• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 37
  • 16
  • 5
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 66
  • 18
  • 15
  • 12
  • 12
  • 12
  • 10
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Le problème de la répartition proportionnelle /

Leyvraz, Jean-Pierre January 1977 (has links)
Th. Sc. techn. Lausanne EPFL, 1977.
12

MRO-Modelle in der Luftfahrtindustrie Strategische Handlungsoptionen für Airlines /

Freidl, Marco. January 2007 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2007.
13

Elektronische Demokratie : verfassungsrechtliche Zulässigkeit elektronischer Wahlen /

Schönau, Robert. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss., 2006--Mainz.
14

Wahlprognosen im Internet : innovative Ansätze in der Wahlforschung am Beispiel von Internet-Wahlwetten /

Tiesmeyer, Markus, January 2007 (has links)
Universiẗat, Diplomarbeit--Osnabrück, 2004.
15

Wahlprozesse und Wahlkultur in Russland eine Untersuchung in Čeljabinsk und dem Čeljabinsker Gebiet /

Fischer, Geertje. January 2007 (has links)
Tübingen, Univ., Diss., 2007.
16

Die Besetzung des Aufsichtsrates durch das herrschende Unternehmen im (qualifizierten) faktischen Aktienkonzern : Probleme und Konsequenzen /

Reiss, Wilhelm. January 1991 (has links)
Inaugural-Diss. / Berlin, Freie Universität ; 1992.
17

Wahlprognosen im Internet innovative Ansätze in der Wahlforschung am Beispiel von Internet-Wahlwetten

Tiesmeyer, Markus January 2004 (has links)
Zugl.: Osnabrück, Univ., Diplomarbeit, 2004
18

The power of elections : democratic participation, competition and legitimacy in Africa /

Lindberg, Staffan I., January 1900 (has links)
Thesis (doctoral)--Lunds universitet, 2004. / Extra t.p. with thesis statement inserted. Includes bibliographical references (p. 205-224).
19

e-Voting in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Ein Überblick.

Braun, Nadja, Heindl, Patricia, Karger, Pia, Krimmer, Robert, Prosser, Alexander, Rüß, Oliver January 2003 (has links) (PDF)
Der Beitrag von Prosser diskutiert zunächst die relevanten technischen und organisatorischen Probleme zu e-Voting in Bezug auf die Einhaltung der Wahlrechtsgrundsätze und das juristische Umfeld, insbesondere die Zulässigkeit der Briefwahl. Jedes e-Voting-System muss diese technische Fragestellung in der einen oder anderen Weise lösen. Im Vergleich zu den anderen beiden Ländern besteht in der Schweiz sehr große Erfahrung mit e-Voting, und zwar gerade im Bereich politischer Wahlen. Der Beitrag von Braun analysiert das sozio-politische, rechtliche und technische Umfeld dieser Piloten. Von Vorteil ist dabei die weite Verbreitung der Briefwahl, da damit die grundsätzliche Möglichkeit zur Distanzwahl bereits existiert. Die Bundesrepublik Deutschland hat bereits Erfahrung mit e-Voting bei nichtpolitischen Wahlen gesammelt hat, der politischen Wahl nähert man sich schrittweise, wie der Beitrag von Karger und Rüß zeigt, im Mittelpunkt der Diskussion steht die Erfüllung strenger Sicherheitsanforderungen. Von Vorteil ist, dass ähnlich der Schweiz die Briefwahl weit verbreitet ist. Der Beitrag von Heindl diskutiert e-Voting aus Sicht der Wahlrechtsgrundsätze der österreichischen Bundesverfassung. Insbesondere wird untersucht, wie Bestimmungen bezüglich "konventioneller" Wahlen in Analogie auf e-Voting anzuwenden seien. Hingegen ist in Österreich auf Ebene der Berufs- und Standesvertretungen die Distanzwahl nicht nur möglich, sondern e-Voting für die ÖH und die Wirtschaftskammer bereits gesetzlich geregelt. Beide Regelungen sehen als Mittel der Identifizierung/Authentisierung die Bürgerkarte vor. Der Beitrag von Krimmer analysiert das österreichische Umfeld, wobei es im Unterschied zu den beiden anderen Ländern keine nationale e-Voting-Initiative gibt. (Autorenref.) / Series: Working Papers on Information Systems, Information Business and Operations
20

e-Voting Wahltest zur Bundespräsidentschaftswahl 2004

Prosser, Alexander, Kofler, Robert, Krimmer, Robert, Unger, Martin Karl January 2004 (has links) (PDF)
In diesem Arbeitsbericht wird zuerst das e-Voting.at Verfahren allgemein beschrieben und dann eine konkrete Beschreibung der Erfahrungen bei der Durchführung deines Wahltests parallel zur Bundespräsidentenwahl im April 2004 an der Wirtschaftsuniversität Wien gegeben. Weiters werden die Anforderungen an eine e-Voting-fähige Bürgerkarte definiert und ein Ausblick auf einen möglichen e-Voting Aktionsplan gegeben. (Autorenref.) / Series: Working Papers on Information Systems, Information Business and Operations

Page generated in 0.0365 seconds