Die Leitidee der vorliegenden Untersuchung besteht darin, das Phänomen der von Literatur und Kunst bis auf Populärkultur und Tourismus reichenden Inselfaszination mit Blick auf maßgebliche Denkfiguren und Codes des modernen Wissens zu analysieren. Anschließend an eine phänomenologische und strukturelle Ansicht inselhafter Räume wird im ersten Teil der Arbeit deren mythische, literarische und ikonographische Aneignung von der Antike bis in die Neuzeit schematisiert. Über topische Inhalte hinaus wird der Blick dabei auf eine Reihe formaler Eigenschaften gerichtet, die den Deutungsspielraum von Inselvorstellungen definieren. Der zweite Teil der Arbeit ist der Funktion imaginärer und symbolischer Inselbezüge im Zwischenraum der Entdeckung Tahitis und der romantischen Natur- und Kunstphilosophie gewidmet. Er zielt darauf, die Konstruktion eines modernen Wunschraums nachzuzeichnen, der die Insel als "symbolische Landschaft" an den Horizont eines äußersten Wissens und Genießens setzt. Über die Implementierung eines fiktionalen Inselglücks in Konzeptionen von Landschaft, Erleben, globaler Topographie und Geschichte hinaus geht es dabei um Auswirkungen auf ein modernes Verständnis von Natur, Kunst, Verlangen, Schöpfung und Autorschaft. Deren Beobachtung schlägt der Untersuchung schließlich die Brücke zu Rückkopplungen von Modernität, Primitivismus und Inselphantasien in Konzepten der Avantgarde. Der abschließende dritte Teil der Arbeit unternimmt es zu zeigen, daß die um 1900 vehemente Renaissance einer literarischen und künstlerischen Inselfaszination sowie die gleichzeitigen Artikulationen eines unbewußten oder unsagbaren "Anderen" einander als analoge Denkbewegungen korrespondieren. / The leading idea of this study lies in the analysis of the phenomenon of "Island Fascination", which reaches from literature over fine art to popular culture and tourism. This is done by looking at some of the essential concepts and codes of modern knowledge. A phenomenological and structural view of insular spaces is followed by an outline of their mythic, literary and iconographic interpretation from antiquity to modern times in the first part of the work. The look is directed beyond specific topic contents to a series of formal characteristics, which define the latitude of island interpretations. The second part of the work is concerned with the function of imaginary and symbolic island references between the discovery of Tahiti and the Romantic natural and art philosophy. It sketches the conctruction of a modern space of desire, which presents the island as a "symbolic landscape" at the horizon of a sphere of utmost knowledge and enjoyment. The work tackles the implementation of a fictional insular happiness in concepts of landscape, experience, global topography and history; and it deals with the effects of this topic on modern ideas of nature, art, desire, creation and authority. The analysis of such ideas leads to a closer examination of retroactions of modernity, primitivism and insular imaginations in concepts of the avant-garde. The final third part of the work intends to show that the vehement revival of literary and artistic insular fascination about 1900 corresponds to simultaneous articulations of an unconscious or unspeakable "other".

Identiferoai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/16289
Date13 January 2007
CreatorsBillig, Volkmar
ContributorsBöhme, Hartmut, Schlesier, Renate
PublisherHumboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III
Source SetsHumboldt University of Berlin
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
TypedoctoralThesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf

Page generated in 0.0024 seconds