Return to search

Aerosolassoziierte Respiratorische Notfalleinsätze

Luftverschmutzung ist ein zentrales Thema der Umweltmedizin. Dabei beeinflusst partikuläre Luftverschmutzung entscheidend die Luft, besonders auch in Leipzig. Die Problematik „Feinstaub“ steht aktuell im Fokus von Politik, Rechtssprechung, Presse und Wissenschaft. Zahlreiche Studien belegen die Zusammenhänge zwischen aerosolbelasteter Luft und vielgestaltigen Gesundheitsgefährdungen. Insbesondere das respiratorische System kann durch luftgetragene Partikel gravierende Schädigung erfahren.
Lange Zeit wurden ausschließlich die Massekonzentrationen der Partikel untersucht. Jüngere Forschungsbemühungen auf diesem Gebiet konzentrieren sich jedoch verstärkt auf chemische und physikalische Eigenschaften der Partikel.
Die vorliegende Arbeit untersucht die Einflüsse von Partikelkonzentrationen auf die respiratorische Gesundheit im prähospitalen Bereich der notfallmedizinischen Versorgung in Leipzig. Es galt hierbei vorrangig die Einflüsse von Anzahl, Oberfläche und Volumen der luftgetragenen Partikel auf die respiratorischen Notfallrisiken zu untersuchen.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:15-qucosa-65523
Date15 March 2011
CreatorsBauer, Martin
ContributorsUniversität Leipzig, Institut für Umweltmedizin und Hygiene der Medizinischen Fakultät, Universität Leipzig in Kooperation mit dem Umweltforschungszentrum Leipzig/Halle,, Professor Doktor Olf Herbarth, Professor Doktor Hagen Sandholzer, Professor Doktor O. Manuwald
PublisherUniversitätsbibliothek Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf

Page generated in 0.2329 seconds