. Der Vortrag behandelt die Maßnahmen, die ein Systembetreiber ergreifen kann oder soll, um sich gegen einige der gebräuchlichen Attacken zu wappnen. Es wird die Gratwanderung zwischen der Forderung nach hoher Sicherheit einerseits und voller Funktionalität vieler Internet-Dienste andererseits beschrieben.
120

Drucken mit CUPS

Ehrig, Matthias 26 April 2001 (has links)
Gemeinsamer Workshop von Universitaetsrechenzentrum und Professur "Rechnernetze und verteilte Systeme" der Fakultaet fuer Informatik der TU Chemnitz. Workshop-Thema: Mobilitaet Der Vortrag stellt das Common UNIX Printing System vor, das auf dem neuen Internet Printing Protokol Standard IPP beruht und diskutiert Einsatzmöglichkeiten im URZ der TU Chemnitz

Page generated in 0.0304 seconds