Return to search

Feldeffekttransistoren auf Basis von Kohlenstoffnanoröhrchen: Vergleich zwischen atomistischer Simulation und Bauelementesimulation

Kohlenstoffnanoröhrchen (CNTs) sind vielversprechende Kandidaten für neuartige nanoelektronische Bauelemente, wie zum Beispiel Transistoren für Hochfrequenzanwendungen. Simulationen CNT-basierter Bauelemente sind dabei unverzichtbar, um deren Anwendungspotential und das Verhalten in Schaltungen zu untersuchen. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf einen Methodenvergleich zwischen einem atomistischen Ansatz basierend auf dem Nichtgleichgewichts-Green-Funktionen-Formalismus und einem Modell zur numerischen Bauelementesimulation, welches auf der Schrödinger-Gleichung in effektiver-Massen-Näherung basiert. Ein Transistor mit zylindrischem Gate und dotierten Kontakten wird untersucht, wobei eine effektive Dotierung genutzt wird.
Es wird gezeigt, dass die Beschränkungen des elektronischen Transports durch Quan-
teneffekte im Kanal nur mit dem atomistischen Ansatz beschrieben werden können. Diese Effekte verhindern das Auftreten von Band-zu-Band-Tunnelströmen, die bei der numerischen Bauelementesimulation zu größeren Aus-Strömen und einem leicht ambipolaren Verhalten führen. Das Schaltverhalten wird hingegen von beiden Modellen vergleichbar beschrieben. Durch Variation der Kanallänge wird das Potential des untersuchten Transistors für zukünftige Anwendungen demonstriert. Dieser zeigt bis hinab zu Kanallängen von circa 8 nm einen Subthreshold-Swing von unter 80 mV/dec und ein An/Aus-Verhältnis von über 10⁶.:Abkürzungsverzeichnis
Symbolverzeichnis
Konstanten
Mathematische Notation
1. Einleitung
2. Feldeffekttransistoren auf Basis von Kohlenstoffnanoröhrchen
2.1. Geometrische Struktur von Kohlenstoffnanoröhrchen
2.2. Elektronische Eigenschaften von Kohlenstoffnanoröhrchen
2.3. Feldeffekttransistoren auf Basis von Kohlenstoffnanoröhrchen
2.3.1. Möglichkeiten der Kontaktierung
2.3.2. Geometrie des Gates
2.3.3. Kenngrößen zur Transistor-Charakterisierung
3. Simulationsmethoden
3.1. Grundlegende Begriffe
3.1.1. Schrödinger-Gleichung, Wellen- und Basisfunktion
3.1.2. Elektronendichte
3.1.3. Zustandsdichte
3.2. Atomistische Elektronenstrukturrechnung
3.2.1. Dichtefunktionaltheorie
3.2.2. Erweiterte Hückelmethode
3.3. Quantentransport
3.3.1. Streumechanismen und Transportregime
3.3.2. Landauer-Büttiker-Formalismus
3.3.3. Nichtgleichgewichts-Green-Funktionen-Formalismus
3.4. Numerische Bauelementesimulation
3.4.1. Schrödinger-Gleichung in effektiver-Massen-Näherung
3.4.2. Beschreibung der Kontakte
3.4.3. Lösung der Poisson-Gleichung
3.4.4. Selbstkonsistente Rechnung
4. Entwicklung des Modellsystems
4.1. Beschaffenheit des Kanals
4.2. Eigenschaften der Gate-Elektrode
4.3. Eigenschaften der Source- und Drain-Elektroden
5. Ergebnisse und Diskussion
5.1. Numerische Bauelementesimulation
5.1.1. Extraktion der Parameter
5.1.2. Einfluss verschiedener Faktoren auf das Kohlenstoffnanoröhrchen
5.1.3. Transistorverhalten und Transistorregime
5.2. Atomistische Simulation
5.2.1. Einfluss verschiedener Faktoren auf das Kohlenstoffnanoröhrchen
5.2.2. Transistorverhalten und Transistorregime
5.2.3. Einfluss der Dotierung
5.3. Variation der Kanallänge und Methodenvergleich
5.3.1. Diskussion der Transfercharakteristiken
5.3.2. Verhalten von An/Aus-Verhältnis und Subthreshold-Swing
5.4. Variation der Gate-Länge bei fester Kanallänge und Methodenvergleich
5.5. Abschließende Bemerkungen und Vergleich mit Literatur
6. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
A. Elektronische Struktur des (7,0)-Kohlenstoffnanoröhrchens
B. Simulationsparameter
B.1. Parameter für Rechnungen mit Dichtefunktionaltheorie
B.2. Parameter für Rechnungen mit erweiterter Hückelmethode
B.3. Verwendete Randbedingungen zur Lösung der Poisson-Gleichung
C. Vergleich zwischen Dichtefunktionaltheorie und erweiterter Hückelmethode
C.1. Physikalische Betrachtung
C.2. Rechenzeit und Konvergenz
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Danksagung
Selbstständigkeitserklärung

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:20164
Date20 November 2014
CreatorsFuchs, Florian
ContributorsSchuster, Jörg, Zienert, Andreas, Schulz, Stefan E., Thränhardt, Angela, Technische Universität Chemnitz
PublisherFraunhofer Institut für elektronische Nanosysteme
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0021 seconds