Return to search

Untersuchungen von metallbesetzten Kohlenstoffnanoröhrchen für Sensoren und Interconnectsysteme mit ab-initio Methoden

Kohlenstoffnanoröhrchen (engl. carbon nanotubes, CNTs) sind Dank ihrer außergewöhnlichen elektrischen Eigenschaften Kandidaten für eine Vielzahl von Anwendungen im Bereich der Mikroelektronik. Ihre ballistischen Transporteigenschaften und die geringe Anfälligkeit auf Elektromigration sind vorteilhaft für die Anwendung von CNTs in Interconnectsystemen. Die Abhängigkeit der elektrischen Transporteigenschaften von mechanischer Verformung bildet weiterhin die Grundlage für die Produktion neuartiger Sensoren auf CNT-Basis. Durch die Besetzung mit Adatomen können diese Eigenschaften dabei weiter verbessert und bei der Herstellung gezielt eingestellt werden.
Die Verformung besetzter CNTs ist dabei ein noch relativ unerforschtes Gebiet. In dieser Arbeit wird dieses Verhalten untersucht. Zu Beginn wird gezeigt, dass die Eigenschaften von CNTs durch die Besetzung mit verschiedenen Metallen auf unterschiedliche Weise beeinflusst werden können. Dazu gehören auch Unterschiede zwischen den Spinzuständen, welche bei einigen der untersuchten Metalle auftreten. Durch die axiale Verformung der CNTs wird abschließend gezeigt, dass die Sensoreigenschaften von CNTs auch nach der Besetzung mit Metallen erhalten bleiben.:Zusammenfassung
1. Einleitung
2. Übersicht über Kohlenstoffnanoröhrchen
2.1. Geometrische Eigenschaften
2.1.1. Kohlenstoff als Grundbaustein für Graphen und CNTs
2.1.2. Geometrie von CNTs ausgehend von Graphen
2.2. Elektrische Struktur von Graphen und CNTs
2.3. Piezoelektrisches Verhalten
3. Theoretische Grundlagen
3.1. Dichtefunktionaltheorie
3.1.1. Grundproblem und Motivation
3.1.2. Grundstein der DFT - das Hohenberg-Kohn-Theorem
3.1.3. Praktische Umsetzung - die Kohn-Sham-Gleichungen
3.1.4. Abschätzung des Austausch-Korrelations-Funktionals
3.2. Grundlagen zum elektrischen Transport
3.2.1. Kurze Einführung zu Transportrechnungen
3.2.2. Landauer-Büttiker-Formalismus
4. Numerische Methoden
4.1. Initialisierung und Manipulation der Strukturen
4.2. Umsetzung der DFT
5. Berechnungen und Ergebnisse
5.1. Wahl des Modellsystems
5.1.1. Das zu untersuchende CNT
5.1.2. Auswahl der Adatome
5.2. Wahl der Parameter
5.3. Einige Überlegungen zum unbesetzten (8,4)-CNT
5.4. Untersuchung der Gleichgewichtspositionen
5.5. Analyse der Bandstruktur des besetzten CNTs
5.6. Einfluss auf Leitfähigkeit und Widerstand
5.7. Untersuchung der Spineigenschaften
5.8. Besetzungsgrad von Pd
5.9. Verformung der funktionalisierten CNTs
5.9.1. Implementation
5.9.2. Veränderungen der Struktur
5.9.3. Verhalten der Bandlücke bei einfacher Besetzung
5.9.4. Verhalten der Bandlücke bei mehrfacher Besetzung
5.9.5. Vergleich der verschieden besetzten CNTs bei Streckung
5.9.6. Verhalten des elektrischen Widerstandes bei Streckung
6. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
Literaturverzeichnis
A. Bandstrukturen bei Verformung
B. Transmissionsfunktionen für Besetzungsgrade
C. Danksagung
D. Selbstständigkeitserklärung

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:19851
Date13 March 2013
CreatorsFuchs, Florian
ContributorsSchuster, Jörg, Wagner, Christian, Schulz, Stefan E., Schreiber, Michael, Technische Universität Chemnitz, Technische Universität Chemnitz
PublisherFraunhofer Institut für elektronische Nanosysteme
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0028 seconds