Return to search

Dokumentation über das Kalkwerk Auerswalde

Die vorliegende Arbeitsschrift beinhaltet eine Dokumentation über das ehemalige Kalkwerk Auerswalde und präsentiert die Forschungsergebnisse der regionalen Montan- und Heimatforschung des Bergbauvereins Hülfe des Herrn, Alte Silberfundgrube e.V. und dem Heimatverein Auerswalde. Die Arbeitsschrift ist ein Auszug aus der Gesamtbetrachtung des Kalkbergbaus von Ottendorf-Auerswalde-Draisdorf. (Biensdorf, März 2013, Erkenntnisstand, Januar 2006, 1. Aktualisierung, März 2014, 2. Aktualisierung, Mai 2021):1. Allgemeine Angaben
1.1 Einführung
1.2 Geologie des Arbeitsgebietes – Ottendorf, Auerswalde und Draisdorf
2. Das Kalksteinlager bei Auerswalde
2.1 Geografische und naturräumliche Lage
2.2 Regionalgeschichte
2.3 Allgemeine Montangeschichte
2.4 Frühe Montangeschichte des Kalkabbaus
2.5 Die Kalkgewinnung im 18. Jahrhundert im Bereich des Auerswalder Pfarrlehn
2.6 Kalkabbau zur Zeit der Industriealisierung
2.7 Abbau und Gewinnung
2.8 Das Ende der Kalksteingewinnung am „Pfarrbusch“
2.9 Der Hermsdorf Bruch
3. Weiterführende Quellenangaben
Danksagung
Impressum

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:75508
Date23 July 2021
CreatorsBaldauf, Lutz, Mitka, Lutz, Fleischer, Michael
PublisherBergbauverein Hülfe des Herrn, Alte Silberfundgrube e.V.
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/updatedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
SourceBergbau in der Gemeinde Lichtenau
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa-124724, qucosa:3688

Page generated in 0.002 seconds