• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Anbauverfahren für Beerenobst - Entwicklung wirtschaftlicher Anbauverfahren zur Erzeugung von Beerenobst mit optimaler Fruchtqualität

Krieghoff, Gabriele 26 August 2009 (has links) (PDF)
Das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie verglich verschiedene Anbauverfahren bei Brombeeren, Himbeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren mit und ohne Regenschutzüberdachung. Die Untersuchungen wurden in den Jahren 2004 bis 2008 im Obstgut Jentzsch in Bosewitz/Sachsen in einer Beerenobstversuchsanlage durchgeführt. Die Vermarktung erfolgte über eine Erzeugerorganisation. Die Erträge bei Himbeeren waren bei allen Anbauvarianten und Sorten zu gering und der Anbau dadurch nicht wirtschaftlich. Die Ursache der geringen Erträge waren ungünstige Witterungsbedingungen, der Befall mit Himbeerrutengallmücke und pilzlichen Schaderregern. Eine Regenschutzüberdachung kann für Himbeeren derzeit nicht empfohlen werden. Der Brombeeranbau war mit der verwendeten Anbaumethode und den Sorten »Loch Ness« und »Chester Thornless« sowohl im Freiland als auch unter einer Überdachung wirtschaftlich. Eine Überdachung für Brombeeren wird empfohlen. Bei Stachelbeeren und Johannisbeeren ist sowohl unter einer Überdachung als auch im Freiland ein wirtschaftlicher Anbau möglich. Zur Produktion qualitativ hochwertiger Ware ist die eintriebige Spindelerziehung gut geeignet. Eine Regenschutzüberdachung wird bei Stachelbeeren derzeit nicht empfohlen. Bei Johannisbeeren wird eine Überdachung nur bei spät reifenden Sorten wie »Rovada«, wenn diese für eine Lagerung vorgesehen sind, empfohlen.
2

Freiland-Schnittstauden - Sortimentssichtung und Erarbeitung von Anbauverfahren zur Erzeugung von Freilandschnittblumen und -schnittgrün von Stauden mit Absatzschwerpunkten vor und nach den Sommerferien

Jentzsch, Marion 13 May 2008 (has links) (PDF)
Die derzeitige Markt- und Preisentwicklung bei Schnittblumen gibt neue Impulse für eine Eigenproduktion. Besonders für Einzelhandelsgärtnereien bietet sich die energie- und investitionsarme Produktion im Freiland an. Innerhalb des Projektes "Sortimentssichtung und Erarbeitung von Anbauverfahren zur Erzeugung von Freilandschnittblumen und -schnittgrün von Stauden mit Absatzschwerpunkten vor und nach den Sommerferien" im Fachbereich Gartenbau Dresden-Pillnitz der LfL konnten Anbauhinweise und Sortimentsempfehlungen für den Freilandschnittanbau unter hiesigen Bedingungen erarbeitet werden. Die über einen längeren Zeitraum ermittelten Ertragskennzahlen am vollsonnigen Standort sowie die Daten zur Aufbereitung, zur Schnittblumenqualität und Vasenhaltbarkeit der Stauden ermöglichten die Zusammenstellung der in der Schriftenreihe dokumentierten umfang- und abwechslungsreichen Empfehlungssortimente. Sie erleichtern dem Erwerbsanbauer die Arten- und Sortenauswahl entsprechend der betriebsspezifischen Bedingungen, betriebswirtschaftlichen Überlegungen und des Kundenklientel. Im Mittelpunkt stehen dabei Stauden für die absatzstärkeren Zeiträume vor und nach den Sommerferien. Bei ausgewählten Arten und Sorten kann der Rückschnitt des Austriebes Mitte Mai zur Blühterminverspätung genutzt werden. Diesbezügliche Versuchsergebnisse sind den Sortimentsempfehlungen im Bericht angefügt. Innerhalb des Projektes wurden auch intensive Anbauversuche mit Montbretien und Clematis als Schnittblume erfolgreich durchgeführt. Als Ergebnis werden Sortimentsempfehlungen und Hinweise zum Kulturablauf und zur Produktion im Freiland gegeben. Wertvolle Anbauergebnisse bezüglich des Einsatzes von Xylit als Mulchstoff zur Reduzierung des Unkrautaufkommens runden die Projektergebnisse ab.
3

