• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 7
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Germania und Italia nationale Mythen und Heldengestalten in Gemälden des 19. Jahrhunderts

Skokan, Isabel January 2007 (has links)
Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2007
2

Rediscovering righteousness in Romans personified dikaiosynē within metaphoric and narratorial settings

Southall, David J. January 2007 (has links)
Zugl.: London, Spurgeon's College, Diss., 2007
3

Darstellung der Africa Typologie und Ikonographie einer römischen Provinzpersonifikation

Domes, Ingeborg January 2003 (has links)
Zugl.: Mainz, Univ., veränd. Diss., 2003
4

Darstellung der Africa : Typologie und Ikonographie einer römischen Provinzpersonifikation /

Domes, Ingeborg. January 2007 (has links)
Zugl.: Mainz, Universiẗat, Diss., 2003. / Zsfassung in engl. und franz. Sprache.
5

Anden och Visheten : We declare Gods wisdom, a mystery... / Spirit and Wisdom : We declare Gods wisdom, a mystery...

Synnerman, Karin January 2023 (has links)
The central theme in 1 Cor 2:6-16 is wisdom and spirit, sophia and pneuma. The word wisdom occurs 16 times in 1 Cor 1-3, and this is the first time the concept is central in a passage in the New Testament. Paul is talking about the mysterious wisdom from God. He addresses the theme because Corinthians are obsessed with wisdom. There have been many theories about if Paul or the Corinthians have been influenced by Greek philosophical ideas, and to what extent. The theme of wisdom was central both in the Hellenistic philosophical tradition as well as in the Jewish sapiential tradition, and it is closely linked to pneuma. The sapiential book Wisdom of Solomon portrays Wisdom as a personification bordering to a hypostasis of God, as the guidance to a righteous life and even savior and the one who gives eternal life. The description of Wisdom seems synonymous with the Spirit of God, and the giver of both life, knowledge, and spiritual wisdom. Paul also claims that the Spirit of God is the one who reveals the wisdom from God. Considering these perspectives this thesis sought, through a thorough analysis of 1 Cor 2:6-16 and a broader analysis of Wisdom of Solomon, and a comparison between how they portrayed the concept of wisdom and spirit, to investigate if Paul was inspired by Wisdom of Solomon and if he drew an innovative picture of wisdom. It’s difficult to answer if Paul was directly inspired by this book in 1 Corinthians, or if the Corinthians were and he only responded to their misunderstanding of both the gospel and the concept of wisdom. Paul seems to have drawn an innovative picture of wisdom, but it was deeply rooted in the Jewish apocalyptical thought, which in turn was rooted in the Jewish sapiential tradition.
6

Die Personifikation des Bösen

Grüttner, Konrad 16 December 2013 (has links) (PDF)
Der Begriff "Böse" ist seinem Bedeutungsumfang nach derart allumfassend, dass es unmöglich erscheint, sich diesem substanziell zu nähern. Die Arbeit versucht daher, das Phänomen des Bösen über seine Personifikationen zu erfassen und diese anhand begriffsgeschichtlicher Methoden aufzuarbeiten. Dabei steht das Zeitalter der Aufklärung im Zentrum der Analyse, da sich in jener Epoche ein elementarer Wandel vollzog, der das bis ins 18. Jh. hinein religiös geprägte Bild des Bösen ins Reich der Mythen und Legenden verbannte, ohne jedoch seine Personifikation, den Teufel, gänzlich zu vernichten. Ausgehend von diesem wichtigen Schritt in der Geschichte des Abendlandes entwickelt die Arbeit einen roten Faden der Kulturgeschichte des Bösen, der sich von den biblischen Anfängen bis hin zu den heute geläufigen Vorstellungen zieht. Damit wird verdeutlicht, inwieweit die religiöse Vorstellung des Teufels ein Paradigma bilden konnte, welches epochenübergreifende Geltung gewann.
7

Die Personifikation des Bösen: Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung

Grüttner, Konrad 18 June 2013 (has links)
Der Begriff "Böse" ist seinem Bedeutungsumfang nach derart allumfassend, dass es unmöglich erscheint, sich diesem substanziell zu nähern. Die Arbeit versucht daher, das Phänomen des Bösen über seine Personifikationen zu erfassen und diese anhand begriffsgeschichtlicher Methoden aufzuarbeiten. Dabei steht das Zeitalter der Aufklärung im Zentrum der Analyse, da sich in jener Epoche ein elementarer Wandel vollzog, der das bis ins 18. Jh. hinein religiös geprägte Bild des Bösen ins Reich der Mythen und Legenden verbannte, ohne jedoch seine Personifikation, den Teufel, gänzlich zu vernichten. Ausgehend von diesem wichtigen Schritt in der Geschichte des Abendlandes entwickelt die Arbeit einen roten Faden der Kulturgeschichte des Bösen, der sich von den biblischen Anfängen bis hin zu den heute geläufigen Vorstellungen zieht. Damit wird verdeutlicht, inwieweit die religiöse Vorstellung des Teufels ein Paradigma bilden konnte, welches epochenübergreifende Geltung gewann.

Page generated in 0.0979 seconds