Return to search

Der Einfluss zweier unterschiedlicher präoperativer Niedrigenergiediäten auf Lebervolumen, Leberfettgehalt, viszerales Fett und Körperzusammensetzung bei Patienten in Vorbereitung auf einen bariatrischen Eingriff: Eine prospektive, randomisierte Studie

Eine präoperative Niedrigenergiediät vor bariatrischer Operation kann sehr effektiv Lebergröße und viszerales Fettgewebe reduzieren, verringert den Blutverlust während der Operation und führt insgesamt zu einem kürzeren postoperativen Krankenhausaufenthalt, sowie rascheren Gewichtsverlust nach der Prozedur. Welche Diätzusammensetzung dabei am wirkungsvollsten ist, ist bisher unbekannt. In der vorliegenden prospektiven, randomisierten, kontrollierten klinischen Studie wurde der Einfluss zweier unterschiedlich zusammengesetzter 14-tägiger Niedrigenergiediäten auf Lebervolumen, Leberfettgehalt und viszerales Fettgewebe bei Patienten vor bariatrischer Operation untersucht.
In die Studie aufgenommen wurden Patienten, die sich in der Sprechstunde der Bariatrischen Chirurgie der Universitätsklinik Leipzig zur bariatrischen Operation vorstellten, die weiteren Einschlusskriterien und keine der Ausschlusskriterien erfüllten und mit der Teilnahme an der Studie einverstanden waren.
Zur Bestimmung der Zielparameter erfolgte eine MRT-Untersuchung vor und nach der Diätphase. Zudem wurde zu beiden Zeitpunkten eine Bioimpendanzanalyse (BIA) zur Bestimmung der Körperzusammensetzung und eine Umfangs-, Größen- und Gewichtsmessung durchgeführt. Es erfolgt jeweils eine Blutentnahme. Weiterhin führten die Probanden ein Ernährungstagebuch und füllten nach der Diätphase einen Fragebogen zur Lebensqualität aus, bestehend aus dem SF-36 und dem Gastrointestinalen Lebensqualitätsindex. Auch unerwünschte Wirkungen der Diätprodukte wurden festgehalten. Während der Operation wurde eine Probe der Leber zur histologischen Untersuchung entnommen, die Schnitt-Hautnaht-Zeit wurde festgehalten, ebenso eventuelle perioperative Komplikationen.
Beide Diätgruppen waren bezüglich demografischer und klinischer Ausgangswerte vergleichbar. Die beiden Diätprodukte unterschieden sich der Zielvorgabe entsprechend in ihrer Zusammensetzung der Makronährstoffe signifikant.
Ausgewertet wurden die Daten von 69 Probanden, bei denen zu beiden Messzeitpunkten eine MRT-Untersuchung vorlag. Es zeigte sich, dass beide Diätprodukte zu einer signifikanten Reduktion des Lebervolumens führten: In Gruppe 1 kam es zu einem Rückgang des Lebervolumens um 457 [349; 565] ml (p < 0,001), in Gruppe 2 um 342 [255; 429] ml (p < 0,001, p LED1 vs LED2 = 0,08). Der Leberfettgehalt sank um 18,35 [8,98; 27,71] % (LED 1: 14,77 [-2,6; 32,15] %, LED 2: 21,51 [11,64; 31,37] %, p LED1 vs LED2 = 0,413). Beim viszeralen Fettgewebe zeigte sich ein Rückgang um 202 [125; 278] ml. Auch Körpergewicht, BMI, Hüft-, Taillen-, Oberarm- und Halsumfang, sowie die mittels BIA-Messung bestimmte Fettmasse am Rumpf und die fettfreie Gesamtmasse sanken in beiden Gruppen signifikant ab. Ein Unterschied zwischen den Diätprodukten in der Reduktion der Zielparameter konnte nicht festgestellt werden. Beide Interventionen hatten einen positiven Einfluss auf Fett- und Glukosestoffwechsel und Inflammation.
Die häufigsten Nebenwirkungen waren Obstipation, Diarrhoe, Bauchschmerzen und Schwindel. Es traten nur milde und moderate Nebenwirkungen auf. Beide Diätprodukte waren sicher und gut verträglich.
Die erhobenen Daten lassen den Schluss zu, dass eine zweiwöchige Niedrigenergiediät das Lebervolumen, den Leberfettgehalt und das viszerales Fettgewebe effektiv und nebenwirkungsarm reduzieren kann. Eine bestimmte überlegene Diätzusammensetzung konnte nicht gefunden werden.:Inhaltsverzeichnis:

Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Adipositas
1.2. Komorbiditäten
1.3. Therapie
1.4. Präoperative Low Energy Diet
1.5. Zielstellung dieser Arbeit
2. Patienten und Methoden
2.1. Fallzahlabschätzung
2.2. Studiendesign
2.3. Ablauf
2.4. Patienten
2.5. Randomisierung
2.6. Intervention
2.7. Erhobene Daten
2.8. Statistik
3. Ergebnisse
3.1. Studieneinschlussverfahren
3.2. Soziodemografische Angaben und Begleiterkrankungen
3.3. Intervention und Compliance
3.4. Anthropometrie
3.5. Lebervolumen, Leberfettgehalt, viszerales und subkutanes Fettgewebe
3.6. Histologie
3.7. Körperzusammensetzung
3.8. Laborparameter
3.9. Schrittzahl
3.10. Lebensqualität
3.11. Operationsdauer und Komplikationen
3.12. Unerwünschte Ereignisse, Therapieabbruch/Änderung
4. Diskussion
5. Zusammenfassung der Arbeit
6. Literaturverzeichnis
Anhang
Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit
Lebenslauf, Publikationen
Danksagung

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:32258
Date28 November 2018
CreatorsPeter, Veronika
ContributorsOrdemann, Jürgen, Berg, Thomas, Dietrich, Arne, Schütz, Tatjana, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman, German
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0021 seconds