Return to search

Die letzte Rettung: Eine ethnographische Analyse von Einstellungen sächsischer AfD-WählerInnen und deren Wahlentscheidungen

Mit einer Feldforschung im digitalen Raum hat die Autorin Einstellungen und Wahlentscheidungen von vier AfD-WählerInnen aus Sachsen untersucht und in ihren jeweiligen Kontext eingeordnet. Die Interpretation der Ergebnisse zeigt: Alle ForschungsteilnehmerInnen konstruieren mehrdimensionale Notstände - auf leiblicher, sozioökonomischer, soziokultureller und politischer Ebene. Die AfD wird in den individuellen Erzählungen zu dem politischen Akteur gemacht, der sich dieser Notstände annimmt. Die Arbeit gibt dem wissenschaftlichen Diskurs um die Erfolge rechtspopulistischer Parteien in liberalen Demokratien neue Impulse und macht weiterführende Forschungen notwendig.:1 Einleitung: 'Wer ist die AfD?'
2 Diskussion bestehender Erklärungsansätze
2.1 Die AfD als rechtspopulistische Partei
2.2 Kritik an der Globalisierungsverlierer-These
2.3 Kritik an der cultural-backlash-Theorie
2.4 Repräsentative Demokratie in der Krise
2.5 Erklärungsansätze im Überblick
3 Forschungsdesign und Methode
3.1 Konzeptspezifikation
3.2 Fallstudiendesign
3.3 Fallauswahl
3.4 Qualitative Datenerhebung
3.5 Forschen auf Facebook

3.6 Datenanalyse mit grounded theory
4 Willkommen in Sachsen
4.1 Grenzen des Forschungsfelds
4.2 Zugang zum Feld: Digitale Begegnungen
4.3 Ostdeutschland: Hochburg der AfD?
5 Ergebnisse der digitalen Ethnographie
5.1 Martin Sinn: Wenn Kontrolle, Menschenwürde und politischer Raum verloren gehen
5.2 Forschung ins Ungewisse
5.3 Helmut Kinz: Der Traum einer deutschen Urgesellschaft
5.4 Henrik Döll: Die Ideologie eines egoistischen Rationalisten
5.5 Rebekka Nowak: Reaktive Islamophobie und die Macht der Stigmatisierung
6 Interpretation der digitalen Ethnographie: Narrative des Notstands
6.1 Notstand als analytische Kategorie
6.2 Gefahr für Leib und Leben
6.3 Soziale und politische Hilflosigkeit
6.4 Demokratischer Notstand
6.5 Ökonomischer Notstand
6.6 Wer ist das Volk?
6.7 Angst vor der Zukunft?
7 Zusammenfassung und Ausblick

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:72892
Date27 November 2020
CreatorsBeck, Hannah Katinka
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0024 seconds