Militärdienst in Kriegsgebieten prägt das Leben von Millionen von Menschen weltweit. Ziel dieser Dissertation ist es, besser zu verstehen wie und weshalb junge Männer Praktiken und Strategien von Armeen ausgesetzt sind, und wie diese Erfahrungen ihr langfristiges Verhalten prägen. Die Arbeit enthält drei eigenständige Essays, die diese Themen jeweils theoretisch als auch empirisch behandeln. Die empirische Analyse nutzt selbst erhobene Umfragedaten von 760 angolanischen Veteranen, detaillierte Einblicke in den lokalen Kontext und den angolanischen Bürgerkrieg als ein natürliches Experiment um kausale Mechanismen zu identifizieren. Kapitel 2 argumentiert, dass ein nichtstaatlicher Kriegsakteur ähnlich wie ein Staatsakteur in der Lage sein kann lokal Steuern zu erheben und, dass ein solcher Akteur Wehrpflicht zur Rekrutierung einsetzt. Kapitel 3 offenbart, dass Soldaten, die mehr in lokaler `governance` mit der Armee involviert sind, in der Nachkriegszeit im Durchschnitt mehr zur Herstellung öffentlicher Gütern beitragen. Mehr Erfahrung mit sozialer Kooperation stimuliert die Teilnahme in Planungsprozessen, während eine Verschiebung der politischen Präferenzen Beiträge zur Bereitstellung der Güter fördert. Kapitel 4 zeigt, dass Erlebnisse sexueller Gewalt gegen Zivilistinnen auf lange Sicht das Risiko von Gewalttaten gegen die eigene Partnerin erhöhen. Der Grund ist eine nachhaltige Reduzierung psychologischer Barrieren gegenüber Gewalt gegen Frauen. Die Arbeit trägt zu mehreren Literaturen zu den langfristigen Ursprüngen menschlichen Verhaltens und der Mechanik und Folgen gewaltsamer Konflikte bei. Die Befunde stellen konventionelle Rekrutierungsmodelle in Frage, vorherrschende Theorien häuslicher Gewalt, sowie unser Verständnis davon, wie Krieg lokal Institutionen verändert. Die Ergebnisse zeigen neue Wege auf, wie Entwicklungspolitik kriegsbedingte Verhaltensmuster angehen und sich zunutze machen kann, um dadurch mehr Kooperation und weniger Gewalt zu schaffen. / Military service in conflict zones strongly marks the lives of millions of people across the world. The objective of this thesis is to contribute to understanding how and why young men are exposed to practices and policies by armed groups, and how these experiences affect their behavior in the long run. The thesis presents three self-contained essays that all address this objective theoretically and empirically. The empirical analysis relies on primary survey data from 760 Angolan veterans, uses deep insights into the local context and exploits the Angolan Civil War as a natural experiment to identify causal mechanisms. Chapter 2 argues that a non-state armed actor may – like a state actor – have the ability to tax a local population and will choose conscription as its primary recruitment policy. Chapter 3 exposes that former soldiers who were more involved in local governance during the war are significantly more likely to participate in collective public good production more than a decade after the end of the war. Gaining experience with social cooperation increases contributions to organizing public goods, while a shift in political preferences fosters participation in their delivery. Chapter 4 shows that exposure to sexual violence by armed groups significantly increases an individual’s long-term propensity to commit violence against an intimate partner. This effect is underpinned by a reduction of psychological barriers to violence against women. The thesis contributes to several literatures on the long-run individual-level origins of human behavior and on the conduct and consequences of armed conflict. The findings challenge conventional models of rebel recruitment, dominant theories of domestic violence and existing knowledge of how war affects local institutions. The findings can also help policymakers to tackle and leverage long-run impacts of conflict on behavior, in order to devise new policies for more cooperative and less violent societies.
Identifer | oai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/18403 |
Date | 21 April 2017 |
Creators | Stojetz, Wolfgang |
Contributors | Wolf, Nikolaus, Brück, Tilman |
Publisher | Humboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Source Sets | Humboldt University of Berlin |
Language | English |
Detected Language | English |
Type | doctoralThesis, doc-type:doctoralThesis |
Format | application/pdf |
Rights | Namensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitung, http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/ |
Page generated in 0.0027 seconds