Return to search

Brettspiele im Geschichtsunterricht: Ascensus Socialis – Die Soziale Frage auf dem Brett

In der aktuellen Bildungspolitik nimmt die Kompetenzorientierung eine große Bedeutung in der Planung von Unterricht ein. Aus diesem Anlass ist es wichtig, dass für die Planung von Unterricht neue Wege erschlossen werden, wie Kompetenzen gezielt gefördert werden können. Für den Geschichtsunterricht kann in diesem Zusammenhang das Brettspiel als Medium benannt werden, welches neue Unterrichtsformate ermöglicht. Für den gezielten Einsatz im Unterricht eignen sich jedoch marktübliche Brettspiele nicht immer, weshalb es notwendig ist, Brettspiele zu entwickeln, welche geeignet sind für einen Einsatz im Unterricht.

Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, ein Brettspiel zu entwickeln, mit welchem ein kompetenzorientierter Geschichtsunterricht realisiert werden kann. Im Detail entstand dadurch die folgende Forschungsfrage: Welche Potenziale bietet der Einsatz eines selbst entwickelten Brettspiels im Hinblick auf einen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II.

Für die Beantwortung der Forschungsfrage, wurde zunächst die Theorie hinter einem kompetenzorientierten Geschichtsunterricht zusammengefasst sowie ein Überblick über den Einsatz von Brettspielen im Unterricht konzipiert. Anschließend wurde ein Brettspiel entwickelt, welches die Soziale Frage in der Industrialisierung als Thema hat. Dabei wurden die didaktischen Überlegungen hinter dem Spiel dargelegt und das Spiel einem Praxistest unterworfen. Um es vorwegzunehmen, handelt es sich nicht um empirische Studien zum Kompetenzerwerb, sondern lediglich das Testen der Spieltauglichkeit wurde untersucht.

Das entwickelte Brettspiel ist dabei das Ergebnis dieser wissenschaftlichen Arbeit. Durch das Lesen der Arbeit kann das Spiel kennengelernt werden. Außerdem sind didaktische Überlegungen zur Spielgestaltung dargestellt sowie Möglichkeiten des Einsatzes im Unterricht diskutiert worden. Zudem wurde erörtert, welche historischen und überfachlichen Kompetenzen durch das entwickelte Medium gefördert werden können.:Abstract 1
Vorwort und Danksagung 2

1 Einleitung 3
1.1 Ausgangssituation und Problemstellung 3
1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit 4

Teil I: Theoretische Grundlagen 6

2 Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht 6
2.1 Kompetenz – ein weiter Begriff 6
2.2 Kompetenzmodell – Was verbirgt sich dahinter? 8
2.3 Auswahl des Kompetenzmodells als Basis der Arbeit 9
2.4 Das FUER-Kompetenzmodell – eine Kurzvorstellung 14
2.5 Merkmale eines Kompetenzorientierten Geschichtsunterrichtes 19
2.6 Überfachliche Kompetenzen in Sachsen 23

3 Brettspiele im Geschichtsunterricht 25
3.1 Brettspiel – ein Begriff 25
3.2 Merkmale und Komponenten von Brettspielen 27
3.3 Das Medium Brettspiel im Geschichtsunterricht 29
3.3.1 Potenziale des Brettspieles gegenüber anderen Medien 30
3.3.2 Kritische Aspekte des Brettspieleinsatzes 35
3.4 Kompetenzerwerb durch Brettspiele im Geschichtsunterricht 39
3.5 Grundlagen zum Einsatz von Brettspielen im Unterricht 43
3.6 Empirischer Stand des Brettspieleinsatzes im Unterricht 46

4 Analyse der geschichtlichen Inhalte des Brettspieles 48
4.1 Sachanalyse – Soziale Frage in der Zeit der Industrialisierung 48
4.2 Didaktische Reduktion auf Unterrichtsniveau nach Sächsischen Lehrplan 54

Teil II: Das eigen entworfene Brettspiel für den Geschichtsunterricht 56

5 Vom ersten Pixel bis zum fertigen Brettspiel- der Entwicklungsprozess 56
5.1 Die Entwicklung der Brettspielidee 56
5.2 Die Herstellung der verschiedenen Spielmaterialien 58
5.3 Das Brettspiel – Vorstellung der wichtigsten Elemente 59

6 Didaktische Grundlagen des eigenen Brettspieles 64
6.1 Theoretische Grundlagen 64
6.1.1 Theoretischer Hintergrund der generellen Gestaltung des Brettspieles 64
6.1.2 Theoretischer Hintergrund der Brettspielelemente 69
6.1.3 Lehrplanbezug 79
6.2 Einsatzmöglichkeiten im Unterricht 81
6.3 Einsatzmöglichkeiten im privaten Bereich 88
6.4 Förderung für historische Kompetenzen 89
6.5 Überfachliche Kompetenzförderung 95
6.6 Kritische Aspekte 97

7 Praktische Erfahrungen 101
7.1 Praktische Erfahrungen außerhalb der Zielgruppe 101
7.2 Praktische Erfahrungen innerhalb der Zielgruppe 103

8 Schlussbetrachtung 106
8.1 Darstellung des Ergebnisses.. 106
8.2 Ausblick 110

Literaturverzeichnis 111
Anlagenverzeichnis 116

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:82863
Date05 January 2023
CreatorsBurghardt, Marco
ContributorsBritsche, Frank, Köhler, Johannes, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.002 seconds