Return to search

Jahresforschungsbericht / Technische Universität Dresden

Der Forschungsbericht vermittelt einen Einblick in die vielfältige, leistungsfähige und interdisziplinäre Forschungslandschaft an der Technischen Universität Dresden.:1. DIE FORSCHUNG AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT DRESDEN IM ÜBERBLICK

1.1. Einführung des Rektors 8

1.2. Auf einen Blick: Die Forschungsaktivitäten im Berichtsjahr 2008 15
Interdisziplinäre Projekte (Kurzfassung) 15
Industrieforschung 20
Stiftungsprofessuren 21
Kompetenzzentren 34
Großgeräteförderung im Jahr 2008 42
Drittmittelbilanz 44
Technologietransfer: Patente und Ausgründungen 48
GWT-TUD GmbH 50
Anteil von Frauen an der Forschung 51

2. EXZELLENZINITIATIVE 55

2.1. Dresden International Graduate School 57

2.2. DFG-Forschungszentrum und Exzellenzcluster 60

3. GROSSE INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNGSPROJEKTE 65

3.1. Sonderforschungsbereiche 66
Sonderforschungsbereich 463 »Seltenerd-Übergangsmetallverbindungen: Struktur, Magnetismus und Transport« 67
Sonderforschungsbereich 528 »Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung« 76
Sonderforschungsbereich 537 »Institutionalität und Geschichtlichkeit« 82
Sonderforschungsbereich 609 »Elektromagnetische Strömungsbeeinflussung in Metallurgie, Kristallzüchtung und Elektrochemie« 92
Sonderforschungsbereich 639 »Textilverstärkte Verbundkomponenten für funktionsintegrierende Mischbauweisen bei komplexen Leichtbauanwendungen« 98
Sonderforschungsbereich 655 »Cells into tissue: Stem cell and progenitor commitment and interactions during tissue formation« 103
Sonderforschungsbereich / Transregio 13 »Membrane-microdomains in their role in human disease - Membran-Mikrodomänen und ihre Rolle bei Erkrankungen des Menschen« 109
Sonderforschungsbereich / Transregio 39 »Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und -aktoren« 113

3.2. Graduiertenkollegs 117
Graduiertenkolleg 1401 »Nano- und Biotechniken für das Packaging elektronischer Systeme« 118
Graduiertenkolleg der Hans-Böckler-Stiftung »Lebenslanges Lernen - Theoretisches Konzept und bildungspolitische Vision« 122
Graduiertenkolleg »Aspekte zukünftiger Satelliten-Erkundungsmissionen« 125

3.3. Internationale Graduiertenkollegs 129
Internationales Graduiertenkolleg 625 »Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole / Ordres institutionnels, écrit et symboles« 130

3.4. Forschergruppen 134
Forschergruppe 520 »Ferroische Funktionselemente: Physikalische Grundlagen und Konzepte« 135

3.5. DFG-Schwerpunktprogramme 138
DFG-Schwerpunktprogramm 1130 »Infektionen des Endothels« 139
DFG-Schwerpunktprogramm 1142 »Institutionelle Gestaltung föderaler Systeme: Theorie und Empirie« 141
DFG-Schwerpunktprogramm 1355 »Elementarprozesse der Organischen Photovoltaik« 144
DFG-Schwerpunktprogramm 1362 »Poröse metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs)« 148

3.6. BMBF-Forschungsschwerpunkte 152
Forschungsschwerpunkt FSP-101 »Physics on the Tera-Elektronvolt Scale with ATLAS at the Large Hadron Collider« 153

3.7. BMBF-Zentren für Innovationskompetenz 157
Zentrum für Innovationskompetenz (ZIK) für „Medizinische Strahlenforschung in der Onkologie“ OncoRay ® 158

3.8. BMBF-Spitzenforschung Ost 162
Internationale Wasserforschungs-Allianz Sachsen - IWAS 163

4. DATEN, ZAHLEN, FAKTEN 169

4.1. Forschungsprojekte .170
4.1.1. Projekte mit Frauenbeteiligung 171

4.2. Wissenschaftliche Veröffentlichungen 172

4.3. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten 173
4.3.1. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten im Überblick - ohne Promotionen 173
4.3.2. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Diplom, Magister, Staatsexamen, Master, Bachelor) 174

4.4. Promotionen 175

4.5. Habilitationen 176

4.6. Juniorprofessuren/Nachwuchsforschergruppen 177

4.7. Patente 179

4.8. Gastwissenschaftler an der TU Dresden und Forschungsaufenthalte von TU-Wissenschaftlern im In- und Ausland 180

5. FÖRDERER DES JAHRESFORSCHUNGSBERICHTES 181

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:26381
Date14 January 2013
PublisherTechnische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:PeriodicalPart, info:eu-repo/semantics/PeriodicalPart, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa-102516, qucosa:26376

Page generated in 0.0024 seconds