Seit Beschluss der Kultusministerkonferenz 1996 werden alle neugeordneten Ausbildungsberufe nach dem Lernfeldkonzept gestaltet, welches theoretische und praktische Ausbildungsinhalte verknüpft, um umfassende berufliche Handlungskompetenz zu fördern. Gleichzeitig stellt didaktische Fallarbeit eine bedeutsame Methode für berufsbildenden Unterricht im Lernfeld dar. Bezugnehmend werden Einsatz, Umsetzung sowie Potenziale im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft, speziell Gastgewerbe, untersucht. Mittels teil-strukturierter, leitfadengestützter, gastgewerblich unterrichtender Lehrpersonenbefragung wird qualitativ erforscht, inwieweit didaktische Fallarbeit bereits im handlungsorientierten Unterricht eingesetzt wird, um bewusst eine Stärkung des Theorie-Praxis-Bezuges zu erzielen. Die Befragten sind sich einig, dass didaktische Fallarbeit bewusst zur Stärkung des Theorie-Praxis-Bezuges beiträgt. Aus ihrer Sicht bietet diese Methode größtes Potenzial innerhalb beruflicher Bildung. Die Forschungsergebnisse leisten einen grundlegenden Beitrag für die Berufsfelddidaktik Ernährung und Hauswirtschaft. Sie zeigen praktische Umsetzungsmöglichkeiten auf. In der Diskussion werden Optimierungsbedarfe und Handlungsempfehlungen abgeleitet sowie weiterführende Forschungsbedarfe vorgestellt, um zukünftig evidenzbasierten, qualitativ hochwertigen und schülerorientierten Unterricht sichern zu können.:Abbildungsverzeichnis I
Tabellenverzeichnis II
1 Einleitung 1
2 Gastgewerbe innerhalb beruflicher Bildung – eine theoretische Annäherung 2
2.1 Fakten und Impulse aus dem Gastgewerbe 2
2.2 Berufsfeld(-didaktik) in Ernährung und Hauswirtschaft 4
2.3 Lernfeldkonzept 5
2.4 Didaktische Fallarbeit 6
2.4.1 Begriffliche Einordung 7
2.4.2. Historische Entwicklung 8
2.4.3. Merkmale 8
2.4.4 Varianten 9
2.4.5 Chancen und Grenzen 10
2.5 Herleitung Forschungsfrage, Hypothesen und Zielsetzung 12
3 Empirische Untersuchung zum Einsatz didaktischer Fallarbeit in gastgewerblichen Ausbildungsberufen 14
3.1 Methodenauswahl 14
3.2 Untersuchungsdurchführung 15
3.2.1 Festlegung des Materials 15
3.2.2 Analyse der Entstehungssituation 16
3.2.3 Formale Charakteristika des Materials 16
3.2.4 Theoriegeleitete Festlegung der Strukturierungsdimension 17
3.3 Gütekriterien qualitativer Forschung 18
3.4 Ergebnisse 19
3.4.1 Kategorie 1: Einsatz didaktischer Fallarbeit 22
3.4.2 Kategorie 2: Erfahrungen mit didaktischer Fallarbeit 23
3.4.3 Kategorie 3: Stärkung des Theorie-Praxis-Bezuges 24
3.4.4 Kategorie 4: Unterrichtsphasen 26
3.4.5 Kategorie 5: Prozessarbeit 27
3.4.6 Kategorie 6: Potenzial 27
3.4.7 Zusammenfassung der Ergebnisse 28
3.5 Beantwortung der Forschungsfrage und Verifizierung der Hypothesen 29
4 Diskussion - Optimierungspotenziale und Handlungsempfehlungen 30
5 Schlussfolgerung 33
Literaturverzeichnis III
Anhangsverzeichnis VII
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:85745 |
Date | 02 June 2023 |
Creators | Windisch, Michaela, Henzelmann, Luka Kristin, Böttcher, Juliane |
Contributors | Technische Universität Dresden |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:StudyThesis, info:eu-repo/semantics/StudyThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0021 seconds