Return to search

Wer Anzeigen nicht liest, rastet und rostet!: Anzeigen- und Prospektwerbung - ein historischer Schatz aus der ehemaligen VDEh-Bibliothek

Aus historischer Sicht ist Werbung eine bedeutende Quelle zur Alltags- und Mentalitätsgeschichte. Ein besonderer Schatz historischer Anzeigen- und Prospektwerbung der Eisen- und Stahlbranche des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts hat sich in den Einzelheften der Zeitschrift „Stahl und Eisen“ (Erstausgabe im Juli 1881) erhalten, in dessen Besitz die Universitätsbibliothek 'Georgius Agricola' der TU Bergakademie Freiberg durch die Übernahme der Bibliothek des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute (VDEh) - eine der weltweit ältesten metallurgischen Spezialbibliotheken - im Jahr 2020 gekommen ist. Insbesondere die frühen Ausgaben beinhalten sehr informative Anzeigen und lose Prospektbeilagen, die nicht nur Auskunft über Werksprogramme, Produktmaße und -preise, sondern oftmals auch über Produktionszahlen und Anzahl der Arbeiter und Beamten einer Firma/Fabrik geben. Die meist aufwendig gestalteten Werbeprospekte, die jedem Heft in unterschiedlicher Anzahl beilagen, erweiterten das beworbene Produktspektrum um Artikel der Büroausstattung, hochpreisige Konsumgüter und Verlagswerbung. Der Artikel gibt einen Einblick in diesen besonderen Bestand. / From a historical perspective, advertising is an important source for the history of everyday life and mentality. A special treasure of historical advertisements and brochures of the iron and steel industry of the late 19th and early 20th century has been preserved in the single issues of the journal 'Stahl und Eisen' (first issue published in July 1881), which the University Library 'Georgius Agricola' of the TU Bergakademie Freiberg came into possession of by taking over the library of the Verein Deutscher Eisenhüttenleute (VDEh) - one of the world's oldest metallurgical special libraries - in 2020. The early issues in particular contain very informative advertisements and loose brochure inserts, which provide information not only about factory programs, product dimensions and prices, but often also about production figures and the number of workers and officials at a company/factory. The usually elaborately designed advertising brochures, which were enclosed with each issue in varying numbers, expanded the advertised product range to include items of office equipment, high-priced consumer goods and publisher advertising. The article provides an insight into this special collection.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:85469
Date17 May 2023
CreatorsNagel, Stefanie
PublisherVulkan-Verlag GmbH
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation2702-332X, 3044964-9

Page generated in 0.0026 seconds