Return to search

Grundlagen der wissenschaftlichen Biokybernetischen Diagnostik und Therapie für funktionell chronisch Kranke: Schmerzen müssen nicht sein!

Das Buch enthält eine Reihe grundlegender Artikel zur Biokybernetischen Diagnostik und Therapie aus Vorträgen, Seminaren usw.
Das Verfahren der ganzheitlichen „Biokybernetischen Diagnostik und Therapie“ geht weit über die Akupunktur hinaus. Sie ist keine Alternativmedizin, sondern für austherapierte funktionelle Kranke.:Das Ende der Symptombekämpfung 12
M i k r o p r e s s u r 12
Funktionelle Krankheiten 12
Biokybernetische Diagnostik und Therapie 13
nach Smit mit Mikropressur 13
Ursache des Dilemmas 14
Schulmedizin ist keine Wissenschaft 14
Wissenschaftliche und historische Zusammenhänge 15
1. kybernetisches, ganzheitliches, vernetztes Denken 15
2. politische Bedeutung der Biokybernetischen Medizin 17
3 Das Gesundheitssystem muss grundsätzlich geändert werden 18
4 wissenschaftliche Grundlagen 18
5 wissenschaftliche Anerkennung 19
6 Ausgangspunkt 19
7 grundlegende Artikel 19
8 Ursachen 19
9 Erfolgsaussichten 19
Kybernetik steckt den Osten an - Wieners Ideen in Osteuropa und in der DDR 20
Die Ausgangssituation 20
Zwang zur Lösung 22
Der Lösungsweg 24
Es musste ein anderer Weg gefunden werden 28
Kybernetische Medizin in der DDR 32
Biokybernetische Diagnostik und Therapie komplexer Krankheitszustände nach Smit 34
Wie entstehen chronische Erkrankungen 35
Was ist normal 36
Was ist normale Temperatur 36
Was ist normale Ernährung 36
Die Bewegung oder Unterforderung 37
Lexikon 39
Was ist Kybernetik 39
Was will Biokybernetik 39
Kybernetische Medizin 39
Wie wirken Regelkreise 40
Die Folge sind Veränderung der Struktur der Wirbelsäule und damit chronischen Schmerzen u.a. 40
Was ist (alt)bekannt, was ist neu? 41
Der Organismus ein Computer? 42
Wo ist der Bildschirm und wo die Tastatur? 42
Wie geschieht Diagnostik und Therapie 44
W a s i s t R o l f i n g 45
Was brauchen wir zur Entstörung? 46
- Den Willen 46
- Das Bad 46
- Das Bürsten 46
- Die Mikromassage (Punktur) 46
- Die Drucktechnik 47
- Die Klopftechnik 48
- Die Entspannungstechniken 48
Wie entstören wir uns selbst? 48
Was ist gegenüber bekannten Therapien, wie Akupunktur, Physiotherapie, anders? 50
Akupunktur und Biokybernetische Diagnostik und Therapie 53
Biokybernetische Diagnostik und Therapie 53
Therapie, bei der die Reflexpunkte und Zonen mit verschiedenen Methoden therapiert werden 53
Diagnostik aus reflexmedizinischer Sicht 54
Chinesische Diagnose in Stichpunkten 54
Biokybernetische Diagnostik 57
Biokybernetische Diagnostik und Therapie und Schulmedizin 63
Fortschritte in der Behandlung funktioneller Krankheiten und in der Schmerzbehandlung 63
Übungen die das Selbstheilungssystem aktivieren und die Figur verbessern 68
Bereich 1: Lendenwirbelsäule, Gesäß, Oberschenkel, Ischias 68
Bereich 2: Brustwirbelsäule 71
Kybernetische Medizin in der DDR 72
Schwierigkeiten 74
Zusammenfassung 79
Grundlage der Biokybernetischen Diagnostik und Therapie 79
Biographie

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:931
Date02 December 2010
CreatorsSmit, Jan Gerhard
PublisherInstitut für Naturheilkunde und Biokybernetik
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:report, info:eu-repo/semantics/report, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0029 seconds