Return to search

Gemeinschaften in Neuen Medien. Digitale Partizipation in hybriden Realitäten und Gemeinschaften.: 24. Workshop GeNeMe‘21 Gemeinschaften in Neuen Medien

Die Pandemie hat der Digitalisierung in Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, privaten Netzwerken und öffentlichen Institutionen einen enormen Anschub ermöglicht und gleichermaßen innovative Ideen sowie Schwachstellen aufgezeigt. Seit 2020 wurde unser Leben und Arbeiten zu einer hybriden, auf digitaler Kommunikation und Kollaboration basierten sozitechnischen Wirklichkeit transformatiert. Teilhabe gestaltet sich vermehrt medial, erfasst Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft, Privates und die Gesellschaft ganz allgemein. Dabei geht mitunter noch um Infrastrukturen (in der Bildung), oft diskutieren wir Arbeitsweisen und ebenso häufig dafür erforderliche (Digital-) Kompetenzen, gerade auch bei einer alternden Bevölkerung. Debatten drehen sich verstärkt um die Möglichkeit der Rückkehr zum ‚normalen‘ Leben und wir stellen uns immer häufiger die Fragen was den ein Normales Leben ist und ob dies tatsächlich zu erwarten bzw. erwünscht ist. [... aus der Einleitung]:Digitale Partizipation in hybriden Realitäten und Gemeinschaften XXVIII
Digital participation in hybrid realities and communities XXXIII

A Lernformate und -methoden 38
A.1 Lernen und Lehren während der Corona Pandemie: Analyse der Nutzung von Werkzeugen zur Unterstützung der virtuellen Zusammenarbeit von Lernenden und Lehrenden 38
A.2 Lernformate und -ressourcen in der hochschulischen Weiterbildung – Einbindung und zukünftige Bedeutung 48
A.3 Nutzerzentrierte Entwicklung und Evaluation eines visuellen Kompetenzrasters für digitale Lernangebote 61
A.4 Gut reagiert? Lehre an der Hochschule Zittau/Görlitz trotz Präsenz-Verbot 70
A.5 Zwischen Frust und Freude – Wie nehmen Lernende verschiedene Spielmechaniken beim Digital Game-based Learning wahr? 75
A.6 Decentralised Teaching with OER Podcasts in Higher Education: The Classic Management Murder Podcast Series 92
A.7 Einsatz von virtuellen 360-Grad-Lernräumen in der beruflichen Weiterbildung. Ein Anwendungsfall 100
A.8 E-Mentoring Process as Success Factor in Virtual Collaborative Learning Environments: A Didactical Support 106
A.9 Gestaltung von Arbeitsaufträgen mit Digitalisierung als Hilfsmittel oder Lerngegenstand 112

B Qualitätskriterien für Online-Lernszenarien 121
B.1 Designing Formative Feedback Guidelines for Group Development Stages in Virtual Collaboration 121
B.2 Limitations in Written Summative E-Assessment in Higher Education – An Analysis of a Student Survey 134
B.3 User Experience Forschung Remote: Untersuchung von Gelingensbedingungen der Digitalisierung in der beruflichen Bildung 146
B.4 Teaching and Learning Creativity in Virtual Settings: A thematic analysis of the factors that hinder or foster creativity through the lenses of an artist 151
B.5 The Development of Assistant Selection Application of Information and Communication Technology Laboratory 159
B.6 Wie sollten Kompetenzbedarfe in Prozessmodellbausteinen visualisiert werden? Eine qualitative Analyse im Rahmen prototypischer Design-Iterationen 176
B.7 EAs.LiT v2: Evolution digitalisierter Hochschuldidaktik durch das E-Assessment-Literacy-Tool 186
B.8 Processing History. Potentials of Transformers for 3D Reconstruction of Historical Objects with the Help of Artificial Intelligence 191

C Kompetenzaneignung 202
C.1 TEgoDi – Entwicklungsprojekt zur Förderung digitaler medienpädagogischer Kompetenzen bei angehenden LehrerInnen 202
C.2 Lehrkräftefortbildung neu gedacht: online-autark-selbstgesteuert-kollaborativ-zertifiziert 211

D Digitale Strategien und Plattformökonomie 216
D.1 Nur kein Stress – alles nur ein Spiel! Vergleichende Evaluation zweier virtueller Stressmanagement-Interventionen 216
D.2 Social Impact Assessment of Open Knowledge Platforms Based on User Community Features 225

E Gamifikation 236
E.1 Uses and Gratifications of Online Sports Communities: A Multiple Case Study 236
E.2 An Educational Serious Game for investigating perceived Impacts of Digital Technologies on Employee Well-Being and Organizational Performance 246

