Return to search

Image und ökonomischer Erfolg der Deutschen Bahnen - eine verkehrshistorische Analyse

Kaum ein Unternehmen in Deutschland steht derart häufig im Fokus einer kritischen Betrachtung durch die Öffentlichkeit wie die Deutsche Bahn. Über Themen wie “Pünktlichkeit”, “Service/ Kundenorientierung” oder die Fahrzeugproblematik wird nicht nur in den Medien regelmäßig berichtet und kontrovers diskutiert. Sehr oft wird hierbei das bestehende Bahn-Image als verbesserungsbedürftig betrachtet. Ausgehend von der These, dass sich die Bahn schon länger mit einem eher schlechten Image auseinanderzusetzen hat, die Eisenbahn früher jedoch einen besseren Ruf genoss, werden die Bahnen in Deutschland näher untersucht.

Die Forschungsfrage lautet: Wie haben sich die beiden Parameter “ökonomischer Erfolg” und “Image” verkehrshistorisch betrachtet in den vergangenen acht Jahrzehnten im jeweiligen verkehrspolitischen und gesellschaftlichen Umfeld für die Eisenbahnunternehmen in Deutschland verändert? Welche Aussagen können zum Ruf der Bahn in der jeweiligen Öffentlichkeit getroffen werden?

Die Arbeit gliedert sich in drei Teile, bestehend aus dem Theorieteil, dem verkehrshistorischen Teil und dem empirischen Teil.
Teil 1 Ausgangspunkt ist der Theorieteil. Das theoretische Fundament bildet die wissenschaftliche Einordnung der Begriffe „Verkehrshistorie“, “ökonomischer Erfolg“ und “Image“.
Teil 2 Der Hauptfokus der Arbeit liegt im Aufzeigen der verkehrshistorischen Entwicklung der Eisenbahnen in Deutschland unter wirtschaftlichen Aspekten, dem jeweiligen verkehrspolitischen Umfeld sowie imagerelevanten Gesichtspunkten. In einer Zeitreihenanalyse werden für die Jahre von 1925 bis 2003 die ökonomischen relevanten Geschehnisse von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft, über die Deutsche Bundesbahn bis zur heutigen Deutschen Bahn AG aufgezeigt, dies unter dem besonderen Blickwinkel imageprägender Begebenheiten.
Teil 3 Der dritte Teil setzt sich mit empirischen Untersuchungen zum Image der Deutschen Bahnen auseinander. Imagerelevante Aussagen zur Bahn, in Auftrag gegeben entweder von der DB AG selbst oder von externen Organisationen, werden vorgestellt. Kernstück ist ein eigener empirischer Studienansatz, der aufzeigt, wie das Bahnimage über einen langen Zeitraum zu ermitteln ist.:Teil 1: Grundlegende Betrachtungen
1. Verkehrshistorie als Teilgebiet der Wirtschaftsgeschichte bzw. Verkehrswissenschaften
2. Der ökonomische Unternehmenserfolg
3. Image als ökonomisches Phänomen

Teil 2: Die Deutschen Bahnen im verkehrshistorischen Kontext
4. Historie der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG)
5. Die DRG nach den Geschäftsjahren 1924 - 1937
6. Historie der Deutschen Bundesbahn (DB)
7. Die Deutsche Bundesbahn nach den Geschäftsjahren 1949 - 1993
8. Historie der Deutschen Bahn AG (DB AG)
9. Die Deutsche Bahn AG nach den Geschäftsjahren 1994 - 2003
10. Wirtschaftlich relevante Angebote und imageprägende Parameter der Deutschen Bahnen ab 1925

Teil 3: Empirische Untersuchungen zum Image der Deutschen Bahnen
11. Das historische Image der Deutschen Bahnen: Empirische Studie
12. Das Image der Deutschen Bahn im Bild neuerer empirischer Untersuchungen

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:27263
Date08 April 2013
CreatorsNeubauer, Michael
ContributorsKummer, Sebastian, König, Rainer, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0053 seconds