Die Theorien, die in dieser Arbeit verglichen werden sollen, stammen von exponierten Vordenkern der CSR. Sowohl Thomas E. Lawson und Robert N. McCauley als auch Harvey Whitehouse stellen eine stark um das Thema Ritual kursierende Religionstheorie vor, deren Fundamente von kognitionswissenschaftlichen und evolutionären Prämissen geprägt sind.:1. Einleitung 04
2. Die Ritualtheorie von R. N. McCauley und E. Thomas Lawson 05
2.1 Ziele der Theorie 06
2.2 Die Theorie der Kompetenz religiöser Rituale 07
2.3 Das System zur Repräsentation von Handlungen 10
2.4 Religiöse Rituale vs. religiöse Aktivitäten 11
2.4.1 Akteure, Handlungen und Objekte 12
2.4.2 Die zwei Profile von Ritualen 13
2.5 Wiederholbarkeit, Reversibilität und Variabilität 15
2.6 Strukturelle Tiefe und Zentralität 16
2.7 Epidemiologie 17
2.8 Stimulation und Frequenz 18
3. Die Religions-Theorie von Harvey Whitehouse 19
3.1 Erinnerung und Motivation 21
3.2 Der doktrinale Religionsmodus 22
3.2.1 Semantisches Wissen, religiöse Führer und Orthodoxie 22
3.2.2 Repitition, implizites Gedächtnis und Rituale 23
3.2.3 Anonymität und Verbreitung 24
3.3 Der imagistische Religionsmodus 25
3.3.1 Erregung, episodisches Gedächtnis und Reflexion 25
3.3.2 Diversität und Führungslosigkeit 26
3.3.3 Kohäsion und Verbreitung 27
3.4 Identity Fusion und Group Identification 29
3.4.1 Psychologische Mechanismen bei Identity Fusion 30
3.4.2 Psychologische Mechanismen bei Group Identification 31
3.5 Empirische Einordnung und Ursprünge 31
4. Interner Vergleich der beiden Theorien 33
4.1 Lawson/McCauley: Kritik an der Ritual Frequency Hypothesis 34
4.1.1 Lawson/McCauley: Beobachtung vs. Teilnahme 35
4.1.2 Definition: Teilnahme 35
4.1.3 Lawson/McCauley: Keine Frequency Hypothesis ohne Ritual Form 36
4.2 Whitehouse: Form und Frequenz 37
4.2.1 Whitehouse: Ritual Form als Hybrid 37
4.2.2 Whitehouse: Erinnerung und Motivation 38
4.2.3 Whitehouse: Semantisches Wissen vs. kognitive Prozesse 39
3
5. Anwendung der beiden Theorien 40
5.1 Die Lawson/McCauley-Theorie am Beispiel jüdischer Rituale 41
5.1.1 Beschneidung 42
5.1.2 Konversion 43
5.1.3 Kommentar zu Tamás Biró 45
5.2 Die Lawson/McCauley-Theorie am Beispiel von Nonnen im Theravada Buddhismus 46
5.2.1 Buddha als CPS-Akteur 48
5.2.2 Die Ordinierung als special agent-Ritual 48
5.2.3 Kommentar zu Slone und Mort 50
5.3 Religiöse Modi am Beispiel der Nazareth Baptist Church 51
5.3.1 Der sakrale Tanz 51
5.3.2 Heilungsgeschichten 52
5.3.3 Die Kirchenspaltung 53
5.3.4 Kommentar zu Echtler 54
5.4 Frequenzen und Profile bei Ritualen der Qumran-Bewegung 55
5.4.1 Rituelle Reinigung 56
5.4.2 Sabbat 58
5.4.3 Mahl und Studium 59
5.4.4 Kommentar zu Jokiranta 60
6. Die Methoden der Cognitive Science of Religion 61
6.1 Die Lawson/McCauley-Theorie im experimentellen Versuch 63
6.1.1 Die Variablen 63
6.1.2 Die Durchführung 64
6.1.3 Vorhersagen 66
6.1.4 Diskussion 66
6.2 Die Theorie religiöser Modi am Beispiel von eHRAF-Daten 69
6.2.1 Das Erstellen einer Datenbank für die modes-Theorie 70
6.2.2 Die Methode 71
6.2.3 Diskussion 72
7. Religionswissenschaftliche Reflexion 73
7.1 Alternative kognitive Modelle 74
7.2 Kritikpunkt: tedium-Effekt 76
7.3 Mentale Repräsentationen 78
8. Schlussbetrachtung 80
Literatur
Quellen
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:75426 |
Date | 15 July 2021 |
Creators | Rosenberg, Colin |
Contributors | Universität Leipzig |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Relation | urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-748781, qucosa:74878 |
Page generated in 0.0025 seconds