Spelling suggestions: "subject:"wetting"" "subject:"wettiner""
1 |
Herrschaftsweitergabe, Konfliktregelung und Familienorganisation im fürstlichen Hochadel : das Beispiel der Wettiner von der Mitte des 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts /Rogge, Jörg, January 2002 (has links)
Habilitationsschrift--Fachbereich 16 (Geschichtswissenschaft)--Mainz--Johannes Gutenberg-Universität, 2000. / Bibliogr. p. 393-431.
|
2 |
Die frühen Wettiner : Adelsfamilie und Hausüberlieferung bis 1221 /Pätzold, Stefan. January 1997 (has links)
Texte remanié de: Diss.--Fachbereich Historisch-Philologische Wissenschaften--Göttingen--Georg-August-Universität, 1996. / Bibliogr. p. 369-407. Index.
|
3 |
Zwischen Reiseherrschaft und Residenzbildung : der wettinische Hof im späten Mittelalter /Streich, Brigitte. January 1989 (has links)
Diss.--Fachbereich Historisch-Philosophische Wissenschaften--Universität Göttingen, 1988.
|
4 |
Durstiges Wettin: Vom Brauen und Trinken in SachsenStresow, Gunter 06 December 2011 (has links)
No description available.
|
5 |
Dresde et les Wettin (1697-1756) : ascension d'une dynastie, construction d'une capitale / Dresden and the House of Wettin (1697-1756) : rise of a Dynasty, Growth of a CapitalSaudraix, Philippe 05 March 2011 (has links)
En 1697, Auguste le Fort, électeur de Saxe, est élu et couronné roi de Pologne : c'est le début de soixante-six ans d'union personnelle de la Saxe et de la Pologne. Cette période est caractérisée par l'ascension et le changement de l'identité de la dynastie des Wettin albertins. Celle-ci est désormais royale et catholique, elle peut mener une politique de grande envergure grâce à la situation géopolitique de la Pologne et elle s'insère dans le réseau des grandes familles souveraines d'Europe (Habsbourg, Bourbons) ainsi que dans l'Église d'Empire. Tout cela, les Wettin l'expriment par leur investissement dans leur ville-résidence et capitale, Dresde : ils y bâtissent des palais, des jardins en signe de leur splendeur royale, ils y restaurent l'Église catholique, ils y rassemblent de prestigieuses collections et y organisent de somptueuses fêtes. Toutefois, la dynastie n'est pas le seul acteur de la ville-résidence et elle n'est pas le seul moteur des transformations qui affectent Dresde dans la première moitié du xviiie siècle. Outre la noblesse proche de l'électeur par sa position dans l'État ou à la cour, il faut tenir compte des bourgeois (au sens juridique du terme) et des institutions communales, qui profitent de la présence de la dynastie, de son administration et de sa cour, qui en sont fiers, mais qui mettent en avant l'identité luthérienne de Dresde. Cependant, les Wettin travaillent à l'embellissement de tout l'espace urbain, parce que toute la ville-résidence est à la fois le miroir et l'écrin de l'électeur de Saxe et roi de Pologne. / In 1697, Augustus the Strong, Elector of Saxony, was elected and crowned King of Poland : the event marked the beginning of the personal union of Saxony and Poland, which lasted sixty-six years. The characteristics of this period were the rise of the House of Albertine Wettin and a considerable dynastic change. The dynasty was henceforth catholic and of royal dignity ; the Wettin could lead a large-scale politics thanks to the geopolitical position of Poland, join the network of the great European sovereign families (Habsburg, Bourbons) and the Imperial Church. The Wettin expressed this change in Dresden, their residence and capital in Saxony : here, they built palaces and gardens which gave evidence of their royal magnificence, they restored the Catholic Church, gathered prestigious collections and organized great ceremonies. However, the dynasty was neither the only actor of the residence, nor the only factor of the changes which affected Dresden in the first half of the eighteenth century. Besides noblemen who owed their nearness to the Elector to their political position, we have to take in account the burgers (in the legal sense of the term) and the communal institutions : they took advantage and were proud of the presence of the dynasty, its administration and its court, but insisted on the Lutheran identity of Dresden. Nevertheless, the Wettin aimed at the beauty of the urban space, since all the residence and capital was at once the mirror and the case of the Elector of Saxony and King of Poland.
|
6 |
Durstiges WettinStresow, Gunter 06 December 2011 (has links) (PDF)
No description available.
