Return to search

Autonome Shuttlebusse als Ergänzung zum ÖPNV in der Anbindung des suburbanen Raumes: Empirische Entwicklung eines Kriteriensystems zur Bewertung von Mobilitätskonzepten im öffentlichen Verkehr am Beispiel eines autonomen Shuttlebusses

Mit der vorliegenden Arbeit wurde ein systemischer Ansatz zur multi-kriterialen Bewertung von Mobilitätskonzepten im frühen Entwicklungsstadium konzeptioniert. Das aus 20 Kriterien bestehende Bewertungssystem ermöglicht dabei sowohl eine betriebswirtschaftliche als auch eine volkswirtschaftliche Betrachtungsebene. Um dies zu erreichen, galt es ausgewählte Kriterien zunächst auf ihre Integrationsfähigkeit hin zu überprüfen, da das Kriteriensystem unter anderem ohne Gesamtnetzzusammenhang auskommen muss. Im Folgenden wurden die gefilterten Kriterien soweit möglich monetarisiert und prototypisch abgetestet.
Konzeptionell lehnt sich die Bewertungslogik an Vorgehensweisen von etablierten Nutzen-Kosten-Analysen im öffentlichen Verkehr an. Die definierten Kriterien sind indes zu gleichen Teilen den übergeordneten Zielstellungen „Erhöhung der Wirtschaftlichkeit“, der „Erhöhung der Umweltverträglichkeit“ sowie der „Verbesserung der Angebotsqualität“ des ÖPNV-Angebots zugeteilt. Die Evaluierung erfolgt durch einen Vergleich eines ausgewählten Plan-Falles mit zwei weiteren Referenz-Fällen. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wurde dabei ein autonomer Shuttlebus herangezogen, der durch die Deutsche Bahn im bayerischen Kurort Bad Birnbach betrieben wird. Als Referenzfälle wurden zum einen ein weit verbreiteter Niederflurbus sowie ein handelsüblicher Kleinbus ausgewählt. Durch die prototypische Anwendung konnte aufgezeigt und weitestgehend monetär bewertet werden, welche Vor- und Nachteile der Einsatz eines autonomen Shuttlebusses in diesem exemplarischen Vergleich und im aktuellen Entwicklungsstadium mit sich bringen. Durch die in dieser Dissertation durchgeführte Befragung der Nutzerperspektive konnte ergänzend bestätigt werden, dass unter anderem die Informiertheit über ein Mobilitätskonzeptes als auch dessen Reputation die Nutzungsabsicht potenzieller Nachfrager signifikant beeinflussen.
Unter Berücksichtigung identifizierter Einschränkungen, kann das Kriteriensystem zum einen als valider Bewertungsrahmen für weitere Mobilitätskonzepte im frühen Entwicklungsstadium herangezogen werden. Außerdem bietet es eine systematisierte Grundlage, um in Verbindung mit weiteren Kriterien für die Bewertung der Angebotsqualität im Gesamtnetzzusammenhang auch im nachfolgenden seriellen Betrieb Verwendung finden zu können.
Alles im Allem zeigt die Dissertation auf, dass einerseits die Wirtschaftlichkeit, die Umweltverträglichkeit sowie der Beitrag zur Angebotsqualität maßgeblichen Einfluss auf die Nachhaltigkeit eines Mobilitätskonzeptes ausüben. Andererseits wird auf die Relevanz kommunikativer Maßnahmen gegenüber der Bevölkerung zur Förderung des Erfolgspotenzials aufmerksam gemacht.:Inhalt
1 Einleitung ............................................................................................................... 1
1.1 Zielsetzung der Arbeit ....................................................................................... 2
1.2 Forschungsfragen und forschungsleitende Hypothesen ................................... 3
1.3 Wissenschaftlicher Erkenntnisprozess und empirisches Vorgehen ................... 7
1.4 Stand der Wissenschaft und Forschung ............................................................ 8
2 Fachwissenschaftliche Grundlagen ................................................................... 10
2.1 Urbanisierung .................................................................................................. 10
2.1.1 Definition und Abgrenzung des suburbanen Raumes ............................... 12
2.2 Mobilitätskonzepte ........................................................................................... 20
2.2.1 Definition und Abgrenzung des Begriffs Mobilitätskonzept ....................... 21
2.2.2 Die drei Wirkungsebenen eines Mobilitätskonzepts .................................. 23
2.3 Autonome Shuttlebusse .................................................................................. 26
2.3.1 Die Technologie des autonomen Fahrens ................................................ 27
2.3.3 Rechtliche Rahmenbedingungen .............................................................. 28
