Return to search

Wissenschafts- und Forschungsethik als Schlüsselkompetenz Studierender Herausforderungen und Potenziale für den systematischen Einbezug als Ausbildungsinhalt

Im Beitrag wird argumentiert, dass sich die Scientific Community reflexiv mit Wissenschafts- und Forschungsethik auseinandersetzen muss. Ergänzend zu institutionalisierten Regeln und Routinepraktiken der Fächer braucht es dafür eine frühestmögliche Aneignung des Themas durch Studierende im Sinne einer „Schlüsselkompetenz“. Jedoch ist für die Disziplinen insgesamt eine systematische Integration als Ausbildungsinhalt nicht erkennbar. Es wird beschrieben, vor welchen Herausforderungen der Einbezug des Gegenstands in der Hochschullehre steht. Dem werden Didaktikbausteine als Potenzial für die systematische Verankerung in Curricula gegenübergestellt. Abschließend werden förderliche Maßnahmen vorgeschlagen.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:72556
Date29 October 2020
CreatorsRakebrand, Thomas
PublisherHochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (HDS)
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation2195-0334, urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-725427, qucosa:72542

Page generated in 0.0019 seconds