• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Anbauverfahren unter Glas - Bericht zum Projekt „Entwicklung wirtschaftlicher Anbauverfahren von Fruchtgemüse unter Glas“

Lattauschke, Gerald 20 March 2008 (has links) (PDF)
Mit dem vorliegenden Forschungsprojekt wurde das Ziel verfolgt, für den Anbau von Substratkulturen unter den Bedingungen des Freistaates Sachsen wirtschaftlich optimierte Anbaufolgen und - empfehlungen zu erarbeiten. Im Vordergrund der Betrachtungen standen dabei die beiden wichtigsten Fruchtgemüsearten Gurke und Tomate.
2

Gurken am »Hohen Draht«

Lattauschke, Gerald 14 June 2010 (has links) (PDF)
Anbauverfahren von Gurken am »Hohen Draht« mit einer Spanndrahthöhe von 3,40 m werden hinsichtlich Ertragsleistung, Arbeitszeitaufwand und Wirtschaftlichkeit mit Standardanbauverfahren (Spanndrahthöhe 2,20 m) verglichen. Die Ergebnisse des vierjährigen Forschungsprojektes zeigen, dass Gurken im Gewächshaus auf Substrat am »Hohen Draht« mit 200 bis 220 Gurken/m² deutlich höhere Erträge als die Standardverfahren erzielen. Pflege und Arbeitszeitaufwand sind allerdings eindeutig höher. Der Anbau von Gurken am »Hohen Draht« führte dennoch zu einer Verbesserung der Deckungsbeiträge um fast ein Drittel. Die Investitionskosten für die Umstellung von 1 ha Standardverfahren auf den Gurkenanbau am »Hohen Draht« betragen 70.000 bis 80.000 Euro. Bei steigenden Energiekosten ist das Verfahren am »Hohen Draht« eine wirtschaftliche Alternative zu den gegenwärtigen Standardverfahren. Allerdings mangelt es an guten Spezialsorten. Problematisch ist das Risiko von Ertragsausfällen durch Stängelbotrytis.

Page generated in 0.0116 seconds