Anbauverfahren für Beerenobst - Entwicklung wirtschaftlicher Anbauverfahren zur Erzeugung von Beerenobst mit optimaler Fruchtqualität

Krieghoff, Gabriele 26 August 2009 (has links)
Das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie verglich verschiedene Anbauverfahren bei Brombeeren, Himbeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren mit und ohne Regenschutzüberdachung. Die Untersuchungen wurden in den Jahren 2004 bis 2008 im Obstgut Jentzsch in Bosewitz/Sachsen in einer Beerenobstversuchsanlage durchgeführt. Die Vermarktung erfolgte über eine Erzeugerorganisation. Die Erträge bei Himbeeren waren bei allen Anbauvarianten und Sorten zu gering und der Anbau dadurch nicht wirtschaftlich. Die Ursache der geringen Erträge waren ungünstige Witterungsbedingungen, der Befall mit Himbeerrutengallmücke und pilzlichen Schaderregern. Eine Regenschutzüberdachung kann für Himbeeren derzeit nicht empfohlen werden. Der Brombeeranbau war mit der verwendeten Anbaumethode und den Sorten »Loch Ness« und »Chester Thornless« sowohl im Freiland als auch unter einer Überdachung wirtschaftlich. Eine Überdachung für Brombeeren wird empfohlen. Bei Stachelbeeren und Johannisbeeren ist sowohl unter einer Überdachung als auch im Freiland ein wirtschaftlicher Anbau möglich. Zur Produktion qualitativ hochwertiger Ware ist die eintriebige Spindelerziehung gut geeignet. Eine Regenschutzüberdachung wird bei Stachelbeeren derzeit nicht empfohlen. Bei Johannisbeeren wird eine Überdachung nur bei spät reifenden Sorten wie »Rovada«, wenn diese für eine Lagerung vorgesehen sind, empfohlen.
4

Freiland-Schnittstauden - Sortimentssichtung und Erarbeitung von Anbauverfahren zur Erzeugung von Freilandschnittblumen und -schnittgrün von Stauden mit Absatzschwerpunkten vor und nach den Sommerferien

Jentzsch, Marion 13 May 2008 (has links)
Die derzeitige Markt- und Preisentwicklung bei Schnittblumen gibt neue Impulse für eine Eigenproduktion. Besonders für Einzelhandelsgärtnereien bietet sich die energie- und investitionsarme Produktion im Freiland an. Innerhalb des Projektes 'Sortimentssichtung und Erarbeitung von Anbauverfahren zur Erzeugung von Freilandschnittblumen und -schnittgrün von Stauden mit Absatzschwerpunkten vor und nach den Sommerferien' im Fachbereich Gartenbau Dresden-Pillnitz der LfL konnten Anbauhinweise und Sortimentsempfehlungen für den Freilandschnittanbau unter hiesigen Bedingungen erarbeitet werden. Die über einen längeren Zeitraum ermittelten Ertragskennzahlen am vollsonnigen Standort sowie die Daten zur Aufbereitung, zur Schnittblumenqualität und Vasenhaltbarkeit der Stauden ermöglichten die Zusammenstellung der in der Schriftenreihe dokumentierten umfang- und abwechslungsreichen Empfehlungssortimente. Sie erleichtern dem Erwerbsanbauer die Arten- und Sortenauswahl entsprechend der betriebsspezifischen Bedingungen, betriebswirtschaftlichen Überlegungen und des Kundenklientel. Im Mittelpunkt stehen dabei Stauden für die absatzstärkeren Zeiträume vor und nach den Sommerferien. Bei ausgewählten Arten und Sorten kann der Rückschnitt des Austriebes Mitte Mai zur Blühterminverspätung genutzt werden. Diesbezügliche Versuchsergebnisse sind den Sortimentsempfehlungen im Bericht angefügt. Innerhalb des Projektes wurden auch intensive Anbauversuche mit Montbretien und Clematis als Schnittblume erfolgreich durchgeführt. Als Ergebnis werden Sortimentsempfehlungen und Hinweise zum Kulturablauf und zur Produktion im Freiland gegeben. Wertvolle Anbauergebnisse bezüglich des Einsatzes von Xylit als Mulchstoff zur Reduzierung des Unkrautaufkommens runden die Projektergebnisse ab.
5