2.3.4 Vorstellung des Shuttlebusses .................................................................. 31
2.3.5 Faktoren der Akzeptanz und des Technologievertrauens in autonome Fahrfunktionen ................................................................................................... 35
2.4 Bewertungsverfahren öffentlicher Verkehrsprojekte ........................................ 44
2.4.1 Nutzen-Kosten-Analyse ............................................................................ 49
2.4.2 Nutzwertanalyse ........................................................................................ 51
2.4.3 Kosten-Wirksamkeits-Analyse................................................................... 53
2.4.4 Externe Effekte und öffentliche Güter ....................................................... 54
2.4.5 Externe Kosten des Verkehrs.................................................................... 57
2.4.6 Bewertungsansätze von externen Effekten ............................................... 62
2.5 Der ÖPNV in Deutschland ............................................................................... 66
2.5.1 Grundlegende Herausforderungen des ÖPNV .......................................... 67
2.5.2 Aktuelle Entwicklungen im ÖPNV ............................................................. 70
2.6 Kriterien in der Bewertung des ÖPNV-Angebots ............................................. 72
3 Identifikation und Aufstellung der Bewertungskriterien .................................. 80
3.1 Abgrenzung des Anwendungsbereichs ........................................................... 81
3.1.1 Ausschlusskriterien und Voraussetzungen ............................................... 82
3.2 Bewertung der ausgewählten Kriterien ............................................................ 87
3.3 Nutzereinschätzung gegenüber dem autonomen Shuttlebus im öffentlichen Personennahverkehr ............................................................................................. 94
3.3.1 Sicherstellung der Operationalisierung ..................................................... 95
3.3.2 Beschreibung der Stichproben .................................................................. 97
3.3.3 Auswertung der Befragungs-Items .......................................................... 104
3.3.4 Beantwortung der Hypothesen zur Nutzererwartung .............................. 122
4 Definition und Operationalisierung identifizierter Kriterien ........................... 131
4.1 Planungsziel 1: Erhöhung der Angebotsqualität des ÖPNV-Angebots .......... 131
4.1.1 Oberkriterium: Erhöhung der Bedienungsqualität des ÖPNV-Angebots . 131
4.1.2 Oberkriterium: Erhöhung der Beförderungsqualität ................................. 137
4.2 Planungsziel 2: Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des ÖPNV-Angebots ......... 145
4.2.1 Oberkriterium: Investitionskosten ............................................................ 145
4.2.2 Oberkriterium: Betriebskosten ................................................................. 149
4.3 Planungsziel 3: Verbesserung der Umweltwirkungen des ÖPNV-Angebots . 153
4.3.1 Oberkriterium: Umweltverträglichkeit ...................................................... 154
4.4 Konsolidierung Kriteriensystem ..................................................................... 163
4.4.1 Veranschaulichung anhand des Pilotbetriebes Bad Birnbach ................. 164
4.4.2 Beantwortung der Forschungsfrage zur Anbieterseite ............................ 168
4.4.3 Fehlende Informationsgrundlagen und Unsicherheitsfaktoren ................ 170
5 Fazit und kritische Würdigung ......................................................................... 172
Literaturverzeichnis.............................................................................................. 175
Anhang .................................................................................................................. 185
Tabellenverzeichnis.............................................................................................. 189
Abbildungsverzeichnis ........................................................................................ 190

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:87003
Date04 September 2023
CreatorsDerer, Markus
ContributorsStopka, Ulrike, Wagner, Harry, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/updatedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0755 seconds