Return to search

Gesundheitszuschreibung zu Superfood – Eine Umfrage in der gesunden Bevölkerung

Superfoods – exotische und einheimische mit überdurchschnittlich hoher Nährstoffdichte, folglich gesundheitsförderndem Wirkversprechen, erfreuen sich stetiger Beliebtheit. Insbesondere deren sekundäre Pflanzenstoffe, antioxidative Eigenschaften und Vitamine zielen gesundheitsfördernd auf den menschlichen Organismus ab. Superfoods leben vom diskursiven Austausch. Demzufolge lassen sich Menschen durch Meinungen und Erfahrungsberichte beeinflussen. Vor diesem Hintergrund wird vorhandenes Bewusstsein in der gesunden Bevölkerung um den gesundheitsfördernden Nutzen untersucht. Quantitativ, mittels standardisierter online-Befragung, wird zum Konsum, ernährungsphysiologischen Hintergründen sowie Beweggründen zu Gesundheitszuschreibung und Ernährung, befragt. Das resultieren-de Meinungsbild zeigt Bewusstsein zum gesundheitsfördernden Nutzten von Superfood. Auseinandersetzungen zu Verzehrmengen und Risikobewertungen sind jedoch gering vorhanden. Das Potenzial optimaler Anwendung wird nicht ausgeschöpft, um Superfoods gesundheits- und nährstoffbezogen aktiv in das Ernährungsverhalten einzubinden. „Wohlbefinden“ und „Geschmack“ stehen im Fokus. Die Forschungsergebnisse leisten einen grundlegenden Beitrag zur Gesundheitszuschreibung. Das Meinungsbild wird theoriebasierend vergleichend diskutiert, weiterführende Forschungsbedarfe abgeleitet, um künftig umfangreiches Bewusstsein zu generieren sowie Auswirkungen auf Gesundheit und zielgerichteten Konsum näher zu hinterfragen.:Abkürzungsverzeichnis V
Abbildungsverzeichnis VI
Tabellenverzeichnis VIII

1 Einleitung 1

2 Superfood 2
2.1 Begriffsbestimmung und Entstehung des Superfood-Trends 2
2.2 Beweggründe zum Superfood-Verzehr 4
2.3 Gesetzliche Grundlagen nährstoff- und gesundheitsbezogener Angaben 5
2.4 Inhaltsstoffe und Wirkungsfelder 7
2.4.1 Begriffsbestimmung sekundäre Pflanzenstoffe 7
2.4.2 Phenolische und polyphenolische Verbindungen 8
2.4.3 Antioxidative Eigenschaften 10
2.5. Wirkung von Superfood auf den menschlichen Organismus 10
2.5.1 Acaibeere (Euterpe oleracea) 10
2.5.2 Gojibeeren (Lycium barbarum) 12
2.5.3 Waldheidelbeeren (Vaccinium myrtillus) 14
2.5.4 Hagebutte (Rosae pseudofructus) 16
2.5.5 Kerne des Steirischen Ölkürbisses (Cucurbita pepo var. Styriaca semen) 17
2.6 Zusammenfassung 19
2.7 Herleitung Forschungsfrage, Hypothesen und Zielsetzung 20

3 Empirische Untersuchung zu Superfood 22
3.1 Methodenauswahl 22
3.2 Untersuchungsdurchführung 23
3.2.1 Festlegung des Materials 23
3.2.2 Analyse der Entstehungssituation und formale Charakteristika des Materials 24
3.2.3 Theoriegeleitete Festlegung der Strukturierungsdimension 24
3.3 Gütekriterien quantitativer Forschung 26

4 Ergebnisse und Diskussion 27
4.1. Darstellung der Stichprobe 27
4.2 Themenbereich 1: Allgemeines Verständnis zum Lebensmittel Superfood 29
4.3 Themenbereich 2: Subjektives Gesundheitsempfinden und bevorzugtes Ernährungsverhalten 32
4.4 Themenbereich 3: Beweggründe zum Konsum 34
4.5 Themenbereich 4: Bewusstsein zu ernährungsphysiologischen Hintergründen 38
4.6 Themenbereich 5: Persönlicher Nutzen zum Konsum 40
4.7 Themenbereich 6: Bewusstsein zum nährstoffbezogenen Vergleich exotischer und einheimischer Superfoods 42
4.8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ansätze zur Förderung von Bewusstsein zu Gesundheitszuschreibung Superfood in der gesunden Bevölkerung 43

5 Beantwortung der Forschungsfrage und Verifizierung der Hypothesen 44

6 Darstellung des Meinungsbildes 45

7 Schlussfolgerung 48

Literaturverzeichnis . X
Anhang XXVI

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:84909
Date24 April 2023
CreatorsWindisch, Michaela
ContributorsMarkert, Jana, Köhler, Anja, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0022 seconds