Möglichkeiten des Nebenfruchtanbaus bei Safrankulturen im Altenburger Land: In Kooperation mit dem Betrieb 'W hoch 3' Wandel-Werte-Wege

Kretschmann, Michele Maria, Martin, Eric, Vollmann, Anne 05 October 2023 (has links)
Safran (Crocus sativus) ist eine wertvolle Gewürzpflanze. Alleiniger Anbau führt zu Monokultur und vermehrter Verunkrautung während der Vegetationspause im Sommer. Das Ziel dieser theoretischen Studie war herauszufinden, welche Pflanzenarten zwischen den Safranreihen kultiviert werden können.:Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Lagebeschreibung 2 3 Betriebsbeschreibung 3 4 Botanik Crocus sativus 7 5 Kulturverfahren 9 6 Nebenfruchtanbau 11 6.1 Gemüse und Obst 13 6.2 Zierpflanzen 15 6.3 Getreide 17 6.4 Leguminosen 19 6.5 Ölpflanzen 22 6.6 Kräuter 25 7 Diskussion 27 7.1 Gemüse- und Obst 28 7.2 Zierpflanzen 31 7.3 Getreide 34 7.4 Leguminosen 36 7.5 Ölpflanzen 38 7.6 Kräuter 40 8 Zusammenfassung 43 9 Anhang 44 10 Literaturverzeichnis 51 / Saffron (Crocus sativus) is a valuable spice plant. Sole cultivation of saffron leads to monoculture and increases weed growth in the vegetative dormancy period. The aim of this theoretical study was to determine which plants species could be cultivated between saffron rows.:Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Lagebeschreibung 2 3 Betriebsbeschreibung 3 4 Botanik Crocus sativus 7 5 Kulturverfahren 9 6 Nebenfruchtanbau 11 6.1 Gemüse und Obst 13 6.2 Zierpflanzen 15 6.3 Getreide 17 6.4 Leguminosen 19 6.5 Ölpflanzen 22 6.6 Kräuter 25 7 Diskussion 27 7.1 Gemüse- und Obst 28 7.2 Zierpflanzen 31 7.3 Getreide 34 7.4 Leguminosen 36 7.5 Ölpflanzen 38 7.6 Kräuter 40 8 Zusammenfassung 43 9 Anhang 44 10 Literaturverzeichnis 51
6

Vliv působení trávicího procesu zavíječe voskového (Galleria mellonella) na spory původce moru včelího plodu (Paenibacillus larvae).

MRÁZ, Petr January 2017 (has links)
This diploma thesis deals with a serious honey bee (Apis mellifera) disease, the American foulbrood (AFB), and with possibilities of its control. The thesis is divided into two parts, the theoretical and the experimental. The theoretical part is written as a research and contains two big chapters. The first one describes American foulbrood disease and its causative agent, bacteria Paenibacillus larvae. The second part deals with the wax moth (Galleria mellonella). The experimental part then combines above mentioned themes in an effort to find the relationship between the wax moth caterpillars and bacteria P. larvae that could possibly help to control the AFB. The aim of this work was to determine whether the wax moth can disrupt resistant layers of P. larvae spores thanks to its well adapted digestive tract and whether it could change their germination.

Page generated in 0.0823 seconds