Return to search

Praktiken der interaktiven Aneignung: Ein Multitouch Tabletop im Ausstellungsraum

Museen und Science Center sind im Wandel. Mit einer Veränderung des eigenen Auftrags, der sich zunehmend entfernt vom Bewahrungsauftrag, hin zur Schaffung von Erlebnissen, verändert sich auch das Bild vom Museumsbesucher und das Bild dessen, was Besuchende im Museum sehen und vor allem tun können. So werden auch Besuchende zu Benutzenden, die in Ausstellungen Stationen finden, an denen sie Exponate berühren und verändern dürfen, die bespielt werden können und die multimediale Inhalte zur Verfügung stellen. In Medientechnologien, wie sie in Ausstellungsräumen und Science-Centers zunehmend vorgefunden werden können, begegnen sich nun technische Möglichkeiten und der museumspädagogische Bewusstseinswandel in der Weise, dass spielerisch angelegte Exponate nicht nur für jeweils einen Spieler zugänglich sein sollen, sondern möglichst für mehrere zur selben Zeit.

Als 'Interactives' werden digitale Technologien im Museum verstanden, an denen Besuchende über die Benutzung mit anderen Besuchenden in Kontakt und ins Gespräch kommen sollen. Zugleich steht der Begriff 'Interactive' für die Verschränkung unterschiedlicher Arten von Interaktion: die Interaktion von Nutzern mit dem Interface einerseits und die Interaktion der Nutzenden miteinander andererseits. Häufig in Museen anzutreffende Interactives sind Multitouch-Tabletops.

Die Arbeit geht von der Frage aus, wie Besucherinnen und Besucher im Museum interaktive Systeme wie Tabletops zu einem Teil ihres Museumsrundgangs machen, und wie sie es schaffen, diese Medientechnologien gemeinsam zu benutzen. Auf diesen interaktiven Aneignungsprozess ist das forschungsleitende Interesse der Studie gerichtet. Sie verknüpft drei Forschungsbereiche miteinander: Aneignung, Mensch-Computer-Interaktion und soziale Interaktion.

Methodisch folgt die Arbeit einem qualitativ-empirischen Ansatz. Authentische Interaktionsereignisse an einem Multitouch Tabletop im Sächsischen Industriemuseum Chemnitz wurden videographisch erfasst – insgesamt ca. 22 Stunden – und mit Verfahren der ethnomethodologisch informierten Interaktionsanalyse ausgewertet.

Vier zentrale Praktiken werden in der Arbeit rekonstruiert, mittels derer sich Museumsbesucher:innen die Funktionen eines Multitouch-Tabletops im Ausstellungsraum gemeinsam aneignen: 1. das gemeinsame Platz nehmen, 2. das begleitende Sprechen, 3. die Praktik des Ein- und Übergreifens im Spiel und 4. das gemeinschaftliche Aushandeln von (Spiel)regeln.

Am Beispiel des Tabletops kann gezeigt werden, welche grundsätzlichen Praktiken Menschen anwenden, um ungewohnte Technologien gemeinsam und koordiniert zu erschließen. Aneignung, so zeigt sich, ist ein online-Prozess der Benutzung und keine vorgeschaltete Handlung, die eine sinnhafte Benutzung erst ermöglicht.:Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung ...5
1.1. Aktivitäten im Ausstellungsraum – vom Anschauen zum Anfassen...5
1.2. Tabletops im Museum – der Comfortable ...10
1.3. Forschungsleitendes Interesse und Forschungsfragen...15
1.4. Bezugsfelder ...18
1.5. Anlage der Arbeit ...28
2. Praktiken der interaktiven Aneignung...30
2.1. Aneignung ...30
2.1.1. Medienaneignung als kommunikative Aneignung ...31
2.1.2. Interaktion ...39
2.1.3. Aneignung von Technik und Technologie: Affordances ...46
2.1.4. Zusammenführung: interaktive Aneignung ...54
2.2. Praktiken als Untersuchungsgegenstand ...56
2.2.1. Praktik als situated action (Lucy Suchman) ...57
2.2.2. Praktik als situated activity system (Charles Goodwin) ...60
2.2.3. Ungewohnte Artefakte (Antonia Krummheuer) ...62
2.2.4. Zwischenfazit: Praktiken ...65
2.3. Zusammenführung: Praktiken der interaktiven Aneignung ...66
3.Methodische Zugänge ...68
3.1. Ethnomethodologische Grundlagen ...69
3.2. Konversationsanalyse ...71
3.3. Vom Arbeitsplatz ins Museum: die Entwicklung der Videographie ...77
3.4. Multimodale Interaktionsanalyse:
Interaktionsraum und Interaktionsarchitektur...84
3.5. Fazit: videobasierte Interaktionsanalyse ...90
4.Methodisches Vorgehen ...95
4.1. Feldzugang und Datenerhebung ...95
4.1.1. Feldzugang ...95
4.1.2. Datenerhebung ...99
4.2. Kollektionenbildung: der Spielbeginn am Tabletop ...102
4.2.1. Vorüberlegungen zur Bildung einer Kollektion ...103
4.2.2. Fallauswahl ...105
4.3. Transkription ...107
4.3.1. Vorüberlegungen ...108
4.3.2. Standbild und Framecomic ...114
4.3.3. Vorgehensweise und Konvention ...119
5. Praktiken der interaktiven Aneignung ...123
5.1. ‚Hinsetzen’: sich einen Platz nehmen ...123
5.1.1. Spielbeginn: die Multimodalität von Eröffnungssequenzen ...124
5.1.2. Hinsetzen als Grenze ...128
5.1.3. Stehenbleiben ...150
5.1.4. Fazit: Annäherung und Hinsetzen ...165
5.2. Begleitendes Sprechen ...168
5.2.1. Wahrnehmungsbegleitendes Sprechen ...169
5.2.2. Empraktisches Sprechen ...174
5.2.3. Begleitendes Sprechen im Licht der analysierten Fälle ...187
5.3. Ein- und Übergreifen ...191
5.3.1. Überblick: ‚Ma mitspielen‘ ...192
5.3.2. Kooperatives Eingreifen ...194
5.3.3. Kompetitives Eingreifen ...206
5.3.4. Eingreifen als Praktik der gemeinsamen Aneignung ...211
5.4. Das Spiel regeln ...212
5.4.1. Informieren und Orientieren: ‚Kartenspiel’ ...213
5.4.2. Informieren-Orientieren-Ausprobieren ...218
5.4.3. Informieren-Ausprobieren-Qualifizieren ...226
6. Fazit und Diskussion: Zum Ertrag dieser Arbeit ...229
6.1. Aneignungsforschung...229
6.2. Human-Computer-Interaction ...233
6.3. Koordination und multimodale Interaktion ...243
6.4. Raumlinguistik ...246
6.5. Grenzen der Arbeit und ein Ausblick ...253
7. Literatur ...257
8. Abbildungsverzeichnis ...271
9. Übersicht der Transkriptausschnitte ...272
10. Anhang ...273
10.1. Transkriptionskonventionen ...273
10.2.Einverständniserklärungen ...276
11. Versicherung ...277

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:93704
Date12 September 2024
CreatorsRothe, Ingmar
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0019 seconds