Return to search

Die aktuelle Anwendungssituation in Deutschland erschienener Orgellehrwerke

Die Dissertation behandelt aus unterrichtspraktischen Fragestellungen heraus Gestalt und Anwendungsmöglichkeiten aktuell nutzbarer Lehrwerke des Orgelspiels. Aus der Perspektive einer Lehrtätigkeit des Autors an der Musikhochschule erwächst eine Reflexion zur Funktionalität und Wirksamkeit von Orgellehrwerken nach gegenwärtig zugrunde liegenden Kriterien. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich didaktische Zielsetzungen früherer und heutiger Zeit unterscheiden und Thesen zur Verwendung elementarer Orgelschulen aufgestellt. Ausgehend von den Entwicklungen bei der Anwendung von Orgellehrwerken im Verlauf der Musikgeschichte wird sichtbar, dass sich die berufspraktischen Anforderungen innerhalb des Aufgabenbereiches eines Organisten am Beginn des 21. Jahrhunderts spürbar verändert haben. Es wird die Bedeutung interpretatorischer, methodischer, musikwissenschaftlicher und psychologischer Aspekte für den heutigen Verlauf des Unterrichtsprozesses beleuchtet. Zudem wird dargestellt, inwieweit speziell der Orgelunterricht einen Sonderfall im Spannungsfeld gegenwärtiger Instrumentalpädagogik bildet.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:14-qucosa-25891
Date05 January 2010
CreatorsNusser, Stefan
ContributorsHochschule für Musik und Theater Leipzig,, Prof. Dr. Christoph Krummacher, Prof. Dr. Ines Mainz, Prof. Dr. Ewald Kooiman, Prof. Dr. Christoph Krummacher
PublisherSaechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf

Page generated in 0.0031 seconds