Return to search

Die Bedeutung des Vitamin D-Haushaltes in der Entwicklung von periprothetischen Infektionen nach totaler Hüft- und Knieendoprothese

Hintergrund:
Die Bedeutung des Vitamin D-Stoffwechsels bei Infektionen ist bereits bekannt. Dennoch ist dessen Signifikanz bei periprothetischen Infektionen (PPIs) nach totaler Hüft- oder Knie-Endoprothese weitestgehend unerforscht. Das Ziel dieser Studie ist die präzise Analyse der Vitamin D-Balance von Patienten mit PPIs nach totalem endoprothetischem Ersatz am Hüft- und Kniegelenk. Dabei dienen Fälle von primären Endoprothesen und Revisionen aufgrund aseptischer Lockerungen als Kontrollgruppen.

Material und Methode:
In dieser prospektiven matched-pair-Analyse wurden die Patienten mit PPI am Hüft- oder Kniegelenk in die Studiengruppe (SG) (n=80) eingeschlossen. Die Kontrollgruppen (CG) setzten sich aus Patienten mit primärer Endoprothese (CG 1) (n=80) und Patienten, welche sich einer Revisionsoperation aufgrund einer aseptischen Lockerung unterziehen mussten (CG 2) (n=80) zusammen. Zusätzlich zu 25-Hydroxyvitamin-D3 und Calcium wurden Parameter des Knochenstoffwechsels und des Proteinhaushaltes bestimmt. Alle Patienten erhielten zudem einen Osteoporose-spezifischen Fragebogen.

Ergebnisse:
Es konnten keine signifikanten Unterschiede in den Blutspiegeln von 25-Hydroxyvitamin-D3 zwischen der SG (17,9±8,9) und den beiden Kontrollgruppen (CG 1: 16,8±6,9; CG 2: 19,7±7,9) festgestellt werden. Die Patienten der Studiengruppe wiesen, im Vergleich zu denen der Kontrollgruppen, signifikant niedrigere Blutspiegel an Calcium und alkalischer Phosphatase auf. Auffällig waren die signifikant niedrigeren Werte von Parametern der Proteinbalance bei Patienten mit PPI. Akute PPIs zeigten einen signifikant niedrigeren 25-Hydroxyvitamin-D3-Spiegel im Vergleich zu chronischen Infektionen (8.3±5.98 versus 21.6±8.40, p=0.002). Calcium und die Parameter der Proteinbalance waren ebenfalls bei akuter PPI vermindert.

Zusammenfassung:
Akute PPIs am Hüft- oder Kniegelenk zeigen signifikant niedrigere Blutspiegel für 25-Hydroxyvitamin-D3 und verminderte Parameter der Proteinbalance (Albumin und Gesamtprotein) im Vergleich zu chronischen Infektionen sowie zu primären Endoprothesen und Revisionen aufgrund aseptischer Lockerung. Eine Substitution von Vitamin D3 in Verbindung mit Calcium, bei gleichzeitiger Adaptation der Proteinbalance, ist für alle PPIs, speziell akute PPIs, empfohlen.:Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................ I
Bibliographische Beschreibung .................................................................................. II
Abkürzungsverzeichnis .............................................................................................. III
1 Einleitung ............................................................................................................. 1
1.1 Einführung in die Thematik ............................................................................ 1
1.2 Vitamin D – Zentraler Wirkstoff im menschlichen Organismus ...................... 2
1.2.1 Bildung und natürliche Quellen ............................................................... 2
1.2.2 Signalweg und Wirkungsweise ............................................................... 3
1.2.3 Bedeutung in der inflammatorischen Reaktion........................................ 4
1.2.4 Vitamin D-Defizienz ................................................................................ 5
1.2.5 Nutzen und Sinnhaftigkeit einer Vitamin D-Supplementation .................. 7
1.3 Periprothetische Infektionen am Hüft- und Kniegelenk .................................. 9
1.3.1 Bedeutung............................................................................................... 9
1.3.2 Ätiologie .................................................................................................. 9
1.3.3 Klassifikation und Einteilung ................................................................. 12
1.3.4 Behandlungsstrategien ......................................................................... 13
1.4 Rationale der Publikation und Zielsetzung der Arbeit .................................. 15
2 Publikation ......................................................................................................... 17
3 Zusammenfassung ............................................................................................. 25
4 Abbildungsverzeichnis ....................................................................................... 30
5 Literaturverzeichnis ............................................................................................ 31
6 Darstellung des eigenen Beitrags ...................................................................... 37
7 Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit .................................... 38
8 Lebenslauf ......................................................................................................... 39
9 Danksagung ....................................................................................................... 41

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:71658
Date06 August 2020
CreatorsPrager, Florian Lutz
ContributorsHeyde, Christoph-E., Bühligen, Ulf, Zajonz, Dirk Jörg, Roth, Andreas, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0027 seconds