Return to search

Gurken am »Hohen Draht«

Anbauverfahren von Gurken am »Hohen Draht« mit einer Spanndrahthöhe von 3,40 m werden hinsichtlich Ertragsleistung, Arbeitszeitaufwand und Wirtschaftlichkeit mit Standardanbauverfahren (Spanndrahthöhe 2,20 m) verglichen.
Die Ergebnisse des vierjährigen Forschungsprojektes zeigen, dass Gurken im Gewächshaus auf Substrat am »Hohen Draht« mit 200 bis 220 Gurken/m² deutlich höhere Erträge als die Standardverfahren erzielen. Pflege und Arbeitszeitaufwand sind allerdings eindeutig höher. Der Anbau von Gurken am »Hohen Draht« führte dennoch zu einer Verbesserung der Deckungsbeiträge um fast ein Drittel. Die Investitionskosten für die Umstellung von 1 ha Standardverfahren auf den Gurkenanbau am »Hohen Draht« betragen 70.000 bis 80.000 Euro. Bei steigenden Energiekosten ist das Verfahren am »Hohen Draht« eine wirtschaftliche Alternative zu den gegenwärtigen Standardverfahren. Allerdings mangelt es an guten Spezialsorten. Problematisch ist das Risiko von Ertragsausfällen durch Stängelbotrytis.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:14-qucosa-38193
Date14 June 2010
CreatorsLattauschke, Gerald
ContributorsSächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie,
PublisherSaechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:book
Formatapplication/pdf
Relationdcterms:isPartOf:Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie ; Heft 11/2010

Page generated in 0.0016 seconds