• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 21
  • 7
  • 4
  • Tagged with
  • 32
  • 24
  • 16
  • 16
  • 16
  • 12
  • 12
  • 9
  • 9
  • 9
  • 8
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Bewertung von Gesundheitsrisiken durch Nanopartikel und -röhren unter Berücksichtigung von Erkenntnissen zu gesundheitlichen Wirkungen von Fein- und Feinststäuben: eine Literaturübersicht /

Schmitz, Jörg. January 2009 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2009.
2

Verkehrsbeschränkungen zur Verringerung der innerstädtischen Feinstaubbelastung Anforderungen an den Erlass von Verkehrsbeschränkungen und deren Beitrag zur Einhaltung der europarechtlich vorgegebenen Immissionsgrenzwerte

Paternoster, Stefan January 2010 (has links)
Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2010
3

Untersuchung der Partikelimmissionen an einem städtischen Standort

Dreiseidler, Anja January 2009 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2009
4

Ursachenanalyse der PM10-Immission in urbanen Gebieten am Beispiel der Stadt Berlin

Hainsch, Andreas. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2003--Berlin.
5

Feinstaubexposition im urbanen Hintergrundaerosol des Rhein-Main-Gebietes Ergebnisse aus Einzelpartikelanalysen /

Vester, Barbara P. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2006--Darmstadt.
6

Beitrag zur Senkung von Feinstaub-Partikelemissionen in industriellen und städtischen Abgasen durch Agglomeration /

Hollands, Axel-Patrick. January 2008 (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss.--Aachen, 2007.
7

Entwicklung eines Verfahrens zur Lokalisierung von Feinstaubquellen am Beispiel eines Braunkohlentagebaus

Klenk, Ulrich January 2008 (has links)
Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2008
8

Charakterisierung von Nanopartikeln aus Verbrennungsprozessen

Thierley, Marcus. January 2008 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2007.
9

Diffuse Staubemissionen

Heidenreich, Ralf, Schmidt, Dirk, Böhme, Andreas, Moczigemba, Torsten, Fleischer, Peter 10 March 2011 (has links) (PDF)
Mit einer mobilen Probenahme- bzw. Messeinrichtung untersuchte das Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden (ILK) im Auftrag des LfULG diffuse Staubemissionen in einer Bauschuttrecyclinganlage. Neben der mobilen Messung mit dem Partikelmessgerät APS 3321 kamen stationäre Messeinrichtungen (Impaktoren u. a.) am Messort zum Einsatz. Im Ergebnis wurden repräsentative Feinstaub- sowie Quarzstaubimmissionen für eine Bauschuttrecyclinganlage ermittelt. In einem weiteren Schritt wurden die Messergebnisse nachgerechnet. Geprüft wurde, ob mit einer Immissionsprognose nach TA Luft auf Basis von Emissionsfaktoren nach VDI 3790 Blatt 3, ähnliche Ergebnisse ermittelt werden. Anhand der durchgeführten Rechnungen wird eingeschätzt, dass die berechneten Werte in der Regel über den Messergebnissen, aber mit einer akzeptablen Toleranz, liegen. Bei Anpassung der Rechenparameter an die Betriebsbedingungen vor Ort wird eine relativ gute Übereinstimmung erzielt.
10

Aerosolassoziierte Respiratorische Notfalleinsätze

Bauer, Martin 15 March 2011 (has links) (PDF)
Luftverschmutzung ist ein zentrales Thema der Umweltmedizin. Dabei beeinflusst partikuläre Luftverschmutzung entscheidend die Luft, besonders auch in Leipzig. Die Problematik „Feinstaub“ steht aktuell im Fokus von Politik, Rechtssprechung, Presse und Wissenschaft. Zahlreiche Studien belegen die Zusammenhänge zwischen aerosolbelasteter Luft und vielgestaltigen Gesundheitsgefährdungen. Insbesondere das respiratorische System kann durch luftgetragene Partikel gravierende Schädigung erfahren. Lange Zeit wurden ausschließlich die Massekonzentrationen der Partikel untersucht. Jüngere Forschungsbemühungen auf diesem Gebiet konzentrieren sich jedoch verstärkt auf chemische und physikalische Eigenschaften der Partikel. Die vorliegende Arbeit untersucht die Einflüsse von Partikelkonzentrationen auf die respiratorische Gesundheit im prähospitalen Bereich der notfallmedizinischen Versorgung in Leipzig. Es galt hierbei vorrangig die Einflüsse von Anzahl, Oberfläche und Volumen der luftgetragenen Partikel auf die respiratorischen Notfallrisiken zu untersuchen.

Page generated in 0.0481 seconds