• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 4
  • Tagged with
  • 8
  • 8
  • 8
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Anbau von Industriegemüse : Optimierung der Anbauverfahren von in Sachsen bedeutsamen Industriegemüsearten

Lattauschke, Gerald, Laber, Hermann 25 February 2009 (has links) (PDF)
Der Anbau von Markerbsen, Buschbohnen und Spinat für die Tiefkühlindustrie ist in Mitteldeutschland auf einer Fläche von ca. 6 000 ha von Bedeutung. In den Jahren 2006 bis 2008 wurden in der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft (jetzt: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie) im Rahmen eines zunächst auf drei Jahre konzipierten Forschungsprojektes umfangreiche Versuche zum Anbau dieser Industriegemüsearten durchgeführt. Insbesondere wurden Fragen zur Sortimentsentwicklung, zu Ertrags- und Ernteprognosen, zur Bestandesführung und Düngung detailliert beleuchtet. Die hochaktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse dienen Landwirten, der Verarbeitungsindustrie sowie Züchter- und Beraterfirmen.
2

Anbauverfahren für Beerenobst - Entwicklung wirtschaftlicher Anbauverfahren zur Erzeugung von Beerenobst mit optimaler Fruchtqualität

Krieghoff, Gabriele 26 August 2009 (has links) (PDF)
Das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie verglich verschiedene Anbauverfahren bei Brombeeren, Himbeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren mit und ohne Regenschutzüberdachung. Die Untersuchungen wurden in den Jahren 2004 bis 2008 im Obstgut Jentzsch in Bosewitz/Sachsen in einer Beerenobstversuchsanlage durchgeführt. Die Vermarktung erfolgte über eine Erzeugerorganisation. Die Erträge bei Himbeeren waren bei allen Anbauvarianten und Sorten zu gering und der Anbau dadurch nicht wirtschaftlich. Die Ursache der geringen Erträge waren ungünstige Witterungsbedingungen, der Befall mit Himbeerrutengallmücke und pilzlichen Schaderregern. Eine Regenschutzüberdachung kann für Himbeeren derzeit nicht empfohlen werden. Der Brombeeranbau war mit der verwendeten Anbaumethode und den Sorten »Loch Ness« und »Chester Thornless« sowohl im Freiland als auch unter einer Überdachung wirtschaftlich. Eine Überdachung für Brombeeren wird empfohlen. Bei Stachelbeeren und Johannisbeeren ist sowohl unter einer Überdachung als auch im Freiland ein wirtschaftlicher Anbau möglich. Zur Produktion qualitativ hochwertiger Ware ist die eintriebige Spindelerziehung gut geeignet. Eine Regenschutzüberdachung wird bei Stachelbeeren derzeit nicht empfohlen. Bei Johannisbeeren wird eine Überdachung nur bei spät reifenden Sorten wie »Rovada«, wenn diese für eine Lagerung vorgesehen sind, empfohlen.
3

Freiland-Schnittstauden - Sortimentssichtung und Erarbeitung von Anbauverfahren zur Erzeugung von Freilandschnittblumen und -schnittgrün von Stauden mit Absatzschwerpunkten vor und nach den Sommerferien

