Return to search

Comparative Research on the Motivations, Influential Factors, and Current Status of Lifelong Learning in China and Germany

Diese Studie konzentriert sich auf eine vergleichende Erforschung über lebenslange Lernmotivation und deren Einflussfaktoren in China und Deutschland. Da das lebenslange Lernen ein weithin anerkanntes System ist, welches internationale Bedeutung, reichliche Konnotation, Multiplex-Programmen und komplexe Verzweigungen enthält, scheinen die Erforschung und Analyse über das lebenslange Lernen und konkretes Lernverhalten, Strategien, Theorien, Performanz und Einflussfaktoren immer extrem schwierig zu sein. Zum Analysieren der konkreten Lernerfahrungen sowie Einstellungen und Gedanken von normalen Personen über das lebenslange Lernen werden biographische Erzählung Interview als Instrument der Datenerhebung und die Erforschung Schritte vom Grounded Theory als Forschungsmethode verwendet. Insofern ist eine empirische Theorie auf unseren Forschungsgegenstand zu entwickeln.

Die interviewten Personen für dieser Studie besteht aus 20 ausgewählten chinesischen und 20 ausgewählten Deutschen mit unterschiedlichem Hintergrund und Konventionen. Untersucht werden die ganzen Lernerfahrungen und Ansichten von ihnen über die Motivationen und Einflussfaktoren auf ihr eigenes lebenslanges Lernen. Basiert auf einen Analyseprozess von offenen, axialen und selektiven Codierung kann man feststellen, dass die Lernmotivationen und Einflussfaktoren auf lebenslanges Lernen vor allem aus vier Hauptgruppen, nämlich Familie, Gesellschaft, Individuum, sowie Schulen bzw. Mitschüler und Lehrer kommen. Zum Beschreiben der Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und den typischen Kategorien von Einflussfaktoren in den einzelnen Ländern zu beschreiben, werden sie in „Postmoderne“, „Scandinavian“, „Transformation“ und „Traditionelle Asiatische“ Typen mit dem „Ideal-Typ“ als Leitgedanke eingeteilt . In der konkreten Analyse der Arten der Motivation und Einflussfaktoren auf lebenslanges Lernen von Deutschen und Chinesen, werden die „Autonome“ und „Autoritären“ Features auf der y-Koordinate, und die „Individuell“ und „Sozial“ Faktoren auf die x-Koordinate beschriftet, damit die Cluster-Formen der Faktoren in den einzelnen Ländern auf die Diagramme zeichnet werden können.

Die konkrete Analyse der Einflussfaktoren und Motivationen beruht auf dem allgemeinen Hintergrund der nationalen Bedingungen und der Realität der Bildungsentwicklung in jedem Land. Jede Hauptkategorie der Einflussfaktoren und Motivationen hat seinen tiefen Grund von der konkreten Makro-, Meso- und Mikrorealität, wie die nationalen Geschichte, Gesetzessystem, Bildungseinrichtungen, Lehr- und Lernpraktiken, wirtschaftliche Situationen, Gesamt Figuration und Bildungskulturen, sowie das Bildungssystem. Durch Analysieren und Vergleichen kann festgestellt werden, dass jedes Land oder Region ihre eigenen Eigenschaften, Implementierungsmethode oder Merkmale des lebenslangen Lernens sowie ihrer Bildungspolitik, Bildungserfahrungen, Lernmethoden, Prinzipien, Lern- und Lehrerfahrungen hat.

Zur Verbesserung der Bildungsreformation und deren Fortschritt könnte man erfolgreiche Erfahrungen und Geschichte als Referenz verwenden, damit eigenes erfolgversprechendes Bildungssystem bzw. erfolgversprechende Bildungspolitik gründet werden könnte. Auf der Grundlage von Schlussfolgerungen und Ergebnisse dieser Erforschung sind Vorschläge und Anleitung für die Förderungen des lebenslangen Lernens zu erschließen, die sich in der Zukunft nicht nur in China und Deutschland, aber auch in anderen Industrie- und Entwicklungsländern für verbesserte Leistungen in diesem Bereich anbieten.

Identiferoai:union.ndltd.org:uni-goettingen.de/oai:ediss.uni-goettingen.de:11858/00-1735-0000-0028-86FA-C
Date09 March 2016
CreatorsChen, Zhiwei
ContributorsAlheit, Peter Prof. Dr. Dr.
Source SetsGeorg-August-Universität Göttingen
LanguageEnglish
Detected LanguageGerman
TypedoctoralThesis
Relationhttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

Page generated in 0.0062 seconds