• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 37
  • 16
  • 5
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 66
  • 18
  • 15
  • 12
  • 12
  • 12
  • 10
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Mathematics and democracy recent advances in voting systems and collective choice ; with 50 tables

Simeone, Bruno January 2006 (has links)
Literaturangaben
22

Corpus Iuris Canonici X 1, 6, 14 - Electio debet esse in libertate eligentium, nec valet contraria consuetudo /

Diehm, Dirk. January 2007 (has links)
Univ., Diss.--Würzburg, 2005.
23

Evaluation of electronic voting requirements and evaluation procedures to support responsible election authorities

Volkamer, Melanie January 2008 (has links)
Zugl.: Koblenz, Landau (Pfalz), Univ., Diss., 2008
24

Evaluation of electronic voting requirements and evaluation procedures to support responsible election authorities

Volkamer, Melanie January 2008 (has links)
Zugl.: Koblenz, Landau (Pfalz), Univ., Diss., 2008 / Lizenzpflichtig
25

Verfassungsrechtliche Probleme des finanziellen Engagements von wirtschaftlichen Unternehmen im Wahl- und Abstimmungskampf nach schweizerischem Recht

Bregy, Stephanie. January 2007 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2007.
26

Jean Wahl. Sobre el papel de la idea del instante en la filosofía de Descartes

Alayza, Cristina, Núñez, María de la Luz 10 April 2018 (has links)
Toda la dialéctica ascendente y descendente que seguimos en las Meditaciones y en los Principios quizá no se comprenda bien sino gracias a la concepción cartesiana del tiempo. Se ha insistido con demasiada frecuencia en la teoría cartesiana del espacio. Pero, para darse cuenta de la manera en que se constituye la filosofía de Descartes, parece que no podemos otorgarle un lugar menor a los resultados de sus meditaciones sobre el tiempo.
27

Geithainer Anzeiger

10 November 2015 (has links) (PDF)
No description available.
28

e-Voting.at. Elektronische Demokratie am Beispiel der österreichischen Hochschülerschaftswahlen.

Krimmer, Robert January 2002 (has links) (PDF)
In Zeiten, in der sich die Wahlbeteiligung bei öffentlichen Wahlen weltweit im Sinken befindet, wird oft das Konzept der elektronischen Wahl oder die englische Abkürzung "e-Voting" als Mittel zur Steigerung der Teilnahme und zur Erhöhung der Zugänglichkeit von Wahlen genannt. In vielen Ländern finden Testversuche mit Prototypen statt, aber bis jetzt fand kein Konzept Anwendung bei einer wichtigen und relevanten Wahl. Es ist die Rede davon, dass zuerst technische Standards festgelegt und rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, ehe rechtsgültige elektronische Wahlen überhaupt durchgeführt werden können. Auch in Österreich gibt es Bestrebungen, das Konzept der elektronischen Stimmabgabe einzuführen. So wurde am 1. Februar 2001 vom österreichischen Nationalrat das Hochschülerschaftsgesetz beschlossen, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für e-Voting bei Wahlen der gesetzlichen Studentenvertretung vorschreibt. Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten für die Realisierung einer solchen elektronischen Wahl im Bereich der Hochschülerschaft (ÖH) an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) und die Akzeptanz eines solchen Verfahrens bei den Studenten. Es wird dabei gezeigt: - Welche rechtlichen Regelungen berücksichtigt, - welche technischen Probleme bei der Umsetzung von e-Voting gelöst und - ob durch den Einsatz eines solchen Systems neue Wähler erreicht werden können. [Autorenabstract] / Series: Working Papers on Information Systems, Information Business and Operations
29

E-Democracy und E-Voting für Auslandsbürger

Braun, Nadja, Buchsbaum, Thomas, Krimmer, Robert, Prosser, Alexander January 2004 (has links) (PDF)
Im Rahmen der Internationalen Rechtsinformatiktagung in Salzburg nimmt das Thema der Elektronischen Demokratie von Jahr zu Jahr immer größeren Raum ein. Folgende Vorträge aus dem interessanten Programm finden Sie in diesem Arbeitsbericht: - Nadja Braun (Schweizer Bundeskanzlei): E-Voting für Auslandschweizer - Thomas Buchsbaum (BMaA): E-Stimmabgabe für StaatsbürgerInnen im Ausland: Theorie & Praxis - Robert Krimmer (Wirtschaftsuniversität): Die Dimensionen der E-Democracy in Österreich - Alexander Prosser (Wirtschaftsuniversität): Die Infrastruktur für die elektronische Stimmabgabe über das Internet (Autorenref.) / Series: Working Papers on Information Systems, Information Business and Operations
30

Parlamente als Wahlorgane parlamentarische Wahlbefugnisse und ihre Nutzung in 25 europäischen Demokratien

Sieberer, Ulrich January 2009 (has links)
Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2009

Page generated in 0.0366 seconds