Return to search

Das Patentgesetz von 1877 - Entstehung und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung

Ein Jahr nach Gründung des Kaiserlichen Patentamts in Berlin 1878 wurde Chemnitz eine der ersten Patentauslegestellen in Deutschland. In den folgenden Jahrzehnten lag die Zahl der Patentanmeldungen in Chemnitz dann stets weit über dem Durchschnitt vergleichbarer Städte im Reich. Diese historischen Ereignisse und die besondere Rolle, die der damalige Oberbürgermeister André spielte, gaben im Jahr 1997, zum 120. Jahrestag der Gesetzgebung, den Anlass für eine von der Technischen Universität Chemnitz, unter meiner Leitung organisierte und durch die Stadt Chemnitz finanzierte Tagung zum Thema "Patentschutz und Innovation in Geschichte und Gegenwart“.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:19561
Date08 August 2011
CreatorsBoch, Rudolf
PublisherTechnische Universität Chemnitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:lecture, info:eu-repo/semantics/lecture, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-71665, qucosa:19563

Page generated in 0.0017 seconds