Return to search

Neutralität beim Dolmetschen.: Versuch einer Begriffsdefinition und Analyse des Dolmetschsettings am Ruanda-Tribunal hinsichtlich seiner Neutralität.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Neutralitätsbegriff beim Dolmetschen. Sie gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischenTeil. Ersterer stellt den Versuch einer dolmetschspezifischen Definition des Neutralitätsbegriffs dar. Grundlage hierfür ist die Analyse von Neutralitätskonzepten in anderen wissenschaftlichen Disziplinen (z. B. Philosophie, Politikwissenschaft).
In Anlehnung an das von Rodigast (2015) für die Mediation entwickelte Neutralitätskonzept wird ein Fragebogen zur Evaluation von Neutralität beim Dolmetschen entwickelt, dessen Anwendbarkeit im zweiten Teil der Arbeit geprüft wird. Gegenstand der Analyse ist das Dolmetschsetting am Ruanda-Tribunal (ICTR). Die qualitative Datenerhebung erfolgt basierend auf Prozessakten, Video- und Audiomitschnitten der Verhandlungen sowie Aussagen von ehemaligen Dolmetscherinnen und Dolmetschern des ICTR.:Einleitung ................................................................................................................ 1

1 Das Rollenverständnis der Dolmetscherin im Umbruch – neutrale
„Übersetzungsmaschine“ oder aktive Kommunikationsteilnehmerin? ................... 2

2 Ursprünge des Neutralitätsparadigmas beim Dolmetschen und Gründe für seine
Etablierung ............................................................................................................. 4

3 Aktuelle Beiträge zur Debatte um die Neutralität im Dolmetschberuf .................. 9
3.1 Melanie Metzger und ihre „Dekonstruktion des Mythos Neutralität“ ................ 10
3.2 Aus der Germersheimer Konferenz zur Neutralität im Dolmetschen 2013 ..... 12

4 Auf der Suche nach der Neutralität. Eine interdisziplinäre Recherche zu Neutralität, Objektivität und Unparteilichkeit .......................................................... 19
4.1 Neutralität in der Politik ................................................................................... 19
4.2 Neutralität und Objektivität in der Soziologie ..................................... ............ 20
4.3 Unparteilichkeit als philosophisch-ethischer Begriff ........................................ 22
4.4 Schlüsse aus der Betrachtung des Neutralitätsbegriffs in anderen
Wissenschaftsfeldern ............................................................................................ 23

5 Entwicklung eines fachspezifischen Neutralitätskonzeptes am Beispiel des Berufsfeldes Mediation .......................................................................................... 24

6 Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse über Neutralitätskonzepte ..... 28

7 Neutralität auf dem Prüfstand. Fallanalyse des Dolmetschens am Ruanda-Tribunal .................................................................................................................. 32
7.1 Historische Situierung des Völkermords in Ruanda ........................................ 34
7.2 Das Ruanda-Tribunal – Gründung, Funktion, Struktur .................................... 35
7.3 Der Sprachendienst des ICTR ........................................................................ 36
7.4 Verwendete Quellen für die Fallanalyse .......................................................... 37

8 Anwendung des Fragebogens ........................................................................... 38
8.1 Fragen zur Neutralität im Vorfeld der Dolmetschsituation und in Bezug auf das
Setting ................................................................................................................... 38
8.2 Fragen zur Neutralität während des Kommunikationsprozesses .................... 50

9 Auswertung ....................................................................................................... 59
9.1 Zur Neutralität des Dolmetschsettings und der Dolmetscherinnen am ICTR .. 59
9.2 Zur Anwendbarkeit des Fragebogens zur Überprüfung von Neutralität .......... 63
9.3 Fazit ................................................................................................................. 65

10 Quellenverzeichnis .......................................................................................... 66

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:23480
Date19 July 2018
CreatorsHeine, Eleytheria
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0016 seconds