Return to search

Der Rote Pappelblattkäfer in Kurzumtriebsplantagen

Kurzumtriebsplantagen (KUP) bieten für eine Vielzahl von Organismen einen idealen Lebensraum. Einige Insektenarten reagieren darauf mit einer massenhaften Vermehrung. Besonders der Einfluss des Roten Pappelblattkäfers (Chrysomela (=Melasoma) populi) führte in den vergangenen Jahren vermehrt zur Schädigung von KUP. Bisher nehmen die Schäden noch selten bestandesbedrohende Ausmaße an, sind in der Tendenz jedoch klar zunehmend. Immer häufiger kommt es zu relevanten Zuwachsverlusten, verzögertem Austrieb und dem Ausfall einzelner Pflanzen. Daher werden im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes „AgroForNet“ Möglichkeiten der Überwachung, Prognose und Bekämpfung des Roten Pappelblattkäfers erforscht. Erste Ergebnisse aus dem Jahr 2011 zeigen vielversprechende Ansätze, mit denen sich C. populi effektiv überwachen und Schäden kostengünstig minimieren lassen.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:26055
Date January 2012
CreatorsGeorgi, Richard, Helbig, Christiane, Schubert, Martin
ContributorsTechnische Universität Dresden
PublisherDeutscher Landwirtschaftsverlag
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
SourceAFZ, der Wald, Bd. 67 (2012), Nr. 12, S. 11-13, ISSN: 1430-2713
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation1430-2713

Page generated in 0.0017 seconds