Jentzsch, Marion 13 May 2008 (has links) (PDF)
Die derzeitige Markt- und Preisentwicklung bei Schnittblumen gibt neue Impulse für eine Eigenproduktion. Besonders für Einzelhandelsgärtnereien bietet sich die energie- und investitionsarme Produktion im Freiland an. Innerhalb des Projektes "Sortimentssichtung und Erarbeitung von Anbauverfahren zur Erzeugung von Freilandschnittblumen und -schnittgrün von Stauden mit Absatzschwerpunkten vor und nach den Sommerferien" im Fachbereich Gartenbau Dresden-Pillnitz der LfL konnten Anbauhinweise und Sortimentsempfehlungen für den Freilandschnittanbau unter hiesigen Bedingungen erarbeitet werden. Die über einen längeren Zeitraum ermittelten Ertragskennzahlen am vollsonnigen Standort sowie die Daten zur Aufbereitung, zur Schnittblumenqualität und Vasenhaltbarkeit der Stauden ermöglichten die Zusammenstellung der in der Schriftenreihe dokumentierten umfang- und abwechslungsreichen Empfehlungssortimente. Sie erleichtern dem Erwerbsanbauer die Arten- und Sortenauswahl entsprechend der betriebsspezifischen Bedingungen, betriebswirtschaftlichen Überlegungen und des Kundenklientel. Im Mittelpunkt stehen dabei Stauden für die absatzstärkeren Zeiträume vor und nach den Sommerferien. Bei ausgewählten Arten und Sorten kann der Rückschnitt des Austriebes Mitte Mai zur Blühterminverspätung genutzt werden. Diesbezügliche Versuchsergebnisse sind den Sortimentsempfehlungen im Bericht angefügt. Innerhalb des Projektes wurden auch intensive Anbauversuche mit Montbretien und Clematis als Schnittblume erfolgreich durchgeführt. Als Ergebnis werden Sortimentsempfehlungen und Hinweise zum Kulturablauf und zur Produktion im Freiland gegeben. Wertvolle Anbauergebnisse bezüglich des Einsatzes von Xylit als Mulchstoff zur Reduzierung des Unkrautaufkommens runden die Projektergebnisse ab.
4

Anbauverfahren unter Glas - Bericht zum Projekt „Entwicklung wirtschaftlicher Anbauverfahren von Fruchtgemüse unter Glas“

Lattauschke, Gerald 20 March 2008 (has links) (PDF)
Mit dem vorliegenden Forschungsprojekt wurde das Ziel verfolgt, für den Anbau von Substratkulturen unter den Bedingungen des Freistaates Sachsen wirtschaftlich optimierte Anbaufolgen und - empfehlungen zu erarbeiten. Im Vordergrund der Betrachtungen standen dabei die beiden wichtigsten Fruchtgemüsearten Gurke und Tomate.
5

Anbau von Industriegemüse : Optimierung der Anbauverfahren von in Sachsen bedeutsamen Industriegemüsearten

Lattauschke, Gerald, Laber, Hermann 25 February 2009 (has links)
Der Anbau von Markerbsen, Buschbohnen und Spinat für die Tiefkühlindustrie ist in Mitteldeutschland auf einer Fläche von ca. 6 000 ha von Bedeutung. In den Jahren 2006 bis 2008 wurden in der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft (jetzt: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie) im Rahmen eines zunächst auf drei Jahre konzipierten Forschungsprojektes umfangreiche Versuche zum Anbau dieser Industriegemüsearten durchgeführt. Insbesondere wurden Fragen zur Sortimentsentwicklung, zu Ertrags- und Ernteprognosen, zur Bestandesführung und Düngung detailliert beleuchtet. Die hochaktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse dienen Landwirten, der Verarbeitungsindustrie sowie Züchter- und Beraterfirmen.
6

Anbauverfahren für Beerenobst - Entwicklung wirtschaftlicher Anbauverfahren zur Erzeugung von Beerenobst mit optimaler Fruchtqualität

