• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Freiland-Schnittstauden - Sortimentssichtung und Erarbeitung von Anbauverfahren zur Erzeugung von Freilandschnittblumen und -schnittgrün von Stauden mit Absatzschwerpunkten vor und nach den Sommerferien

Jentzsch, Marion 13 May 2008 (has links) (PDF)
Die derzeitige Markt- und Preisentwicklung bei Schnittblumen gibt neue Impulse für eine Eigenproduktion. Besonders für Einzelhandelsgärtnereien bietet sich die energie- und investitionsarme Produktion im Freiland an. Innerhalb des Projektes "Sortimentssichtung und Erarbeitung von Anbauverfahren zur Erzeugung von Freilandschnittblumen und -schnittgrün von Stauden mit Absatzschwerpunkten vor und nach den Sommerferien" im Fachbereich Gartenbau Dresden-Pillnitz der LfL konnten Anbauhinweise und Sortimentsempfehlungen für den Freilandschnittanbau unter hiesigen Bedingungen erarbeitet werden. Die über einen längeren Zeitraum ermittelten Ertragskennzahlen am vollsonnigen Standort sowie die Daten zur Aufbereitung, zur Schnittblumenqualität und Vasenhaltbarkeit der Stauden ermöglichten die Zusammenstellung der in der Schriftenreihe dokumentierten umfang- und abwechslungsreichen Empfehlungssortimente. Sie erleichtern dem Erwerbsanbauer die Arten- und Sortenauswahl entsprechend der betriebsspezifischen Bedingungen, betriebswirtschaftlichen Überlegungen und des Kundenklientel. Im Mittelpunkt stehen dabei Stauden für die absatzstärkeren Zeiträume vor und nach den Sommerferien. Bei ausgewählten Arten und Sorten kann der Rückschnitt des Austriebes Mitte Mai zur Blühterminverspätung genutzt werden. Diesbezügliche Versuchsergebnisse sind den Sortimentsempfehlungen im Bericht angefügt. Innerhalb des Projektes wurden auch intensive Anbauversuche mit Montbretien und Clematis als Schnittblume erfolgreich durchgeführt. Als Ergebnis werden Sortimentsempfehlungen und Hinweise zum Kulturablauf und zur Produktion im Freiland gegeben. Wertvolle Anbauergebnisse bezüglich des Einsatzes von Xylit als Mulchstoff zur Reduzierung des Unkrautaufkommens runden die Projektergebnisse ab.
2

Freiland-Schnittstauden - Sortimentssichtung und Erarbeitung von Anbauverfahren zur Erzeugung von Freilandschnittblumen und -schnittgrün von Stauden mit Absatzschwerpunkten vor und nach den Sommerferien

Jentzsch, Marion 13 May 2008 (has links)
Die derzeitige Markt- und Preisentwicklung bei Schnittblumen gibt neue Impulse für eine Eigenproduktion. Besonders für Einzelhandelsgärtnereien bietet sich die energie- und investitionsarme Produktion im Freiland an. Innerhalb des Projektes 'Sortimentssichtung und Erarbeitung von Anbauverfahren zur Erzeugung von Freilandschnittblumen und -schnittgrün von Stauden mit Absatzschwerpunkten vor und nach den Sommerferien' im Fachbereich Gartenbau Dresden-Pillnitz der LfL konnten Anbauhinweise und Sortimentsempfehlungen für den Freilandschnittanbau unter hiesigen Bedingungen erarbeitet werden. Die über einen längeren Zeitraum ermittelten Ertragskennzahlen am vollsonnigen Standort sowie die Daten zur Aufbereitung, zur Schnittblumenqualität und Vasenhaltbarkeit der Stauden ermöglichten die Zusammenstellung der in der Schriftenreihe dokumentierten umfang- und abwechslungsreichen Empfehlungssortimente. Sie erleichtern dem Erwerbsanbauer die Arten- und Sortenauswahl entsprechend der betriebsspezifischen Bedingungen, betriebswirtschaftlichen Überlegungen und des Kundenklientel. Im Mittelpunkt stehen dabei Stauden für die absatzstärkeren Zeiträume vor und nach den Sommerferien. Bei ausgewählten Arten und Sorten kann der Rückschnitt des Austriebes Mitte Mai zur Blühterminverspätung genutzt werden. Diesbezügliche Versuchsergebnisse sind den Sortimentsempfehlungen im Bericht angefügt. Innerhalb des Projektes wurden auch intensive Anbauversuche mit Montbretien und Clematis als Schnittblume erfolgreich durchgeführt. Als Ergebnis werden Sortimentsempfehlungen und Hinweise zum Kulturablauf und zur Produktion im Freiland gegeben. Wertvolle Anbauergebnisse bezüglich des Einsatzes von Xylit als Mulchstoff zur Reduzierung des Unkrautaufkommens runden die Projektergebnisse ab.
3

Verfrühung von Schnittstauden im Freiland: Neue Methoden zur Verfrühung von Schnittstauden im Freiland

Jentzsch, Marion 17 June 2016 (has links)
Durch die Nutzung von Verfrühungsmaßnahmen im Freiland-Schnittblumenanbau können Märkte zeitiger erschlossen und Angebotszeiträume ausgedehnt werden. Der vorliegende Bericht fasst die Pillnitzer Versuchsergebnisse aus dem Forschungsprojekt »Neue Methoden zur Verfrühung von Schnittstauden im Freiland« zusammen und zeigt Möglichkeiten sowie Grenzen auf. Viele Staudenarten lassen sich durch eine Flachabdeckung mit Vlies um drei bis sieben Tage verfrühen. Mit Lochfolientunneln über Federstahlstäben wird der Erntebeginn bei Stauden um fünf bis zehn Tage vorverlegt. Neben der Verfrühungsmethode beeinflussen auch die Staudeneignung, die Vitalität des Pflanzenbestandes und die jahreszeitliche Witterung den Erfolg.
4

Insektenfreundliche Pflanzen im Garten: Standortgerechte Auswahl von Stauden und Gehölzen

Rösler, Gudrun, Hohlfeld, Ingolf 10 September 2018 (has links)
Honigbienen und viele wildlebende Insektenarten leisten durch ihre Blütenbestäubung einen entscheidenden Beitrag zum Erhalt unserer vielfältigen Kulturlandschaften. An vielen Orten ist die Zahl der Insekten in den vergangenen Jahren zurückgegangen. Deswegen sollten Anstrengungen für die Verbesserung der Insektenweide unternommen und die Landschaft und der Siedlungsbereich wieder bienen- und insektenfreundlicher gestaltet werden. Gerade in privaten Gärten bietet es sich an, Blühflächen für Insekten anzupflanzen. Insbesondere in der modernen Gartengestaltung werden oft Flächen mit reduzierter Pflanzenauswahl ausgeführt, die nur kurzzeitig oder gar keine Insektenweide bieten.

Page generated in 0.0172 seconds