Return to search

Umweltbewusstsein und Umweltverhalten: Ein empirischer Theorienvergleich aus kulturvergleichender Perspektive

Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Frage nach der Relation zwischen Umwelteinstellungen und umweltgerechtem Verhalten zu beantworten. Hierzu wird ein deduktiver, theoretischer Zugang gewählt. Es werden unterschiedliche theoretische Perspektiven, die sich in der Umweltforschung etabliert haben, vergleichend betrachtet und analysiert: die Umweltbewusstseinsforschung, die Risikoforschung, die Werteforschung und der Rational-Choice-Ansatz, wobei die beiden letztgenannten Theorieansätze in je zwei unterschiedlichen Varianten berücksichtigt werden. Die einzelnen Erklärungsansätze stehen bisher weitgehend isoliert nebeneinander, es fehlt eine explizite systematische theorievergleichende Perspektive, die versucht, den Bewährungsgrad und die Leistungsfähigkeit der dominierenden Ansätze des Forschungsfeldes empirisch zu untersuchen und zu vergleichen. Ein solcher Vergleich wird in der vorliegenden Untersuchung durchgeführt. In der vorliegenden Studie wird neben dieser theorievergleichenden Strategie zusätzlich auch eine kulturvergleichende Strategie verfolgt. Zum einen weil die Umweltproblematik in Zeiten der Globalisierung ein internationales Problem ist. Zum anderen ist die Validierung der verschiedenen Theorien in verschiedenen kulturellen Settings ein wichtiger Weg der Theorieprüfung.:Vorwort 4
1. Einleitung 5
2. Sozialwissenschaftliche Umweltforschung 10
2.1 Umweltbewusstsein – empirische Ergebnisse 13
2.2. Umweltbewusstseinsforschung – im engeren Sinne 16
2.2.1 Was ist Umweltbewusstsein? 16
2.2.2 Sozialstruktur und Umweltbewusstsein 20
2.2.3 Umweltbewusstsein und Verhalten 22
2.3. Risikoforschung 23
2.3.1 Psychologische Risikoforschung 24
2.3.2 Sozialkonstruktivistische Risikoforschung 25
2.4 Werteforschung und Umweltprobleme 29
2.4.1 Der Materialismus/Postmaterialismus-Ansatz 30
2.4.2 Der Norm-Activation-Ansatz 34
2.5 Kosten-Nutzen-Ansätze in der Umweltforschung 36
2.5.1 Die High-Cost/Low-Cost-These 37
2.5.2 Framing-Modelle 40
3. Theorien zum Umweltbewusstsein und –verhalten im
Vergleich 45
3.1 Einführende Bemerkungen zur Methodologie des Theorienvergleichs 46
3.1.1 Logischer Vergleich und Ansätze einer Theorieintegration 50
3.2 Einführende Bemerkungen zur Methodologie des Kulturvergleichs 57
4. Fragestellungen und Hypothesen 61
4.1 Hypothesen auf der Strukturebene 62
4.2 Hypothesen aus kulturvergleichender Perspektive 71
4.2.1 Die ausgewählten Länder 72
4.2.2 Unterschiedshypothesen auf Struktur- und Niveauebene 79
4.4 Unterschiede zu vergleichbaren Studien – Desiderate 84
5. Methodisches Vorgehen 87
5.1 Analysestrategien 87
5.2 Stichproben 91
5.2.1 Die Auswahl der Länder 93
5.2.2 Auswahl der Individuen 98
5.3 Messinstrumente - Messmodelle im Kulturvergleich 99
5.3.1 Die Frage der Vergleichbarkeit 99
5.3.2 Meßmodelle und Äquivalenz 100
5.3.2.1 Umweltbezogene Werthaltung und Einstellungen 103
5.3.2.2 Berichtetes tatsächliches Verhalten 113
5.3.2.3 Sozialstrukturelle Variablen 115
5.3.3 Messmodelle: umweltbezogene Einstellungen 116
5.3.4 Messmodell: Umweltverhalten 123
6. Ergebnisse 125
6.1 Ländervergleich oder Kulturvergleich? 126
6.2 Kulturvergleich: Unterschiede auf der Niveauebene 129
6.2.1 Umweltbezogene Werthaltungen und Einstellungen im ISSP 130
6.2.2 Konsumverhalten - Protestverhalten 141
6.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse auf der Niveauebene 143
6.3 Ergebnisse auf der Strukturebene 145
6.3.1 Das Gesamtmodell – alle sechs Länder im Vergleich 146
6.3.2 Das Kernmodell – ein multipler Gruppenvergleich 155
6.3.3 Konsumverhalten versus Protestverhalten 160
6.3.4 Die High-Cost/Low-Cost These 163
6.3.5 Die Framing-These 171
6.3.6 Der Norm-Activation Ansatz 174
6.4 Eine Bilanz: Umweltbewusstsein – Umweltverhalten 176
7. Ergebnisse im Zeitvergleich 1993 und 2000 180
7.1 Veränderungen auf der Einstellungsebene 181
7.2 Veränderungen auf der Verhaltensebene 183
7.3 Veränderungen auf der Strukturebene 184
8. Fazit 188
Anhang 197
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 201
Literatur 206

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:19393
Date12 January 2005
CreatorsRippl, Susanne
ContributorsBoehnke, Klaus, Nauck, Bernhard, Kühnel, Steffen, Technische Universität Chemnitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0018 seconds