Return to search

Anfechtung: Die Spiritualität der Anfechtung in Martin Luthers Seelsorge und ihre Bedeutung für die gegenwärtige Poimenik

„Anfechtung“ – das ist ein altes, ein kämpferisches Wort. Es meint mehr als nur intellektuellen Zweifel oder psychische Konflikte. Heute ist der Begriff überwiegend in der Rechtssprache gebräuchlich. Was aber haben Glaube, Spiritualität und Seelsorge damit zu tun? Martin Luther hatte seine Spiritualität anhand der drei Grundregeln Gebet, Schriftmeditation und Anfechtung entfaltet. Denn der Glaube ist nicht nur theoretisches Wissen, sondern will praktisch gelebt werden. Dabei erfährt sich der Mensch als um-kämpft. Der Umgang mit Anfechtung muss insofern integraler Bestandteil dessen sein, was man heute gemeinhin „Spiritualität“ nennt. Im Anschluss an Luther vertritt der Autor die These, dass ein Mensch das, woran er glaubt, nur dann authentisch leben und erfahren kann, wenn er sich der Wirklichkeit stellt, die seinen Glauben hinterfragt oder sogar bedroht. Auf der Basis einer historisch-theologischen Analyse wird Luthers spirituelle Seelsorge auf die Gegenwart bezogen. Im Gespräch mit den Humanwissenschaften unternimmt es der Autor, einen sowohl theologisch als auch psychologisch begründeten Anfechtungsbegriff für die gegenwärtige Seelsorge wiederzugewinnen und zu profilieren.:Einleitung
1. Fragestellung
2. Methodik

A. Grundlagen. Anfechtung und Spiritualität
1. Arbeitshypothese – Eine spirituelle Heuristik zu Oratio, Meditatio, Tentatio
2. Oratio – Eine Spiritualität des Glaubens
3. Meditatio – Eine Spiritualität des Wortes
Exkurs: Luthers Taufspiritualität – Eine Spiritualität der Übung
4. Tentatio – Eine Spiritualität der Erfahrung
5. Contemplatio – Eine mystische Spiritualität?
6. Fazit – Die Spiritualität der Anfechtung bei Luther

B. Entfaltungen. Anfechtung und Seelsorge
Eine praktisch-theologische Analyse und Interpretation der „Tessaradecas conso-latoria pro laborantibus et oneratis“
1. Einführung in Luthers Seelsorgeschrift
2. Seelsorge durch Verfremdung und Vermittlung – Der Widmungsbrief
3. Seelsorge der Schrift und des Geistes – Die Praefatio
4. Die Seelsorge der Übel – Die erste Tafel der Bildmeditationen
5. Die Seelsorge der Güter – Die zweite Tafel der Bildmeditationen

C. Vergegenwärtigung. Anfechtung und Pastoralpsychologie
Ein Beitrag zur Wiedergewinnung eines Zentralbegriffs der Spiritualität Luthers für die gegenwärtige Poimenik
1. Anfechtung in der gegenwärtigen Poimenik
2. Anfechtung als Konflikt
3. Anfechtung in konkreten Formen des Konflikterlebens
4. Aufnahme und Weiterführung der pastoralpsychologischen Kritik an Luthers Seelsorge
5. Spiritualität und Psychologie in der Seelsorge

Schluss. Die Dimension der Anfechtung in einer spirituellen Seelsorge

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:89315
Date29 January 2024
CreatorsLiebscher, Tobias
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0015 seconds