Return to search

Mission und Neuevangelisierung in Europa Grundlinien kontextueller Missionskonzepte, 1979-1992 / Mission and new evangelisation in Europe : outlines of contextual concepts of mission [1979-1992]

Text in German / This thesis analyses the contextual concepts for Mission in Europe as developed by European churches between 1979 and 1992 by examining their interpretation of European culture and history (,,Europabild") and the corresponding understandings of mission.
The main thrust of the Roman Catholic concept of the ,,New Evangelization of Europe" is to understand European-humanist culture as having grown out of christian (Roman Catholic) roots and to interpret the Church as Soul of Europe. Accordingly, New Evangelization means to call Europe back to the Church in order to keep its culture from ruin and to revitalize it.
The European branch of the Lausanne Movement took some clues from the Roman Catholic concept, but interpreted them in its own way since 1984. Here European culture is understood in the basic theological tension between ,,bridge" and ,,barrier" for the Gospel in Europe. The aim of mission is the conversion of Europeans to the biblical and present Jesus Christ who is able to give new life and new hope for individual Europeans and European culture.
The Conference of European Churches has coined and discussed the concept of ,,Mission of the Churches in a Secularized Europe" since 1986. The Protestant ,,wing" tends to be less critical towards
secularized European culture than Orthodox theologians seem to be. Nevertheless both affirm an understanding of mission as encounter with present time European culture in which God is seen at work in various and mysterious ways.
Finally the author formulates his conclusions and perspectives for a transforming (of) mission in Europe. The Body of Jesus Christ in Europe needs to be as deeply rooted in biblical revelation as in biblical spirituality in order to live as a missionary and alternative community in the middle of
European culture, and in order to not repeat past european-christian inculturations, but to repent and invite Europeans to turn to Jesus Christ to explore fresh ways of life, hope and reconciliation in the middle of European diversity. / Diese Arbeit fragt nach den theologischen und historischen Grundlinien kontextueller Missionskonzepte filr Europa, wie sie zwischen 1979 und 1992 in den Kirchen Europas entwickelt wurden.
In einer ein:f:Uhrenden Standortbestimmung werden zunachst Diskontinuitat und Kontinuitat eines auf Europa bezogenen Missionsverstandnisses in der Missions- und Kirchengeschichte
dargestellt. Im Hauptteil der Arbeit werden in einem historisch-theologischen Untersuchungsgang die verschiedenen Missionskonzepte fUr Europa nach ihrem Europabild und dem korrespondierenden
Missionsverstandnis befragt.
Im romisch-katholischen Programm der ,,Neuevangelisierung Europas", das seit 1979 von Papst Johannes Paul II. inspiriert wird, geht es darum, die christliche (romisch-katholische) Kirche als Wurzel und Seele der europaisch-humanistischen Kultur zu erkennen und sich ihr neu zuzuwenden, um so die europaische Kultur vor dem Zerfall zu bewahren.
Der europaische Zweig der evangelikalen Lausanner Bewegung hat Impulse aus der romischkatholischen Kirche aufgenommen und seit 1984 in einer Reihe von Konferenzen in eigener Weise fortgefuhrt. Hier wird die Kultur Europas in der Spannung zwischen Silnde und Erlosung und somit als Herausforderung und Chance fUr eine speziell auf die europaische Situation ausgerichtete Mission verstanden. Ziel der Mission ist es, die Europaer zur Umkehr zu Jesus Christus einzuladen, der alleine
Grund fUr neues Leben und neue Hoffnung in der Kultur Europas sein konne.
Die Konferenz der Europaischen Kirchen, der ein gro.Ber Teil der protestantischen und orthodoxen Kirchen Europas angehOrt, beschaftigt sich seit 1986 in einer Reihe von Studienkonsultationen mit der ,,Mission der Kirchen in einem sirkularisierten Europa". Die protestantischen Delegierten stehen der sirkularisierten Kultur Europas weniger kritisch gegeniiber als die orthodoxen Vertreter. Insgesamt versteht man Mission in Europa als Begegnung mit der europaischen Kultur der Gegenwart, in der man Gottes Wirken entdecken konne.
Ausgehend von diesen Ergebnissen werden in einem Schlussteil Grundlinien fur ein erneuerte und erneuernde Mission in Europa formuliert. Die missionarische Gemeinde in Europa heute braucht
die Verwurzelung in der biblischen Offenbarung und in biblischer Spiritualitat, um als Mit-, Gegenund Fur-Kultur inmitten von Europa nicht zu einer Riickkehr zu vergangenen christlichen Inkulturationen, sondern zur Umkehr zum lebendigen Christus einzuladen, der neues Leben und neue Hoffnung schenkt und Versohnung inmitten aller europaischen Verschiedenheit moglich macht. / Christian Spirituality, Church History & Missiology / D.Th. (Missiology)

Identiferoai:union.ndltd.org:netd.ac.za/oai:union.ndltd.org:unisa/oai:umkn-dsp01.int.unisa.ac.za:10500/17840
Date05 1900
CreatorsWalldorf, Friedemann
ContributorsSaayman, W. A. (Willem A.), Reimer, J.
Source SetsSouth African National ETD Portal
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
TypeThesis
Format1 online resource (278 leaves)

Page generated in 0.002 seconds