Return to search

Wie gelingt die optimierte Inanspruchnahme indikativer Präventionsprogramme für psychische Auffälligkeiten im Vor- und Grundschulalter im deutschen Gesundheitssystem? – Ergebnisse einer prospektiven Implementationsstudie

Wie gelingt die Prävention psychischer Beschwerden? Erprobung einer innovativen Versorgungskette: Von der Vorsorgeuntersuchung zur indikativen Präventionsmaßnahme bei emotionalen und Verhaltensauffälligkeiten im Vor- und Grundschulalter. Wie ist die Teilnahmebereitschaft der Familien und Kinderärzt*innen an der innovativen Versorgungskette und welche Barrieren und Förderfaktoren der Inanspruchnahme von Präventionsprogrammen konnten identifiziert werden.:0 Synopse 9
1 Einleitung 19
1.1 Epidemiologie psychischer Störungen 19
1.2 Individuelle und gesellschaftliche Krankheitslast psychischer Störungen 22
1.3 Prävention psychischer Störungen 24
1.3.1 Präventionsansatz bei psychischen Störungen 24
1.3.2 Wirksamkeit von Präventionsprogrammen 27
1.3.3 Inanspruchnahme von Präventionsprogrammen 29
1.3.4 Barrieren und Förderfaktoren der Inanspruchnahme von professioneller Hilfe 30
2 Ziele und Fragestellungen der Thesis 35
3 Studiendesign und Methodik - Beitrag 1: Wie gelingt die Prävention psychischer Beschwerden? Von der Vorsorgeuntersuchung zur indikativen Präventionsmaßnahme bei emotionalen und Verhaltensauffälligkeiten im Vor- und Grundschulalter: eine prospektive Implementationsstudie 38
3.1 Zusammenfassung 38
3.2 Trailer 39
3.3 Hintergrund und Fragestellung 39
3.4 Studiendesign und Untersuchungsmethoden 40
3.4.1 Vorgehen 40
3.4.2 Stichprobe 41
3.4.3 Präventionsmaßnahmen 44
3.4.4 Evaluation des Versorgungspfades 45
3.5 Diskussion 48
3.5.1 Schlussfolgerungen 49
3.5.2 Fazit für die Praxis 49
4 Beitrag 2: Indikative Präventionsprogramme zur Förderung der seelischen Gesundheit im Vor- und Grundschulalter: Teilnahmebereitschaft von Kinderärzt*innen und Familien an einer innovativen Versorgungskette 50
4.1 Zusammenfassung 50
4.2 Einleitung 51
4.3 Methoden 53
4.3.1 Studiendesign und Untersuchungsablauf 53
4.3.2 Erhebungsinstrumente 56
4.3.3 Statistische Analysen 58
4.4 Ergebnisse 58
4.4.1 Teilnahmebereitschaft der FfPaed an der Umsetzung des Screenings 58
4.4.2 Zugangswege in die Versorgung und Prävention 60
4.4.3 Teilnahmebereitschaft der Familien am Screening und an indikativen Präventionsmaßnahmen 63
4.4.4 Ablehnungsgründe 67
4.5 Diskussion 68
4.5.1 Limitationen 71
4.5.2 Fazit 71
5 Beitrag 3: Barrieren und Förderfaktoren der Inanspruchnahme von Präventionsprogrammen zur Förderung der seelischen Gesundheit bei Kindern im Vor- und Grundschulalter 73
5.1 Zusammenfassung 73
5.2 Einleitung 75
5.3 Methoden 79
5.3.1 Stichprobe und Untersuchungsablauf 79
5.3.2 Erhebungsinstrumente 80
5.3.3 Statistische Analysen 81
5.4 Ergebnisse 83
5.4.1 Stichprobenbeschreibung 83
5.4.2 Barrieren und Förderfaktoren der Inanspruchnahme 86
5.5 Diskussion 105
5.5.1 Limitationen der Studie 108
5.5.2 Schlussfolgerung 109
6 Allgemeine Diskussion 111
6.1 Übergreifende Ergebnisdiskussion zu den Teilfragestellungen und Ableitung von Implikationen 112
6.2 Stärken und Schwächen der Arbeit 128
6.3 Beantwortung der Hauptfragestellung „Wie gelingt die optimierte Inanspruchnahme indikativer Präventionsprogramme für psychische Auffälligkeiten im Vor- und Grundschulalter im deutschen Gesundheitssystem?“ und Implikationen für die Umsetzung von Präventionsmaßnahmen 131
7 Schlussfolgerung 134
8 Referenzverzeichnis 136
9 Anhang 162
9.1 Tabellenverzeichnis 162
9.2 Abbildungsverzeichnis 164
9.3 Abkürzungsverzeichnis 165
9.4 Danksagung 166
9.5 Eigenständigkeitserklärung 167

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:93778
Date18 September 2024
CreatorsWeniger, Max
ContributorsBeesdo-Baum, Katja, Ravens-Sieberer, Ulrike, Knappe, Susanne, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation10.1007/s11553-021-00838-9, 10.1007/s00103-023-03787-0, info:eu-repo/grantAgreement/Gemeinsamen Bundesausschuss/Die PROMPt-Studie wurde aus Mitteln der 3. Ausschreibungswelle zur Erforschung neuer Versorgungsformen vom Innovationsfond des G-BA/01NVF17046// Primärindikative und optimierte Zuweisung zu gezielten Maßnahmen bei emotionalen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern/PROMPt

Page generated in 0.0022 seconds