Return to search

Warum lehren Dozenten nebenberuflich in der Erwachsenenbildung? / Why do people work part-time as teachers in the field of adult education?

Diese empirisch qualitative Studie lässt sich in die Professionalisierungsdiskussion in der Erwachsenenbildung einbetten. Vor dem Hintergrund lebenslangen Lernens und dem Wandel der Lernkultur wachsen die Ansprüche und Kompetenzanforderungen an die Lehrenden, ohne dass die Heterogenität des überwiegend nebenberuflich tätigen Personals ausreichend berücksichtigt wird. Um ein deutlicheres Bild von dieser Beschäftigungsgruppe zu erhalten, fokussiert diese Magisterarbeit mit einer Fallstudie die nebenberuflichen Dozenten in der Erwachsenenbildung. Zentrale Fragestellungen sind:

- Warum lehren Dozenten nebenberuflich an der Volkshochschule?
- In welchem Zusammenhang stehen Haupt- und Nebenberuf?
- In welcher Rolle sehen sich die Dozenten im Kursgeschehen?

Anhand problemzentrierter Interviews wurden zwei Einzelfallstudien mit anschließender Typenbildung durchgeführt. Die Rekonstruktion der Beweggründe und Bedeutungshorizonte der Dozenten für ihre Tätigkeit gelang mittels dem Forschungsverfahren der Grounded Theory nach Anselm Strauss und Juliet Corbin (1996). Hierbei wurden gegenstandsbegründet im induktiv-deduktiven Wechselspiel Kategorien identifiziert, ausdifferenziert und miteinander in Beziehung gesetzt. Am paradigmatischen Modell von Strauss/Corbin 1996 orientiert, ließen sich somit ein zentrales Phänomen, dessen Ursache, resultierende Handlungsstrategien, Konsequenzen und kontextuelle sowie intervenierende Bedingungen ausfindig machen. Erstaunlich ist bei der Gegenüberstellung der beiden Fälle die konsequente Verfolgung der jeweiligen Handlungslogik, die sich auch im professionellen Selbstverständnis der Dozenten niederschlägt. / This empirical qualitative study can be seen in the discussion about professionalization in the adult education. As a result of the Discourses Life Long Learning and the Change of Learning Culture claims for better competences at the teaching grew, without taking the heterogeneity of the predominantly part-time working personnel into adequate consideration. In order to receive a clearer picture of this employment group, this master work focuses the part-time working teachers in the adult education with a case study. Central questions are:

- Why do people work part-time as teachers in the field of adult education?
- What kind of connection exists between main occupation and part-time job?
- In which roll do the teachers see themselves in the course?

Using problem focussed interviews, two individual case studies with subsequent type development were carried out. The reconstruction of the teachers motives and meaning horizons for their part-time job was succeeded by the research method Grounded Theory from Anselm Strauss and Juliet Corbin (1996). Grounded on data categories were identified, were distinguished and related to each other. Geared to the action model by Strauss/Corbin 1996, a central phenomenon, its causation, resulting action strategies, consequences and context as well as intervening conditions were found. While contrasting both cases the consistent use of the respective action logics was amazing. It was even reflected in the professional self-concept of the teachers.

Identiferoai:union.ndltd.org:Potsdam/oai:kobv.de-opus-ubp:2005
Date January 2008
CreatorsMüller, Katja
PublisherUniversität Potsdam, Humanwissenschaftliche Fakultät. Institut für Erziehungswissenschaft
Source SetsPotsdam University
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
TypeMastersThesis
Formatapplication/pdf
Rightshttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/

Page generated in 0.0022 seconds