F Partizipation und Kollaboration in öffentlichen Räumen 256
F.1 Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung: Öffentlichkeit als Reformkatalysator 256
F.2 Die Bildungsbiografie in der Blockchain – das Vorhaben MyEduLife 275
F.3 Blockchain als Treiber der Vernetzung von Plattformen am Beispiel digitaler Zeugnisse 281
F.4 Stärkung der digitalen Souveränität für ältere Erwachsene – Gestaltungsoptionen für Teilhabe und Teilgabe 287
F.5 Vertrauenswürdigkeit und Wissenschaftlichkeit von Visualisierungen im partizipativen Prozess der Endlagersuche für hoch radioaktive Abfälle in Deutschland 302
F.6 Service Design durch Emotionen: Wertvolle Interaktionen im stationären Einzelhandel 313

G Management von Partizipation und Kollaboration 331
G.1 Förderung des Transfers materialwissenschaftlicher Forschungsergebnisse hin zur Markteinführung durch ein strukturiertes Rahmenprogramm zur interdisziplinären
Kompetenzaneignung und Demonstrator-Entwicklung – eine Fallstudie 331
G.2 Berufsbild: Social Media Manager*innen – Eine systematische Analyse von Kompetenzanforderungen 341
G.3 Ein Klassifikationssystem auf dem Weg zum automatisierten Potenzial-Maßnahmen-Matching von intraorganisationale online Kollaboration 350
G.4 Considering Team Development Stages in Virtual Collaboration for Feedback Optimization 362
G.5 Competencies Required for Entrepreneurs to Manoeuvre Successfully Through Digital Transformation 373

H Interaktive Formate 384
H.1 DIUtalk 384
H.2 Online Panel: Building Communities of Community Builders – An International Perspective 388
H.3 The transition of a workshop for training teacher on videoclass recording: lessons from a social representations study 394
H.4 Conquering the Jet Lag Era: Experiences from Virtual Interdisciplinary Collaboration across Continents 395
H.5 Prioritizing cross-disciplinary competencies for thesis transferability: Piloting a research-based incubator for exploring transformative solutions 400 / The pandemic has given a huge boost to digitisation in business, science, education, private networks and public institutions, highlighting innovative ideas as well as
vulnerabilities in equal measure. Since 2020, our lives and work have been transformed into a hybrid socio-technical reality based on digital communication and collaboration.
Participation is increasingly mediated, encompassing education, business, science, private life and society in general. Sometimes it is still about infrastructures (in
education), often we discuss ways of working and just as often the (digital) skills required for this, especially with an ageing population. Debates increasingly revolve
around the possibility of returning to a ‚normal‘ life and we increasingly ask ourselves what a normal life is and whether this is actually to be expected or desired. [... from the introduction]:Digitale Partizipation in hybriden Realitäten und Gemeinschaften XXVIII
Digital participation in hybrid realities and communities XXXIII

A Lernformate und -methoden 38
A.1 Lernen und Lehren während der Corona Pandemie: Analyse der Nutzung von Werkzeugen zur Unterstützung der virtuellen Zusammenarbeit von Lernenden und Lehrenden 38
A.2 Lernformate und -ressourcen in der hochschulischen Weiterbildung – Einbindung und zukünftige Bedeutung 48
A.3 Nutzerzentrierte Entwicklung und Evaluation eines visuellen Kompetenzrasters für digitale Lernangebote 61
A.4 Gut reagiert? Lehre an der Hochschule Zittau/Görlitz trotz Präsenz-Verbot 70
A.5 Zwischen Frust und Freude – Wie nehmen Lernende verschiedene Spielmechaniken beim Digital Game-based Learning wahr? 75
A.6 Decentralised Teaching with OER Podcasts in Higher Education: The Classic Management Murder Podcast Series 92
A.7 Einsatz von virtuellen 360-Grad-Lernräumen in der beruflichen Weiterbildung. Ein Anwendungsfall 100
A.8 E-Mentoring Process as Success Factor in Virtual Collaborative Learning Environments: A Didactical Support 106
A.9 Gestaltung von Arbeitsaufträgen mit Digitalisierung als Hilfsmittel oder Lerngegenstand 112

