Die These, sprachliche Bedeutung sei normativ, wird erklärt und verteidigt. Im ersten Kapitel wird die Fragestellung vorgestellt und von anderen verwandten Fragestellungen abgegrenzt sowie ein Überblick über die Geschichte des Themas gegeben. Im zweiten Kapitel wird das der Arbeit zugrundeliegende Verständnis von Normativität vorgestellt. Im dritten Kapitel wird das sog. Korrektheitsargument für die Normativitätsthese vorgestellt und zurückgewiesen. Im vierten bis sechsten Kapitel wird die Normativitätsthese anhand von Überlegungen zum Regelfolgenproblem, zum Begriff der konstitutiven Regel und zur Unterscheidung einer erklärenden und einer verstehenden Perspektive auf sprachliche Bedeutung verteidigt. Im siebten Kapitel wird diese Konzeption semantischer Normativität auf Sprachwissen und im achten Kapitel auf Referenz angewendet.
Identifer | oai:union.ndltd.org:uni-goettingen.de/oai:ediss.uni-goettingen.de:11858/00-1735-0000-000D-F1B0-8 |
Date | 12 April 2011 |
Creators | Kraft, Tim |
Contributors | Mühlhölzer, Felix Prof. Dr. |
Source Sets | Georg-August-Universität Göttingen |
Language | deu |
Detected Language | German |
Type | doctoralThesis |
Page generated in 0.0019 seconds