Return to search

Wo die Geschichte in Büchern sitzt

Bücher, die bewegen, liest man mit dem Bleistift in der Hand, man knickt
die Ecken wichtiger Seiten ab, legt Zettel ein und klebt Zeitungsausschnitte in die vorderen oder hinteren Buchspiegel, kurz: Man eignet sie sich an wie selbst geschriebene Texte. Die Geschichte sitzt hier am Rand des Satzspiegels in Anmerkungen, sie sitzt in Unterstreichungen und Kommentaren ebenso wie in Frage- und
Ausrufungszeichen. Die Leser mögen so tot sein wie die Autoren: Immer
aber sagen diese Zeichen der aufmerksamen Lektüre früherer Epochen,
dass Bücher beweglich sind, dass sie den Text vom Autor zum Leser bringen und dort auf autorähnliche Heftigkeit stoßen, die in manchen Fällen zu einem eigenen Text führt, meist aber zu Anmerkungen und Kommentaren, für die es keinen besseren Ort gibt als eben jene Stellen, zu denen sie Anmerkungen und Kommentare sind. Die folgenden Beobachtungen sind die eines Lesers, der den schreibenden
Eingriff in gedruckte Texte oft genug geübt hat und nun um Verständnis
bittet, dass er nur persönlich sprechen kann und eigene Erlebnisse beim
Umgang mit Büchern ausstellt. Im Aufbrechen solcher Intimität zeigen sich Spuren einer oft vernachlässigten Geschichte, die in Büchern sitzt und daraus von Fall zu Fall befreit werden muss.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:15-qucosa-149489
Date22 July 2014
CreatorsSchneider, Ulrich Johannes
ContributorsWallstein-Verl.,
PublisherUniversitätsbibliothek Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:bookPart
Formatapplication/pdf
SourceZeichen, Bücher, Wissensnetze : 125 Jahre Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek / hg. von Stefanie Jacobs. Göttingen : Wallstein-Verl., 2009, S. 137-144 ISBN 978-3-8353-0583-0

Page generated in 0.0022 seconds