Der Begriff "Böse" ist seinem Bedeutungsumfang nach derart allumfassend, dass es unmöglich erscheint, sich diesem substanziell zu nähern. Die Arbeit versucht daher, das Phänomen des Bösen über seine Personifikationen zu erfassen und diese anhand begriffsgeschichtlicher Methoden aufzuarbeiten. Dabei steht das Zeitalter der Aufklärung im Zentrum der Analyse, da sich in jener Epoche ein elementarer Wandel vollzog, der das bis ins 18. Jh. hinein religiös geprägte Bild des Bösen ins Reich der Mythen und Legenden verbannte, ohne jedoch seine Personifikation, den Teufel, gänzlich zu vernichten.
Ausgehend von diesem wichtigen Schritt in der Geschichte des Abendlandes entwickelt die Arbeit einen roten Faden der Kulturgeschichte des Bösen, der sich von den biblischen Anfängen bis hin zu den heute geläufigen Vorstellungen zieht. Damit wird verdeutlicht, inwieweit die religiöse Vorstellung des Teufels ein Paradigma bilden konnte, welches epochenübergreifende Geltung gewann.
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:14-qucosa-129512 |
Date | 16 December 2013 |
Creators | Grüttner, Konrad |
Contributors | Technische Universität Dresden, Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Dr. Rainer Hünecke, Dr. Rainer Hünecke, Dr. Evelyn Koch |
Publisher | Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | deu |
Detected Language | German |
Type | doc-type:bachelorThesis |
Format | application/pdf |
Page generated in 0.0015 seconds