Return to search

Deutsch von Anfang an für Flüchtlinge fördern.

Ehrenamtliche Deutschvermittlungspraxis will sichtbar gemacht und mit professionellen Ansätzen, Theorien und Forschung in Dialog gebracht werden. Der Fachtag „Deutsch von Anfang an für Flüchtlinge fördern“ (DAFF) ist einer der ersten Schritte, den diesbezüglichen Austausch zwischen Theorie und Praxis anzustoßen und damit eine Grundlage für die Systematisierung und Fundierung ehrenamtlicher Angebote der Sprachbegleitung in den ersten Aufenthaltsmonaten und darüber hinaus, z.B. auf dem Weg in die Arbeitswelt, zu schaffen. Mit Unterstützung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF) und in Kooperation mit der Initiative Deutschkurse Asyl Migration Flucht (DAMF), einer Projektgruppe des Ausländerrats Dresden, ist der Dialog im August 2016 am Zentrum für Integrationsstudien (ZfI) der TU Dresden initiiert worden. Die vorliegende Dokumentation lässt den ersten Fachtag Revue passieren, fasst die zentralen Ergebnisse zusammen und bietet die Grundlage für einen nachhaltigen Austausch – mit dem Ziel, eine Schnittstelle zwischen ehrenamtlichen und institutionellen Angeboten zu gestalten, Erfahrungs- und Forschungswissen aufeinander zu beziehen und so dazu beizutragen, dass Fachwissenschaftler*innen, professionelle Lehrkräfte und ehrenamtliche Sprachbegleiter*innen miteinander arbeiten und sprechen, anstatt lediglich übereinander zu reden.:Vorwort 5
Grußwort von Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration 7
1. Einleitung 9
2. Sprachlehre und Sprachbegleitung zwischen Ehrenamt und Institution:
Idee und Tagungskonzept 11
3. Perspektiven zum Thema
3.1 Das Eröffnungspanel 13
3.2 Spannungsverhältnisse und wissenschaftliche Reflexion
Rebecca Zabel (Herder-Institut der Universität Leipzig) 14
3.3 Integration durch Sprache
Dorothea Spaniel-Weise (Friedrich-Schiller-Universität Jena) 15
3.4 Lehrmaterialien in der Erstaufnahmeeinrichtung
Christina Schanzleh (Langenscheidt Verlag) 17
3.5 Ehrenamtlicher Einsatz und Qualitätssicherung
Rico Ehren (Initiative DAMF, Student der TU Dresden) 18
3.6 Arbeitsmarktzugang und Arbeitsmarktintegration
Solveig Buder (Verein Jugend . Arbeit . Bildung e.V.) 20
4. Erfahrungsaustausch, Fragen und Lösungskonzepte
4.1 Poster und Verständigung 23
4.2 Disqspace – der Diskussion Raum geben 24
5. Abschlussplenum 27
6. Fazit und Ausblick 31
Anhang
Qualitätsmanagement natürlich auch im Ehrenamt, Poster von Deutschkurse Asyl Migration Flucht (DAMF) 34
Deutschbuch und Deutschkurs der Heilsarmee Dresden, Poster der Heilsarmee Dresden 35
Das Wormser Modell, ein Weiterbildungskonzept für ehrenamtliche
Deutschlernhelfer*innen, Poster von Sandra Sulzer (TU Darmstadt) 36
Serlo ABC: Eine intuitive Open-Source-App zur Alphabetisierung im Selbststudium, Poster der Organisation Serlo 37
Spracherwerb und Verständigung, Poster des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz (SMS) 38
„Deutsch im Keller“, Poster des Netzwerks „Willkommen in Löbtau“ 39
Lernen – Lehren – Helfen (Kooperationsprojekt zwischen der Deutsch-Uni Online und dem Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität), Poster von Anne Biedermann 40

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:30446
Date28 August 2017
CreatorsKobelt, Ann-Kathrin, Centeno Garcia, Anja
PublisherTechnische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Collection
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa-228045, qucosa:29465

Page generated in 0.0022 seconds