• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Ansätze zur Betriebsdauerverlängerung von Suzlon Windkraftanlagen

Brökel, Jan 10 December 2016 (has links) (PDF)
Hintergrund "Die ersten in Serie produzierten und kommerziell relevanten Windkraftanlagen (WKA) wurden in den frühen 1990er Jahren aufgestellt. In Deutschland, wie auch in anderen Ländern, wurden in dieser Zeit Förderprogramme wie das Stromeinspeisegesetz aufgelegt und ein zügiger Ausbau der Windenergienutzung setzte ein. So wurden zu Beginn der 1990er Jahre ca. 200 Anlagen mit je bis zu 300 kW pro Jahr installiert und Ende der 1990er Jahre waren es schon bis zu 1500 Anlagen pro Jahr mit je mehr als 1500 kW Leistung. In den 2000ern stieg die Durchschnittsleitung der jährlich installierten Anlagen auf über 2 MW auch wenn sich die Anzahl der Installationen verringerte, siehe Abbildung 1 bei Ender (Ender 2015). Insgesamt sind ca. 3000 Altanlagen entweder schon ca. 20 Jahre im Betrieb und haben damit ihre Konstruktionslebenszeit erreicht oder sind kurz davor. Wie in Abbildung 1 bei Ender (Ender 2015) deutlich zu sehen, steht damit ein rapider Anstieg der von Abriss oder Weiterbetrieb betroffenen Anlagen in den nächsten 5 Jahren bevor. ..."
2

Ansätze zur Betriebsdauerverlängerung von Suzlon Windkraftanlagen

Brökel, Jan January 2016 (has links)
Hintergrund "Die ersten in Serie produzierten und kommerziell relevanten Windkraftanlagen (WKA) wurden in den frühen 1990er Jahren aufgestellt. In Deutschland, wie auch in anderen Ländern, wurden in dieser Zeit Förderprogramme wie das Stromeinspeisegesetz aufgelegt und ein zügiger Ausbau der Windenergienutzung setzte ein. So wurden zu Beginn der 1990er Jahre ca. 200 Anlagen mit je bis zu 300 kW pro Jahr installiert und Ende der 1990er Jahre waren es schon bis zu 1500 Anlagen pro Jahr mit je mehr als 1500 kW Leistung. In den 2000ern stieg die Durchschnittsleitung der jährlich installierten Anlagen auf über 2 MW auch wenn sich die Anzahl der Installationen verringerte, siehe Abbildung 1 bei Ender (Ender 2015). Insgesamt sind ca. 3000 Altanlagen entweder schon ca. 20 Jahre im Betrieb und haben damit ihre Konstruktionslebenszeit erreicht oder sind kurz davor. Wie in Abbildung 1 bei Ender (Ender 2015) deutlich zu sehen, steht damit ein rapider Anstieg der von Abriss oder Weiterbetrieb betroffenen Anlagen in den nächsten 5 Jahren bevor. ..."
3

Bariéry rozvoje využívání větrné energie v České republice / Barriers to the Development of Wind Energy Use in the Czech Republic

Lukeš, Petr January 2010 (has links)
The development of the wind energy exploitation is a sum of processes which are subject to variety of heterogeneous factors. The nature and the leverage power of those factors vary and develop over time. Each regional or national location can be characterized by variety of factors, which are specific for respective locations. The wind energy development in the Czech Republic is influenced by number of barriers which restrain or slow down further progress. These barriers stem from environmental, economical, social and institutional disposition/nature of respective technologies. This thesis at first, based on available qualitative and quantitative data, describes and analyzes the situation and development of the wind energy exploitation. Specifics of the wind energy are placed in the context of selected European countries where factors and barriers influencing the development is described. The theme is regarded with spatio-temporal distribution of a "new technology". The thesis goes on focusing on identification of barriers that have impact on the wind energy development in the Czech Republic. Those restrictions/barriers are subsequently confronted with stands and perception of specific stakeholders, which are involved in the process. Analyses are carried out not only on individual barriers but also...

Page generated in 0.1844 seconds