Krieghoff, Gabriele 26 August 2009 (has links)
Das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie verglich verschiedene Anbauverfahren bei Brombeeren, Himbeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren mit und ohne Regenschutzüberdachung. Die Untersuchungen wurden in den Jahren 2004 bis 2008 im Obstgut Jentzsch in Bosewitz/Sachsen in einer Beerenobstversuchsanlage durchgeführt. Die Vermarktung erfolgte über eine Erzeugerorganisation. Die Erträge bei Himbeeren waren bei allen Anbauvarianten und Sorten zu gering und der Anbau dadurch nicht wirtschaftlich. Die Ursache der geringen Erträge waren ungünstige Witterungsbedingungen, der Befall mit Himbeerrutengallmücke und pilzlichen Schaderregern. Eine Regenschutzüberdachung kann für Himbeeren derzeit nicht empfohlen werden. Der Brombeeranbau war mit der verwendeten Anbaumethode und den Sorten »Loch Ness« und »Chester Thornless« sowohl im Freiland als auch unter einer Überdachung wirtschaftlich. Eine Überdachung für Brombeeren wird empfohlen. Bei Stachelbeeren und Johannisbeeren ist sowohl unter einer Überdachung als auch im Freiland ein wirtschaftlicher Anbau möglich. Zur Produktion qualitativ hochwertiger Ware ist die eintriebige Spindelerziehung gut geeignet. Eine Regenschutzüberdachung wird bei Stachelbeeren derzeit nicht empfohlen. Bei Johannisbeeren wird eine Überdachung nur bei spät reifenden Sorten wie »Rovada«, wenn diese für eine Lagerung vorgesehen sind, empfohlen.
7

Freiland-Schnittstauden - Sortimentssichtung und Erarbeitung von Anbauverfahren zur Erzeugung von Freilandschnittblumen und -schnittgrün von Stauden mit Absatzschwerpunkten vor und nach den Sommerferien

Jentzsch, Marion 13 May 2008 (has links)
Die derzeitige Markt- und Preisentwicklung bei Schnittblumen gibt neue Impulse für eine Eigenproduktion. Besonders für Einzelhandelsgärtnereien bietet sich die energie- und investitionsarme Produktion im Freiland an. Innerhalb des Projektes 'Sortimentssichtung und Erarbeitung von Anbauverfahren zur Erzeugung von Freilandschnittblumen und -schnittgrün von Stauden mit Absatzschwerpunkten vor und nach den Sommerferien' im Fachbereich Gartenbau Dresden-Pillnitz der LfL konnten Anbauhinweise und Sortimentsempfehlungen für den Freilandschnittanbau unter hiesigen Bedingungen erarbeitet werden. Die über einen längeren Zeitraum ermittelten Ertragskennzahlen am vollsonnigen Standort sowie die Daten zur Aufbereitung, zur Schnittblumenqualität und Vasenhaltbarkeit der Stauden ermöglichten die Zusammenstellung der in der Schriftenreihe dokumentierten umfang- und abwechslungsreichen Empfehlungssortimente. Sie erleichtern dem Erwerbsanbauer die Arten- und Sortenauswahl entsprechend der betriebsspezifischen Bedingungen, betriebswirtschaftlichen Überlegungen und des Kundenklientel. Im Mittelpunkt stehen dabei Stauden für die absatzstärkeren Zeiträume vor und nach den Sommerferien. Bei ausgewählten Arten und Sorten kann der Rückschnitt des Austriebes Mitte Mai zur Blühterminverspätung genutzt werden. Diesbezügliche Versuchsergebnisse sind den Sortimentsempfehlungen im Bericht angefügt. Innerhalb des Projektes wurden auch intensive Anbauversuche mit Montbretien und Clematis als Schnittblume erfolgreich durchgeführt. Als Ergebnis werden Sortimentsempfehlungen und Hinweise zum Kulturablauf und zur Produktion im Freiland gegeben. Wertvolle Anbauergebnisse bezüglich des Einsatzes von Xylit als Mulchstoff zur Reduzierung des Unkrautaufkommens runden die Projektergebnisse ab.
8

Anbauverfahren unter Glas - Bericht zum Projekt „Entwicklung wirtschaftlicher Anbauverfahren von Fruchtgemüse unter Glas“

Lattauschke, Gerald 20 March 2008 (has links)
Mit dem vorliegenden Forschungsprojekt wurde das Ziel verfolgt, für den Anbau von Substratkulturen unter den Bedingungen des Freistaates Sachsen wirtschaftlich optimierte Anbaufolgen und - empfehlungen zu erarbeiten. Im Vordergrund der Betrachtungen standen dabei die beiden wichtigsten Fruchtgemüsearten Gurke und Tomate.

Page generated in 0.0315 seconds