|
7 |
Warschauer Exotenkultur in den königlichen Residenzen der WettinerPrzybylak, Łukasz 08 October 2024 (has links)
Die ersten hundert Jahre der Hauptstadtwürde Warschaus waren eine schwierige Zeit, die vor allem durch die Verwüstungen des Krieges zwischen Schweden und Polen in den Jahren 1655 bis 1660, auch Zweiter Nordischer Krieg oder im Polnischen schwedische Sintflut genannt, geprägt war. Trotz der Verheerungen blühte die stark von der italienischen Kultur inspirierte Gartenkunst in der Stille der königlichen und adligen Schlossgärten auf. Zugleich entwickelte sich auch eine Kultur der Kultivierung exotischer Pflanzen. Im Gebiet Warschaus des 17. Jahrhunderts gab es bereits mehrere Residenzen mit bedeutenden Sammlungen exotischer Pflanzen und Gebäuden für ihre Kultivierung. Auf der Grundlage der bisher bekannten Archivmaterialien lassen sich sechs Residenzen von Monarchen und auch von Magnaten identifizieren, die eine wichtige Rolle in der Orangeriekultur Warschaus gespielt haben.
Als der sächsische Kurfürst Friedrich August I. (1670, reg. 1694–1733), genannt der Starke, als August II. 1697 den polnischen Thron bestieg, nahm er nicht nur neue Territorien in Besitz, sondern auch das kulturelle und künstlerische Erbe, in dem die Gartenkunst und Garten- kultur keine Ausnahme waren. Für August II. hatte die Übernahme der Residenzen seiner Vorgänger und ihre räumliche Verknüpfung zu einem weitläufigen Landschaftskomplex, die mit der Leitinvestition des so genannten Sächsischen Palais besiegelt wurde, eine starke Imagebedeutung. Während der Regierungs- zeit von August II. und August III. veränderten sich sowohl die Zahl der sächsischen Kurfürstensitze in Warschau als auch die Anzahl der Zentren für die Kultivierung der königlichen Sammlungen von exotischen Pflanzen.
Die Kultivierung exotischer Pflanzen am Hof von August II. und August III. in War- schau ist ein künstlerisches und kulturelles Phänomen, das in Warschau zwar bereits vor den Forschungen des Autors bekannt war, aber nicht in seinem vollständigen Ausmaß. Besonders bemerkenswert ist hierbei die Verbreitung der Kultivierung exotischer Pflanzen und ihre buchstäbliche Zurschaustellung.:1. Die Warschauer Gärten der Hesperiden im 17. Jahrhundert
2. Die botanische Vielfalt der Exotensammlungen
3. Gestalterische und symbolische Funktion der Pflanzengefäße
4. Warschauer Orangerien der Wettiner – zwischen Ambition und Realität
5. Exotische Pflanzen – Hintergrund und Zweck der höfischen Feste
6. Anhang 1
7. Anhang 2
8. Anmerkungen
|
8 |
Míšeňský markrabě Vilém I. s Lucemburky i proti nim. / William I, Margrave of Meissen, with Luxembourgs or against them.Nemravová, Lenka January 2017 (has links)
This thesis deals with the politics of the Margrave of Meissen, William I the one-eyed (1343-1407), towards the Kingdom of Bohemia and his relationship to the ruling dynasty of the House of Luxemburg. Particular attention is paid to his marriage to Elizabeth of Luxembourg (Elizabeth of Moravia), his stays at the imperial court of Charles IV and subsequently his own expansive politics towards Wenceslaus IV. Emphasis is also given to his relationships to the other members of the House of Luxembourg, especially Margrave Jobst of Moravia. It also reflects upon the personality of Margravine Elizabeth (1355-1400), who has so far been rather overlooked in historiography. The thesis is based primarily on sources of a diplomatic nature and of Czech and Meissen provenance, but also draws upon records from chronicles and monastic annals. This thesis is also a contribution to the assessment of the politics of Wenceslaus IV and the nature of relationships between members of the House of Luxembourg. Keywords: William I of Meissen, Elizabeth of Luxembourg (Elizabeth of Moravia), House of Luxembourg, House of Wettin, Margravate of Meissen, Brandenburg, marriage contract
|
9 |
Geschenke an das sächische Königspaar 1878: Die historistische Möbelausstattung in der Albrechtsburg MeissenFinger, Birgit, Haase, Gisela 27 December 2019 (has links)
Mit der Restaurierung der Albrechtsburg zwischen 1873 und 1886 entstand ein Erinnerungsmonument wettinisch-sächsischer Geschichte. Das Mobiliar für die einzelnen Räume gelangte zum großen Teil als Ehrengeschenke von diversen sächsischen Vereinen für das Königspaar Albert und Carola in das Schloss. Der Aufsatz untersucht die Bedeutung der Ehejubiläen des Hauses Wettin, die entwerfenden Architekten sowie die Möbelausstattung des Kurfürstenzimmers, des Böttgerzimmers und weiterer Räume.
|
Page generated in 0.0408 seconds