B Qualitätskriterien für Online-Lernszenarien 121
B.1 Designing Formative Feedback Guidelines for Group Development Stages in Virtual Collaboration 121
B.2 Limitations in Written Summative E-Assessment in Higher Education – An Analysis of a Student Survey 134
B.3 User Experience Forschung Remote: Untersuchung von Gelingensbedingungen der Digitalisierung in der beruflichen Bildung 146
B.4 Teaching and Learning Creativity in Virtual Settings: A thematic analysis of the factors that hinder or foster creativity through the lenses of an artist 151
B.5 The Development of Assistant Selection Application of Information and Communication Technology Laboratory 159
B.6 Wie sollten Kompetenzbedarfe in Prozessmodellbausteinen visualisiert werden? Eine qualitative Analyse im Rahmen prototypischer Design-Iterationen 176
B.7 EAs.LiT v2: Evolution digitalisierter Hochschuldidaktik durch das E-Assessment-Literacy-Tool 186
B.8 Processing History. Potentials of Transformers for 3D Reconstruction of Historical Objects with the Help of Artificial Intelligence 191

C Kompetenzaneignung 202
C.1 TEgoDi – Entwicklungsprojekt zur Förderung digitaler medienpädagogischer Kompetenzen bei angehenden LehrerInnen 202
C.2 Lehrkräftefortbildung neu gedacht: online-autark-selbstgesteuert-kollaborativ-zertifiziert 211

D Digitale Strategien und Plattformökonomie 216
D.1 Nur kein Stress – alles nur ein Spiel! Vergleichende Evaluation zweier virtueller Stressmanagement-Interventionen 216
D.2 Social Impact Assessment of Open Knowledge Platforms Based on User Community Features 225

E Gamifikation 236
E.1 Uses and Gratifications of Online Sports Communities: A Multiple Case Study 236
E.2 An Educational Serious Game for investigating perceived Impacts of Digital Technologies on Employee Well-Being and Organizational Performance 246

F Partizipation und Kollaboration in öffentlichen Räumen 256
F.1 Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung: Öffentlichkeit als Reformkatalysator 256
F.2 Die Bildungsbiografie in der Blockchain – das Vorhaben MyEduLife 275
F.3 Blockchain als Treiber der Vernetzung von Plattformen am Beispiel digitaler Zeugnisse 281
F.4 Stärkung der digitalen Souveränität für ältere Erwachsene – Gestaltungsoptionen für Teilhabe und Teilgabe 287
F.5 Vertrauenswürdigkeit und Wissenschaftlichkeit von Visualisierungen im partizipativen Prozess der Endlagersuche für hoch radioaktive Abfälle in Deutschland 302
F.6 Service Design durch Emotionen: Wertvolle Interaktionen im stationären Einzelhandel 313

G Management von Partizipation und Kollaboration 331
G.1 Förderung des Transfers materialwissenschaftlicher Forschungsergebnisse hin zur Markteinführung durch ein strukturiertes Rahmenprogramm zur interdisziplinären
Kompetenzaneignung und Demonstrator-Entwicklung – eine Fallstudie 331
G.2 Berufsbild: Social Media Manager*innen – Eine systematische Analyse von Kompetenzanforderungen 341
G.3 Ein Klassifikationssystem auf dem Weg zum automatisierten Potenzial-Maßnahmen-Matching von intraorganisationale online Kollaboration 350
G.4 Considering Team Development Stages in Virtual Collaboration for Feedback Optimization 362
G.5 Competencies Required for Entrepreneurs to Manoeuvre Successfully Through Digital Transformation 373

H Interaktive Formate 384
H.1 DIUtalk 384
H.2 Online Panel: Building Communities of Community Builders – An International Perspective 388
H.3 The transition of a workshop for training teacher on videoclass recording: lessons from a social representations study 394
H.4 Conquering the Jet Lag Era: Experiences from Virtual Interdisciplinary Collaboration across Continents 395
H.5 Prioritizing cross-disciplinary competencies for thesis transferability: Piloting a research-based incubator for exploring transformative solutions 400

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:78033
Date18 February 2022
CreatorsKöhler, Thomas, Schoop, Eric, Kahnwald, Nina, Sonntag, Ralph
ContributorsTechnische Universität Dresden
PublisherTUDpress - Verlag der Wissenschaften
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Collection
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationqucosa:78387, qucosa:78420, qucosa:78421, qucosa:78465, qucosa:78389, qucosa:78400, qucosa:78422, qucosa:78466, qucosa:78401, qucosa:78423, qucosa:78467, qucosa:78402, qucosa:78424, qucosa:78468, qucosa:78425, qucosa:78469, qucosa:78404, qucosa:78405, qucosa:78427, qucosa:78406, qucosa:78428, qucosa:78407, qucosa:78429, qucosa:78408, qucosa:78606, qucosa:78409, qucosa:78390, qucosa:78391, qucosa:78034, qucosa:78430, qucosa:78398, qucosa:78431, qucosa:78410, qucosa:78411, qucosa:78412, qucosa:78413, qucosa:78414, qucosa:78415, qucosa:78416, qucosa:78417, qucosa:78418, qucosa:78419

Page generated in 0.0031 seconds