Spelling suggestions: "subject:"verhaltenspflichten"" "subject:"verhaltensaspekten""
1 |
Theoretische Konzeption und Analyse positiv emotionaler Online-Rezensionen am Beispiel der NachkaufphaseEckart, Li 31 May 2021 (has links)
Gegenstand der Dissertation ist die Untersuchung des negativen Einflusses der positiv emotionalen Online-Rezensionen auf das Konsumentenverhalten in der Nachkaufphase. Auf Basis von umfassenden Literaturauswertungen erfolgten die Erarbeitung einer definitorischen Grundlage von Online-Rezensionen und die Systematisierung bisheriger Erkenntnisse zum Einfluss der positiv emotionalen Online-Rezensionen. Unter Nutzung von Informationsverarbeitungs-, Emotions- und Verhaltenstheorien wurde ein theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen geschaffen. Zur Überprüfung des Untersuchungsmodells und der darin postulierten Wirkungsbeziehungen wurde eine standardisierte Online-Befragung durchgeführt. Die Ergebnisse konnten den negativen Einfluss der positiv emotionalen Online-Rezensionen in der Nachkaufphase bestätigen. Zudem konnte mithilfe einer Kausalanalyse gezeigt werden, dass solche Online-Rezensionen in der Nachkaufphase negative Emotionen (z. B. Enttäuschung und Bedauern) hervorrufen können, wenn die Erwartung der Kunden im Nachhinein nicht übertroffen wird. Des Weiteren zeigt die Arbeit, dass die ausgelösten Emotionen zu unterschiedlichen Verhaltensabsichten führen.:Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis IV
Tabellenverzeichnis VI
Abkürzungsverzeichnis IX
1 Einleitung 1
1.1 Relevanz der Arbeit 1
1.2 Problemstellung und Zielsetzung 3
1.3 Aufbau der Arbeit 11
1.4 Bestandsaufnahme 15
2 Online-Rezensionen 16
2.1 Definition und Einordnung 16
2.2 Entwicklung und aktueller Stand der Forschung 17
2.3 Zwischenfazit 22
3 Informationsverarbeitungstheorien 23
3.1 Theoretischer Bezugsrahmen 23
3.1.1 Stochastische Erklärungsansätze 24
3.1.2 Neobehavioristische Erklärungsansätze 25
3.1.3 Kognitive Erklärungsansätze 26
3.2 Modi der Informationsverarbeitung 27
3.2.1 Elaboration-Likelihood-Modell (ELM) 29
3.2.2 Heuristisch-systematisches Modell (HSM) 31
3.2.3 Affekt-Infusion-Modell (AIM) 33
3.2.4 Wahrnehmung und Verarbeitung der positiven Online-Rezensionen 35
3.2.5 Wahrnehmung und Verarbeitung der emotionalen Online-Rezensionen 39
3.3 Einflussfaktoren der Informationswahrnehmung 40
3.3.1 Narrativität 41
3.3.2 Hedonistische und utilitaristische Konsummotive 42
3.3.3 Wahrgenommene Ähnlichkeit 44
3.4 Vertrauen als Informationsverarbeitungsergebnis 48
3.5 Zwischenfazit 52
4 Analyse des Konsumentenverhaltens in der Nachkaufphase 54
4.1 Theoretischer Bezugsrahmen 54
4.1.1 Confirmation/Disconfirmation-Paradigma 55
4.1.2 Sonstige Erklärungsansätze 58
4.2 Emotionen und Emotionstheorien 60
4.2.1 Definitorisches Verständnis der Emotion 60
4.2.2 Lernpsychologische Emotionstheorien 66
4.2.3 Evolutionspsychologische Emotionstheorien 66
4.2.4 Kognitiv-physiologische Emotionstheorien 70
4.2.5 Kognitive Emotionstheorien 72
4.2.6 Die Messung der Emotionen 73
4.3 Rolle der Emotionen in der Nachkaufphase 75
4.3.1 Forschungsstand 75
4.3.2 Negative Emotionen: Enttäuschung, Ärger, Bedauern 79
4.4 Zwischenfazit 82
5 Verhaltensabsicht als Konsequenz in der Nachkaufphase 83
5.1 Definitorische Grundlagen und aktueller Forschungsstand 83
5.2 Theoretischer Bezugsrahmen 88
5.3 Emotionen und Verhaltensabsicht 89
5.4 Zwischenfazit 92
6 Entwicklung des Untersuchungsrahmens 93
6.1 Vorstudie 93
6.3 Konzeptualisierung der Konstrukte des Untersuchungsmodells 101
6.3.1 Konzeptualisierung der Konstrukte (Informationsverarbeitung) 101
6.3.2 Konzeptualisierung der Konstrukte (Nachkaufverhalten) 103
6.4 Operationalisierung der Konstrukte 104
6.4.1 Vorgehensweise der Operationalisierung 104
6.4.2 Operationalisierung der Konstrukte (Informationsverarbeitung) 106
6.4.3 Operationalisierung der Konstrukte (Nachkaufverhalten) 112
6.5 Entwicklung der Hypothesen des Untersuchungsmodells 119
6.5.1 Hypothesen zur Informationsverarbeitung 119
6.5.2 Hypothesen zur Analyse des Nachkaufverhaltens 123
6.6 Das Untersuchungsmodell im Überblick 127
7 Grundlagen der empirischen Untersuchung 130
7.1 Konzeption der empirischen Untersuchung 130
7.1.1 Erhebungsdesign 130
7.1.2 Datenerhebung 131
7.2 Datenprüfung, -bereinigung und -aufbereitung 132
7.2.1 Datenprüfung hinsichtlich der Durchklicker 132
7.2.2 Datenprüfung hinsichtlich der Ausreißer 132
7.2.3 Datenprüfung hinsichtlich der Repräsentativität 133
7.2.4 Datenprüfung hinsichtlich des Nonresponse-Bias 135
7.2.5 Datenprüfung hinsichtlich des Common-Method-Bias 136
8 Empirische Ergebnisse 138
8.1 Manipulationscheck 138
8.2 Durchführung einer exploratorischen Faktorenanalyse 140
8.3 Strukturgleichungsmodellierung 146
8.3.1 Grundlagen der Kausalanalyse 146
8.3.2 Prüfung auf Methodeneffekte 151
8.3.3 Gütekriterien der Messmodelle 153
8.3.4 Ergebnisse der Überprüfung der Messmodelle 159
8.3.5 Gütekriterien des Strukturmodells 166
8.3.6 Ergebnisse der Überprüfung des Strukturmodells 168
8.3.7 Prüfung der Moderatoreffekte 179
8.3.8 Prüfung der Mediatoreffekte 186
8.3.9 Prüfung der Kontrollvariablen 191
9 Schlussfolgerung 192
9.1 Zusammenfassende Betrachtung 192
9.2 Theoretischer Erkenntnisbeitrag 197
9.3 Methodischer Erkenntnisbeitrag 198
9.4 Limitierungen der Arbeit 199
9.5 Implikationen für die Forschung und Praxis 201
9.5.1 Implikationen für die zukünftige Forschung 201
9.5.2 Implikationen für die Praxis 202
Anhang 206
Literaturverzeichnis 217
|
Page generated in 0.0614 seconds